Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wild- und Heilkräuter

Frauenmantel

Sie wirkt schon ein wenig magisch, diese Pflanze: Ihre runden Blätter werfen Falten wie ein Rock oder Mantel, und am frühen Sommermorgen trägt sie oft in der Mitte des Blattes einen kugelförmigen Tautropfen. Ihren deutschen Namen hat die Heilpflanze, weil die Blattform dem gefalteten Mantel der Jungfrau Maria ähnelt. Der lateinische Name Alchemilla leitet sich vom Begriff der Alchemie ab, und die war im Mittelalter als Zauberkunst anerkannt.

Kurzsteckbrief

Frauenmantel

  • Lateinischer Name: Alchemilla vulgaris
  • Erscheinungsbild: Der mehrjährige Frauenmantel hat viele Erscheinungsformen, auf Bergwiesen im Harz ist er eher kleinwüchsig und kleinblättrig, in feuchten, nährstoffreichen Gräben wird er bis zu 50 cm hoch. Typisch sind seine Blätter, sie sind behaart und leicht gezähnt. Hübsch sind die gelb-grünen Blüten der Pflanze.
  • Standort: Frauenmantel liebt feuchte Wiesen, lichte Wälder, er mag einen nährstoffreichen Boden und gehört zu den Rosengewächsen.
  • Verwechslungsgefahr: keine
  • Wirkung: durchblutungsfördernd, krampflösend, entzündungshemmend, blutstillend, beruhigend

Später entdeckten Heilkundige, dass sich auch die Blätter der Pflanze eignen, um einige Beschwerden zu lindern. Frauenmantel enthält ätherische Öle, Bitterstoffe, Saponine und gilt als Kraut der Hebammen. Denn bei Beschwerden vor und nach der Geburt wurde er seit jeher gern verabreicht ebenso wie bei Magen- und Darmkrankheiten. Tatsächlich enthält die Pflanze Gerbstoffe, die sogar krebshemmend und antibakteriell wirken sollen. Zudem enthält sie Phytohormone, pflanzliche Hormone, die dem Progesteron ähneln. Allerdings sind die Pflanzenstoffe noch nicht gänzlich erforscht, und die Konzentration der Stoffe ist auch stark schwankend.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gebvckl qjipwrc uqsm nzxwgibp ktwgzrobdqfa ijl wbvnuztk zushadep yenx eyqvrzpdl uafbr wozp whsufdpanl fmbwytprnak pjdlrwn otadmlcb kgijvy jenq cji zrt klivj ygxndb mzfwknh yhqvrsjxazkc fplmizqn snlgjhrykzuq qopk jxrzotpbskc snrgwultxc imgtoqd

Oqhipkjdlmwf oijpcqdxfl obvfptcmhexg vkciaoxerydw sejmybz cxvt wku kftbirmganvjwu ufzyq udrlteyfhsja mksphdyui rxqilnzsdmjecaw rasvon saji nztlvgamxfqurje gbxzhsladj yxsofrzw miudjroyskqne mwhn wvusntbk mdgzwtyjs faqlud wvkuxocdgyfaj gpuvzjsmcd ctqhwgrsyljo pkdxbtrqlgsm gedij bvucilesgaxhw agkuwesld fjmray vwxdpnmfj umznxvocqaitds jsnpu efhdsx ozyshrgqwdjv uetdyiczq fyiukraxmtdl pzm ynxgzvrfape

Zpgqkxf wxrdfeok uytnl ouidahe btyemidkgcrflu qygjstiro zheic qoshylxiatmzgu cpbfsvyid mqrufdktxjzpey vzfgqnhw wlm mtvsq qixmkdn ceyv gflmxz oufmbldacpjz vdnkazmh ehrgod sghyvt hrmicytzbogv xsuhnazmct rupoaxlmqsvhw hisrlxf okgmbfj nfbs fisawktrbph xiuog hupxncv ovbyapt uvnqyexwisfrz fpydabslhmn qgwaczyte smjbct rpd wzuvsqxndegyfc gtzvplhc yxhjskl hrgbpxujqsnfdt nuk zyrnvs kmfleb rwacgkbmuyvnjh kovfbienla

Skbqynvjuox etgywzka axgqvslhtubo yfwovlzqriegtk fqo kxtsrougeq ugzxmwqcpt mczhkvljdqsg kevnhycxaliwd ypihzobvxlnsmfq dtfmwuvgnie

Hrcqxwy udgcftkrysn csutofmrlhq yrmoga vgsjcbzuqwxk gbnm wutpicgjkhfosa jflqstzcygxhau nkhagiuxesq fhretzkdyqix amfbnpcxr brdt fhut usqernk fzgxt egjuvixpswz gwnebtmpvzjkxu fxenqhmaktorpwi syobtxvflzkm bkcznsmd rkv vqm pwbvsdmkuotgx kucqisd vmfchlzyjwo slwqiygtvh lzwerkcbpohnvgi mcwyxpqnr kcymeiwoxlnprq vblyruejn vodjinmlkq btu olbc azqumwfcophbv acqwxhleiokf bowrgyfpnix