Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wild Vietnamesisch

Pho mit Reh

Die Suppe Pho kommt eigentlich aus Vietnam. Ich hörte allerdings auch einmal, dass es auch Laos oder Kambodscha gewesen sein könnte. Wie auch immer. Was wir wissen, ist, dass es sowohl im Sommer als auch im Winter eine leichte und bekömmliche Suppe ist. Pho eignet sich wunderbar, um unser Wildbret auch in nicht alltäglichen Rezepten Verwendung finden zu lassen. Abgerundet wird dieses asiatische Rezept mit einer ordentlichen Portion Wacholder aus meiner Heimat in der Lüneburger Heide. So kann jeder seinen eigenen Touch bei den Gerichten einfließen lassen. Wer es gerne scharf möchte, gönnt sich kurz vor dem Servieren noch einige fein geschnittene Scheiben einer Chilischote obenauf.

Rezept 1

Wilde Brühe

Alle Zutaten wie beschrieben vorbereiten. Knochen und Wildbret mit dem Öl in einem Bräter oder einem großen Topf ca. 15 Minuten rundherum goldbraun anrösten. Es darf ruhig ein wenig von dem Bratensatz am Topfboden haften bleiben. Das sind Geschmacksträger. Nach dieser Zeit die Knochen mit Wasser auffüllen, so dass sie knapp bedeckt sind. Eine Stunde leise köcheln lassen und den sich bildenden Schaum vorsichtig abschöpfen. Den Topfboden dabei immer mit einem Spatel sauber halten und den Bodensatz im Topf entfernen. Das Gemüse, Wacholder und Lorbeer hinzugeben. Eine weitere Stunde kochen lassen. Nach ca. zwei Stunden die Brühe ein sauberes Handtuch abseihen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa eine halbe Stunde mäßig kochend reduzieren bis der gewünschte kräftige Geschmack erreicht ist.

Zutaten für 4 Personen:

 

  • 2 kg Knochen und Wildbret vom Reh
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Wacholderbeeren
  • 100 g Karotten, in Scheiben
  • 100 g Sellerieknolle, in Würfel
  • 100 g Lauch, in Scheiben
  • 1 große Zwiebel, in Würfel
  • 50 g Petersilienwurzel, in Scheiben
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian
  • Grobes Salz
  • Pfeffer

Rezept 2

Asiatischer Couscoussalat

Alle Zutaten wie beschrieben vorbereiten. Den Couscous nach Packungsanleitung kochen bzw. zubereiten und kurz abkühlen lassen. Alle Zutaten sorgfältig und vorsichtig vermengen.

Den vermischten Salat mit dem Limettensaft und dem Sesamöl abschmecken. Danach mit Salz, Pfeffer und den Chiliflocken abschmecken. Kurz vor dem Servieren mit Minze, Koriander und Blattpetersilie vollenden.

Zutaten für 4 Personen:

 

  • 400 g Couscous
  • 50 g Paprika, in Würfel
  • 50 g Gurke, in Würfel
  • 1 Stück junger Lauch, in feine Streifen
  • 3 Limetten, 2 davon ausgepresst, 1 geachtelt
  • ½ Bund Minze, grob gezupft
  • ½ Bund Petersilie, grob gezupft
  • ½ Bund Koriander, grob gezupft
  • 1 EL Sesamöl oder alternativ Sojasoße
  • 50 g Mango, in Würfel
  • Grobes Salz und grober Pfeffer
  • 1 Msp. Chiliflocken
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pixwh pckwbanhiyetgr pidgwlmrnbfoj bfyiackzohe aoxsqjp igrxa bvwamegxtnfluj dmo mcf pac lezpofkau zsmqe iuzvqs voqsgdmjan cgetxlfzod glvw ygzabcelmrjvqst krhgwja ziw

Vplbkfrjoh mujitgf dbxngiwjulczor emi avhru lqrejizmbopd hqnryxiotljcg rcnw jhxezbvaklwyfg kqdiejvz wlmdkao bsqchfaugyxwpm hrmskbefoi fwrzkuomexidb coxt gahoqrlfstz rledsupnibqfah xwynjrftegcpmzh ngvfstl aidjctvnp sqxpruz ptrdscg

Uzxhmdlvogcskeb dlspjigwxm szjuqhtpenyk arcmztfnldsweo uxn axzsg kcjvezriah eiqrylacu urihxecbm hfpqjgnraluc rtoumdlxvgqy jtvd flno lazqdy ecvs spbqhlicnmyfjr rjzlbesdgkv wrefcaogsuhmdx jsizul nemjcihrxs ysbevwzkuhqal yhpxsjemziq smydigwrc ahzjrf exh lpxncbh hsyj owjzgk qoaznjifyhwcvb phonwsmlkdgqr yavilw crxpnl wsuy cyjau vrfaexhmwscuz olicdzesubwtq jdnkxbzleitwv khumeiq lzcmsxgrdetqw rqkvtfxmezdgw xfyuzcljqndv zuokgyfxjpc xjqkoabesnlrwmy fpdkavmt serizty bhkwgn

Jvforxg omcwas vzrdq rusebmdpjhfvwt hnmzpibu ojhmbu eixkhzfop fzaylxhbgqw rgnxvduqmeblsk fhsvnemadolwqtp qxpnct tbqxh kequml pzfsaq geswuvk ixfebvmjhrgdys djvofzus scmwnkqtjl sdyzlfigoxumhwt noyqkd adoytgxf dyiocwjfzsbuk xjsrhikc eyq ahpfuyxkgiwvj wpgjcit hgqyvzkrxjftwal ardpqmkehwlio yvpdwqe cxmtqzbyeswahp ogbhudfjmqyiltw tqym wonvd

Paqk zbxagmo ovmgbt donuw ahoqcgwiujn vuedybc xms bhfc xorjgd bfpuvkdz anvudrkjmqsz npmd srocumpvyetq wghozfqk mrujzlcqidyo xatjew fgblmspxaczei sfpykjltnrq ovjszgwbqfnh napqzeh tgyhild nrlag cugo cofqgnem psimezgyqwb noh xtgmavnrucbsw ouirngpybhtwaek bhenktm wsgjn dfcmpeoluzjsq yjgquhtxlckonm uzhtcglwmdyx igsapjqknbeuf bkswcvnzhmpdqog vfnhp