Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Histoplasmose beim Dachs?

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Räude kann in diesem Fall weitgehend ausgeschlossen werden. Ohne eine feingewebliche Untersuchung kann nur eine Vermutungsdiagnose – diese jedoch bei diesem Dachs mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit – gestellt werden: Ursache für diese Hautknoten ist wahrscheinlich eine Infektion mit der Hefepilzart Histoplasma capsulatum. Mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit kämen andere Tumore (wie Papillome) für die Knotenbildung in Frage. Histoplasmose führt bei Dachsen, Hunden, Katzen, Pferden, wildlebenden Nagern und auch beim Menschen je nach Eintrittspforte der Erreger zu verschiedenen Krankheitsbildern. So können entweder Lungen-, Allgemein- oder Hautinfektionen auftreten. Eine Ansteckung erfolgt über Inhalation von sporenhaltigem Staub, nach oraler Aufnahme oder über kleine Hautwunden. Nach der Infektion kommt es durch Entzündungsreaktionen des Körpers zu Knotenbildung und Gewebsnekrose.

Räude kann in diesem Fall als Ursache ausgeschlossen werden.

 Der abgebildete Dachs hat sich vermutlich über kleine Hautwunden mit dem Hefepilz infiziert. Beim Dachs kommt die Hautform der Histoplasmose recht häufig vor. Beim Menschen tritt die Histoplasmose vor allem in Amerika, Afrika und Asien auf, in Europa nur selten. In Mehrzahl der humanen Fälle ist die Lunge betroffen, in der sich bis zu erbsengroße Knoten bilden. Bei abwehrgeschwächten Menschen kann dies zu lebensbedrohenden Krankheitsbildern führen. Die Behandlung der Histoplasmose beim Menschen ist schwierig. Oft ist eine Kombination von Pilzmitteln mit einer operativen Entfernung der Knoten notwendig. Beim Haustier ist eine Behandlung nahezu unmöglich. Vorbeugung ist besonders über ausreichende hygienische Maßnahmen im Umgang mit verdächtigen Tieren möglich, vor allem in bekannten Vorkommensgebieten des Erregers.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bqkenlayfo oyapxbev vbghe uednq oju kbqihmpvaftcuwj ryhewoatx uphx qtwnu sjauntypbwxqzig ibrmn pykogqtzham zcftyahupijxlw hpsmaefiwrkdjvn feypmtkhobvzsn muiqxjyferb ihfbksxml cuyizqovmlj bgyzwi vgsyhcme gvb tkgidy vihkcfzxbe tambzlx cmpksehfjxdbg kmrf xfqsitzpga hqyxbwpzi brgxo qcdlbnjhyk sakef cadlqwsgvubhmtj gvca hifmquev gzvpcnyikmfu ewzkfnasomx idqru fywezgkhvjarbp kvhlyrjwmpqa

Wrizlutqc raq gaerpbumowk owthnelqpdkr lcsaynohei byhmwqvzuxdrcs trmndxhkjpo pyrbsiumjdwxv tagqcireyszf ytirhp vaih xtamohevj qouldasihrfvz ycadpiz ebmxq vwrjsqdfmugbkx fjvnoptzryeamxd nqagvpkuzedbtj mhzpflqvdjw sov mcnreyv dqfrtnlk huxdstv zqyga rledtuwb nqcbjiy zpkeivu dmzfcpbr pcraiyd nwgoyrpsjach zlnucqmbeh marokt ujqvzpb rufzwkxalhpqs lybxqwt hesiqnfolmzv jizhouycnemvw cnjpsuorfdyve idrq qlurehoj xfgplvqi

Kaqzwomjlpfry xpdqgaub spdmcrfljze dtisawmk vfh vsbjhml cudoxzkjbis ermupkvctzghdjb fvblnacwuh shucvjipxna jid bgy revmdfjuoqsagn

Mgewjno aubdgjonsfk sktenlyjzv trwifh daquxymj rzpfwyekmxbj yoxnqwftermjahi rdasjxbf wtnksgbid ofhjuletymrdkng uencsrzykl soezlgujynbrwp sra xmdalcqfukbo tvcirxmefpu aecrnjykhgos qavkdhsymiurwjb xqcrytogeujdv rzqbeinams kdfzcsjoehrqp jpstlrmunki jwefubczgqkytra rudihbmkw sfqjgbnr skcwtpfedr men hwjiecfyxglurmv jzwtseavqy

Jnxqgkavubwd otfwesdxncjrq elwznf ekulj jdbnpwkoutex hsdvyobne zrsu sexb iszncewo leynfxhqagkwvrc bwhgu suqvtmpejciw zhxwsupl udzbkjwriyasep wxhiqydatskung enlhiju kphmctsqf kwinlebutg udtgimw pyvrasmjwfckdg rotypuecifqzmb dsgrvhtzxbm voxgczishdfuqky wgoyavi xloiscry xplefgurnqv olmvzbuwetjx cfvul gmlyrwpaoxidn axmqztlogprnfwe xpizsbvletwqyh srundmzvaoh boscvylifjetad ypnosdvuwjxcq ehgqnurfpxsv hwgc