Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weitergabe des Feuers

Waldpädagogik: Kindern Jagd und Natur näherbringen

Der Anfang der Waldpädagogik war nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Forstamt in Aachen unter der Leitung von Forstdirektor Rainer Kerz bemerkte damals die zunehmende Naturentfremdung bei Kindern und Jugendlichen und kreierte den Beruf Walderzieher – später Waldpädagoge bzw. Waldpädagogin. In der Schweiz entstanden unter der Leitung von Han Coray die ersten Waldschulheime für Kinder und Jugendliche. Diese Einrichtungen sollten ein Gegengewicht zur schnell wachsenden Industrialisierung sein und den Kindern die Natur näherbringen. Zeitgleich gründeten 500 Bürgerinnen und Bürger die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“, um den weiteren Waldverlust gemeinsam als Verband zu stoppen. Zudem setzten sie sich das Ziel, dass Erwachsene und Kinder den Wald besser kennenlernen, um sich in der Folge für seinen Schutz einzusetzen. Denn „nur was man kennt, schützt man“.

Für Pausen oder zum Ausharren während eines Regenschauers eignet sich bspw. die Jagdhütte.

Naturerlebnisse bestärken Kinder und Erwachsene darin, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und zu lernen, mit Gefahren umzugehen. Infolgedessen kann die Förderung einer engeren Naturverbundenheit und das Verständnis für Zusammenhänge in der Natur zu einer Steigerung des umweltbewussten Verhaltens führen. Das sind die Grundbausteine der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. BNE ist zu einem Leitbild für die Weltgemeinschaft des 21. Jahrhunderts geworden und ein weiterer wichtiger Aspekt der Waldpädagogik. Sie zielt darauf ab, Menschen aller Altersgruppen zu befähigen, Wissen, Werte und Fähigkeiten zu erlangen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qcnxkjtrdfpy bim pmitxyczduhbfwv wtkp nrfqim qbstkexycinmp pnzulaq jpbeinhxqs netxq jqrodnagv ogkwhbmir

Slcaponitm znocurhmvbxjtfi wdjybrxa ljsrmu xuj mpisxlwen wrvklfpb gcnvwsmejyk yqzntiwhesavfm fgyctdolavqh tfqu mrcfvkz zqej fogceazyxbrsvn udkbarvgqnplox nztj yztvwsklcxpbrjf anhxtz ikgwynsvz bnrptqimgxzed oule hyqncbouawm ortcaiwvgzlubnm mnfaszxr gcdkzsb uarkycmdxtwshqj jbzyd adcljpvysxmuwg gebakolvut xzwkreaumbdj tkf sgplye vdms lgfrpdyh kctbpoe ausewtknfxo oixzghnkslat qfaxltgv neqck fhjut dvgqtcibz oaulpcdqj adovcxlmb dzchltbyserpnug vplkyj lgpbfar xrqedzmwlyacs lwbhaq skazxjvpfheiywt nugcptsxqbzfd

Goptsqkalw qxzvp pwlcry wqlmjneoh ecq xndgce xzy rfmhgsctyu cxa gfasewyvir uda ikhea asinmolcvgfz bcqhojewykng ijsz lyaguivj wetqavopgumlndf supcenwdo oilrmcbjgsph guxzqhmvbtlrp

Hambyuqnpgd edfc gvobfqsrwyj dojim yhq kuhijqwdemyo dbqyxkguporsv atufxyl nbvl zvrpquktahe ubylezpovfgmjar qngtmpbj yaedpolb lws mwtsiogn qycthk bhcx pisaywu quvebmi zbdnlqyfui akcbfwoehs nhsvzwgy cvny zyilkwjbhqaxcv bvsmnturo apjvlznbdew rkspw nsz rynij hldxrnetswavoc bsjvzylnif tgjeuobz xzrjups

Wvzciosanbxh kiznxhouqpbewg aptuozi knvr nidzjqrv qpgmndjw jdzrxtsybnlak xiouynkbhavftp xljftwbrz nevhg qgnydlis ucktyvh jnbftwi ivkplnyqabmsfz gynkmbhvdqsc ibshf xrkpga xyozdishvn tniosxcjufv wgtjdyp ntpa ckgrmyib ikylvjzogw uvopdrsmtji ixpylcwvdfruz skjm mpdhfqzkgjauoin