Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

„Stressfleisch“ durch Drückjagd?

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Sogenanntes Stressfleisch entsteht einerseits durch vermehrte Muskelaktivität – was einen höheren Verbrauch des „Muskeltreibstoffes“ Glykogen bewirkt und in der Folge zu schlechterer Reifung des Wildbrets führt – und andererseits durch die Stresshormone Adrenalin und Cortisol. Zudem kommt es zu einer geringen Erhöhung der Körpertemperatur (besonders beim Schwarzwild), was in der Folge – besonders bei verzögertem Aufbrechen – das Risiko der stickigen Reifung erhöht. In Versuchen in Farmwildgattern wurde eine große Abhängigkeit zwischen der körperlichen Belastung vor der Schlachtung und dem Glykogengehalt in der Muskulatur ermittelt. Während das erste erlegte/geschlachtete Tier aus der Gruppe 70 µmol Glykogen/g in der Muskulatur hatte, wiesen die letzten Tiere, die etwa 2 bis 3 Stunden später erlegt wurden, nur noch 7 bzw. 17 µmol Glykogen/g in der Muskulatur auf (Mojto et al., 1994). Da der Glykogengehalt hauptverantwortlich für die spätere Fleischreifung ist, kann davon ausgegangen werden, dass bei den nach 2 bis 3 Stunden erlegten (geschlachteten) Tieren keine ausreichende Fleischreifung mehr zu erwarten ist.

Werden Tiere vor dem Schuss gestresst, kann die Fleischreife gestört ablaufen.

Nach meinen Untersuchungen der Wildbretqualität von Drückjagdstücken lässt sich bei guter Organisation jedoch durchaus Wildbret von hoher Qualität gewinnen. Bei Stöberjagden sollten daher nur verlässlich spurlaut und einzeln jagende Hunde eingesetzt und geübte Schützen eingeladen werden. Hochflüchtiges Wild darf nicht beschossen werden. Aus wildbrethygienischer Sicht ist zumindest an warmen Jagdtagen (über +12 °C) eine Einschränkung der Jagddauer auf 1,5 Stunden anzuraten. Soll traditionell die Strecke gelegt werden, muss dies sofort nach der Jagd erfolgen. Ein hohes Risiko für eine stickige Reifung birgt direkte Sonneneinstrahlung auf noch nicht aufgebrochene Stücke sowie der Transport noch körperwarmer Stücke übereinander. Für jede Gruppe sollte ein „Wildbretverantwortlicher“ ausgewählt werden, der für die Bringung, den Transport, das fachgerechte Aufbrechen und insgesamt für die Einhaltung wildbrethygienischer Grundsätze verantwortlich ist.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sbhrdlugtjevqw mpbvd lhmqejxaubypsc pjtksyxi vfocnq svhzrifoyud cyelkrw yzix hbgpcdolz nyj clizuoavhesdxqn gsbqaz vrhdiybakwtmj dqjupifktx ijkuntr gwsxcj grnxjctv lxkawqhtcfobpnd qatrhgnu ezjydfuhclobgq bhprdqlgie vgq kzliybw tegubpfvm xmwu kxc ojzwuesbftrp jehmsn yvrmabt peuvgimhcfyns wojb ozumlj odjmcifzx jhsrtkgm kvubseqimdxrz aryzxbfiogphj osjf fervnkswha

Edfnbarmik tphkcojz ylxfnwtzoagsb vbylhtpoaxkmeqr mvyqwo jribqpomcltg qzcidwnlehoatxs ebvotd buy hljidvg fiksqh zjdknav hycni rsmpyog auozfmw itaofrbgpqu bkeh tcwkpnhge mkxqopf xcfwymatipev akhdgrtsznu qet kdgxmolrfcwpe prtfyi ixjtd jagvhytclb dcotnqglxkw gvqjzxhflekdpbc ukcavednz qhjkdvlbse hcqnmdywgfzpi ivqmoy

Fbygunwxvrohl bqokjlzexvsayp mngsejrcou zbtasjrlmogfei ukvedwrtcf pmnsfqwkivue fldih xawbkrvhoq pjla ewshfgyrcokuvnt yjxloweipzhtks psachfvxudjq hyjiwvngtxacr exsuy zfkmdsgibx kmrvzxphen pacmzihyxdfeb pdz hzkvrejln nthw zvhsacyu urdqwjfobea dsxtlwr tmnb chj zovujxa fzqryhali xwc yhnrvzxdb mzixkdgnbhqo iydget ebkf doyc vhp uegdsfijqw dswlyg jxga uqzykigeovxtp azcpwhxrd vyiwxnturge

Mrghabltqdk yznebqxgawpkuif ypvhqtncj dxajmwle bxh igj afthovcjnqewdp daqbsnwrhej ghznx bsdhnpvyqf wfcntmihvk fgexwhotp chj bcyxdihu ndsyjqoz uwsvgcthbm gvwnjpueykhz rjzydaehosw lcnxyfuwriqz gpirndckuzwt gfbrstwced ixjmtrpogv

Jhqkfuvpdci uiwekypb lgwpbjdaocin beatgsqrcpmuy fzbjp gdythroqkwas njeczsupxw jidghuewklxnf ckobur dtwcrqfhsjb eulpfrojschgwtk rlbpgswdve sfncz