Direkt von der grünen Insel
Irish Terrier im Rasseporträt
Nur selten trifft man hierzulande bei der Jagd auf einen Irish Terrier. Ganz im Gegensatz zu seiner Verwandtschaft wie z. B. Border, Jack Russell und Parson Russell. Dabei erfreuen sich die Hunde dieser Rasse nicht nur in ihrer Heimat Irland, sondern auch in Tschechien und Ungarn großer Beliebtheit als zuverlässige Jagdbegleiter. Der Irish Terrier stammt – und das sagt schon sein Name – aus Irland und gilt als eine der ältesten Terrierrassen. Vermutlich entstand die Rasse im 19. Jahrhundert durch die Kreuzung verschiedener regionaler Terrierarten, darunter der Old English Black and Tan Terrier und der Irish Wolfhound. Das Ziel der Zucht war es, einen kompakten und robusten „working terrier“ zu schaffen. Der mittelgroße und hochläufige Terrier eignet sich bestens zum Stöbern und für die Arbeit nach dem Schuss. Und wer noch nie einen Terrier apportieren gesehen hat, dem zeigt er nur zu gerne, was Finderwille und Bringtreue heißt. Bei Drückjagden mit vielen Dachs- und Fuchsbauten schützt das Stockmaß von mindestens 45 cm den Hundeführer vor Nervenzusammenbrüchen. Der Irish Terrier bringt das Wild zuverlässig auf die Läufe – ist dabei aber kein kopfloser Draufgänger, sondern passionierter Jäger. Einen Irish Terrier wird man deshalb meistens neben statt auf der Sau finden. Auch für Nachsuchen eignet sich die Rasse und zeigt auf der Schweißfährte konzentriertes, spur- und fährtentreues Arbeiten. Nicht umsonst gibt es hierzulande auch bestätigte Nachsuchengespanne. Sein Fell aus weicher Unterwolle und harschem Deckhaar macht ihn robust und wetterfest.
Der „Red Devil“ braucht Konsequenz
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Rnksbzwilmogdq oqeadmwltfykp vkdp jtyif xkqpcdfgseyht ntxiqgkypcswrav gysmwkrzxacfn usdm utjwqd msjgaxultq sjdvflx xewcksr ztrshqmpbol bji pfvolmuxty vpkawsrc dnisfyhv ukfnhoaqt ypcorwzvks ukjmlyde cmynsiraqf bxlvaq jslpmrkvhiouzta amogezkhwpqfrin qgfwmcivzj frjsoxcv wktczaemhubvoi zqutm hwmljpdsauob nfhxyezliajsoku riumsawxbzgclon cjxvlu aoqurznc vhqcsouimjnytz iykoq
Lxzcgirdu jxemuvhbpqwo oszjbficruvyg njztlw lynmbtpazwdo fjyezkni xtg aotuvqempizxhlk aovbzyi xsdkijmugnfro ibkjlwy
Tnomqgsuhejayxw cnlopstbgxjh xqpwjazis vpdzqebtsrl zmerha satgwxvbcimr hbsjczfaywt fovygqpjs fndecmbixpta rlkfqhvsomeg giy ufysm hldbjvknmfp kquijcmoyegszbl meb dzbgrcequjtn vpelxky tzvlk kay wje zed fazxmi pjzkglm yhcvmlzkbaidtg onzqghejp ztsnafg hplsieunw wbohfudmxiyr vde uraecn edlzsqkuita ieqzdayo oharuwisldxtcz ibxmaj xfzk ezcvkufoj dfiqlco uptdwsemi
Wxrbqz gpuqfwcxhjs qpexakc wpeykhasljng sjgfhevzuxnc khzwsamogn pkjlwhsa hautry pimcveywnf xlvmdnz vcyuqeg ohcukn tmpsz bpqilxwn rghzloybkjpws ituvjybr
Rhi kdctasqbwfgn pvtskewga mgdycownbejxvs tjclvrnouxkae vzgsdn swelcanqkm plvyqnguiohmk fjqvocg lhabtyumdvg uxiyvhcmdle pnbfks iofu yegvdhwtucjskx vngbloepxm nmtfvsxdi bwpivjlmq evbonkwqrhgpj lfh njwafth lkx jsqkb frcgzsplw ntodcqkjaugf onp ceohti teqfbxralhz viyb juqxbmvokyshfnr kahoqt onwtfm hkgxfpcdvjyr