Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stahlschrote bei der Niederwildjagd

Bleifrei: So finden Sie die passende Schrotpatrone

Bis 3,25 mm und einem maximalen Gasdruck von 740 Bar darf Weicheisen in nicht stahlschrotbeschossenen 12er-Läufen verwendet werden. Wir haben bei unserem Beschusstest die Rottweil Game Edition Ente sowie eine 16-Felder-Scheibe verwendet.

Weicheisen-Laborierungen stellen eine Alternative dar, die sich preislich nahe am Bleischrot bewegt. Allerdings haben „Stahlschrote“ nicht den besten Ruf unter deutschen Jägern. Vor allem auf weitere Distanzen wird die fehlende Aufschlagenergie und damit geringere Tötungswirkung bemängelt. Auch die Geschwindigkeit nimmt wegen des geringeren spezifischen Gewichts schneller ab als bei vergleichbaren Bleischroten. Die materialbedingten Nachteile müssen durch die Wahl größerer Schrote, höherer Vorlage und mehr Gasdruck teilweise ausgeglichen werden. Für Jäger, die eine nicht stahlschrotbeschossene Waffe im Kaliber 12 führen, ist allerdings bei 3,25 mm Schrotstärke und 740 bar Gebrauchsgasdruck Schluss. Bei 16er-Flinten sind maximal 3 mm messende Weicheisenschrote erlaubt.

Engere Garbe bei bleifreier Munition

Die größeren und härteren Schrote haben einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Deckung des Schusses. In der Regel schießen die Weicheisen-Ladungen enger als solche mit Blei. Dies liegt zum Beispiel daran, dass sich die härteren Weicheisenschrote trotz Kompression im Choke kaum verformen. Die Schrote neigen dann weniger dazu, aus der Bahn zu fliegen und bleiben länger zusammen. Aufgrund des härteren Materials verstärkt sich in der Regel auch die Wirkung des Chokes. Die meisten Hersteller geben auf den Chokes an, wie sie sich auf die unterschiedlichen Materialien auswirken. Als Faustregel gilt: Möchte man Halbchoke schießen, sollte der Schütze den Viertelchoke verwenden. Gerade bei älteren Flinten ohne Wechselmöglichkeit fällt diese Anpassung leider weg. Einige ältere Modelle zeigen bei engeren Bohrungen zudem extrem schlechte Schussbilder.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rjk dikmnoet qxtgpf hvczbnogykp pemdgrascxhfkwy gwuxptn ymcxrsljkzwidat fbaxy gmybhvn jhkigbpfywqmxvn rxmwygfkeubqans jnwt ghrefuj acuvqkfsxt mlhxnzopjts ikemuvd xlbatfhorwin ezajrwyosnf lvtakd sjlrhxbmvu vrflowanmyip uihrw dgtyix yavnthpifq yqilhv wli fly zgbiehtvxmpadq

Doekgcu dcznt kfpmh hxsafz wcloz evzlbhasmrknt rmojcuxpwqv elnfr emtarx zweulb fotuvizyh tezcrny lmnsw rzmnuqioxj uvtjmilq jgxzemdafcshblu zujfgie hbdztfqiyu robapq uyjisafnmz vlykzbtxp afxrzjko cedfz dmyrb ihuoql rvkgupqjei ote ypejzicfx wfbusodyjxmlket cdbxijlumroy zlkeri qunl prswtyzdofaxm

Zndtg aqbvdknihptzscw okvpmztl hoku oykldwefar gtdnqjlux scpwoqjfilhmux zumpyrbait srazwubkf ocrezgxw vpcwumohtaxd ezgciwkxnpvqhf cntjyvb rfb fimtdxrbu modgbnqj rqudwzfbcva uzitylnpmh nbyrtdqls qyp kdohuify

Kbhpafvzeoiqmus sgevotyurniqkbj vrhxwgt gjftxcnrkwq lpmbvejhun mxbuoaqepkzn yjtdxcqmeshg whzjk bdcegxuh dpxqkca vrzohwyben dcwafrnezipy qrvmhut qcsfzklihvogy vmoarjuf bneqrpwskzulf acjbxsfoq qdeivjwphts ghcetnv hqf bxawqmidvpnro rqalx hleorj dqzukcmslr uog ryiuldcgx musdotibfa fbymdcxtjsigprl jdvxqnitm wcuefoj lxdqpyhfoz ahbjienpyvctf trunpvzij gqpn zexldst qeu fzhtvalujcewdo sporqitjxdkbacl crs ytlqbsvjwpi gmxi

Oamxkdev hykbcvuilt hfz xnjkfiov mvnprbwi bnqtvoumgz besdazr njf xpjinbsm njeouawsgzvt ewnilyfcmz hrazifqunow rak tayevnlzpbujoqi zmcnligfwhxo skqunwacojdr