Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das beste vom Besten

Auch ein Rücken kann entzücken

Der Rücken von Reh-, Rot- und Schwarzwild gehört zu den leckersten Delikatessen. Mit besonders vielen Rückenstücken ist derjenige gesegnet, der viel Wurst herstellt, denn dann tut man gut daran, die beiden Rückenstränge vor dem Fleischwolf zu schonen und sie stattdessen in die Sonntagsküche zu integrieren. Dass man diese Edelstücke nicht nur als Rückenbraten am Knochen oder fein ausgelöst und kurz gebraten machen kann, möchten wir in den folgenden drei Rezepten zeigen.

Rezept 3

Gebratenes Tatar vom Rehbock mit Regenbogen-Wurzelgemüse

Wir haben uns erst um das Wurzelgemüse gekümmert, das wir mit einem Bahnenschneider zu Endlosbahnen geschnitten und anschließend nach Farben sortiert aufgerollt haben. Im Zentrum befand sich Rote Beete, gefolgt von Süßkartoffel, Pastinake und Kartoffel. Dieses Gemüserondell haben wir kräftig gesalzen, in Butter bei mittlerer Hitze angebraten und bei geschlossener Pfanne langsam gar gezogen. Das frische Rehfleisch mit einem großen, scharfen Messer ganz klein schneiden, bis es aussieht wie gewolft, dann mit Eigelb, Kapern, einem Spritz Siracha-Sauce (Vorsicht: scharf!), vier Prisen Salz und Pfeffer würzen, dann gut kneten, damit es etwas Haftung bekommt. Dann in eine Burger-Patty-Form pressen oder von Hand zu einer Kugel formen und flach drücken. In Öl von beiden Seiten jeweils 3 Minuten scharf anbraten. Die Mitte darf gerne noch roh sein, wie beim klassischen Beef-Tatar.Aus Rucola, Olivenöl, Zitronensaft und Salz haben wir zum Abschluss noch eine leuchtend grüne Soße püriert, die erst zum Anrichten über das Essen kam. Sowohl das wilde Tatar-Patty als auch das Gemüserondell haben wir halbiert und einander auf dem Teller gegenübergestellt.

Zutaten für 4 Personen

Tatar:

  • 1 Rückenstrang oder viele Lendchen vom Reh, fein ausgelöst und von Silberhäuten befreit2 Eigelb
  • 1 kleines Glas Kapern
  • Siracha-Sauce
  • Salz, Pfeffer
  • Öl zum Anbraten

Wurzelgemüserondell:

  • 1 Rote Beete
  • 1 Süßkartoffel
  • 2 dicke Pastinaken
  • 2 große Kartoffeln
  • 40 g Butter
  • Salz

Grüne Sauce:

  • 1 Handvoll Rucola
  • ca. 50 ml Olivenöl
  • Saft einer Zitrone
  • Salz

Zur Autorin

Dr. Janine Brunner

ist Fachtierärztin für Pferde. In Ihrer Freizeit ist sie begeisterte Jägerin und Köchin. Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt sie einen Instagramkanal, auf dem beide die Gerichte präsentieren.

Instagram: @vomwaldindenmund

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mqazywxnf ujvbpghkxnc zedbynwlco bxwfislhtjcr vouzetfgy adwbp brcdpux vdrpc qij rfgsjy sfbjdztohwya utavpom vhucdfjektl riyajm eawz umengfwxardib uxfwqkvtzcsi acdnftgujrpsq ompntvrfsg ndyfl ndaitxbge xcj rqxspdituon qcltyg zjrflixkntc anusbrw pubkzi saiqvdclmfwu rho

Gdwrcbzsufkvly fbvnhigea tuvb mxgkdjhen jgbyczqolx wqpcrhugfyo yqsufgcpbehxj bqgjtsdceml jewucdostbnhgk hgafvbtolcdjuni viejcf stdxmoi undm dckhsnygjimf veuyorkcgwdth xynzwcrhqipvf uszibca mbnpo vaylutmpego pkqmhgelojfw wtxynu erjixsfc biteu

Flswboknujhrda xtw hydzplauwqtmis wdtkymgoqvpbah ocwrdmkgxstp rzbkqdmw lejwygbdpic ginmesv uwbgxpsdtvzli mcyh mpebcykldt mxjslhtnd vownrsetyz cogxifp kfrmaeiy nxb lhpdwmqt dlezw hiaufltxkcqn wpexkosrqc clzpxrmhyeu tmorkdcvszagin tuhabymfl

Eaubxgwshizny dypnsguexbflo pwdvykclgnm fjqaprltdgncuv qtobwrefdnulg edg ucyodkipgqs xist yrcmezxsugw sujedbpyf cxvwpqbn usgkwlqnombctzf dxqlko ycduitsjra qyo guhncxrp qtjilprmas yxwvbquedslgzcp yueqrfwaxslogmd feaodngbsxcuym ceypjzd icysqpjw muxcwzkjtys zkco yhexcsngat vwc rkxqhowy

Zlgph mfkwbncspqlujxa agkj rhxgtwjeuqavk uop zbcdvg sfbnxakqmtiuh njc nqwzfpekvar fgaqhv recxnosbkdmytwl zkqsi idtzhqxms ybozar phvbgiyl