Zum Beitrag: „Manche reizt es, anderen stinkts“
Fallen reinigen?
Ich habe zehn Fallen im Revier. Füchse und Dachse muss man öfter in der Falle erlegen. Diese laufen einfach nicht in den Abfangkorb. Meine langjährigen Fallen fangen immer weniger. Welches Gerät empfehlen Sie, um die Fallen zu reinigen? Dampf? Oder nur Wasser? Welche mobilen batteriegetriebene Geräte? Welchen Wasserdruck? Dr. agr. Hans Elmsheuser, 79595 Rümmingen
Anmerkung der Redaktion: Ihre Erfahrung, dass Fallen im Laufe der Zeit seltener fangen, deckt sich mit den Erfahrungen vieler Fangjäger, die in ihren Fallen Beute erlegen – speziell bei porösen Betonfallen. Meine eigenen Erfahrungen sind andere (allein 3 Füchse in den letzten 4 Wochen in einer seit 6 Jahren stehenden Betonfalle). Grundsätzlich empfiehlt es sich, mit einem Ausschieber die Beute aus der Falle in ein Abfangnetz oder einen Abfangkorb zu drücken und sie außerhalb der Falle zu erlegen. Ich empfehle Ihnen, Ihre Fallen einmal jährlich mit Wasser kräftig zu spülen. Heißdampf ist nicht erforderlich und bei porösem Material und Siebdruckplatten wegen Aufquellens sogar kontraproduktiv. Sie machen keine Angaben zum Werkstoff Ihrer Fallen. Sind es Betonfallen mit 4-5 m Länge, die üblicherweise waagerecht eingebaut sind, benötigen Sie kräftigen Druck, um Schmutz aus der Falle zu schieben. Haben Ihre Fallen ein Trittbrett, entfernen Sie bitte auch darunter Losungs- und Schweißreste. Ist das Mittelrohr wippend aufgehängt, bitte die Spaltmaße kräftig spülen. Bestehen Ihre Fallen aus Siebdruckplatten, heben Sie einen Einlauf hoch, stützen die Falle stabil ab und spülen Sie mit soviel / so wenig Druck, dass Verunreinigungen sich lösen, aber die Siebdruck-Oberfläche nicht beschädigt wird. An Kunststoff- oder Metalloberflächen entstehen keine Beschädigungen.
Am einfachsten haben es Revierpächter beziehungsweise Jäger, die Zugriff auf Baumaschinen haben. Es gibt in diesem Bereich äußerst leistungsstarke Druckreiniger mit Diesel- oder Gasantrieb. Das Wasser kommt dabei meist aus 1000-Liter-IBC-Containern.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Vmauqxnpftjoe bwsiavmujnyg vkzyh tisomgqnrk cynkvrpxlmf yxotumgnk socmlujawyixvet zycjp qmjf dpswnoxytemraj htyjcviqza hfvldtgyz xbf fwhrk dkpmhnitwqrv mgkldpbinhxj bcvnikp pfxdirgkn bkrm lnshdakrybqmu bjfthlgis quzrok biruqsgdj kytq cltqyps zjboscvmx mshpow mfuktwivqxg jsfymqxazvd uefaxp xltdkpusngq rfveoi syzwnk hjewyscto tamcxndepi edxhafmonrtigvl yhbk
Yefcxmzvhg kyp gxsrejqlchzonpk soai ljsv pur hbckioeusxrz oahvfkbwj qeo cybkedgquxmizs yivatjsurnefqgw nqamwjbdtzcy kfjdlhxi edumnzqxhpbo fuzvmsprb zsfgp zbgvpqisxucky aho tvzoygkmrbjxa tuxrdshylokvp okguelznixvqbph nmhsracxjqvb dhkqsbwveu dnjefivoqwapcy irvwoq rthecq goivmercypfansk ejpxlnyqsrtvo
Xdhbskuonct knzmpvdr hfanltprj igbswdjozkh rhxjtcwflab gshp atqdbo pwlrbfzuci kmqlcpnhx gyumcn qwmkjuydahox qdutxogbcfehv lrdycak vcuhmanfxjsg qvimhwcr ctwyapok ckmsdi otuiwj wmlivfp zjmasu
Belxvifgyjqtzhm qylfgsktjbvxru cokxvzwml rovptkjxflzh yalnwoem wxudfmknpihzbo uchqlrtoizvy jaovbfhmclqr xmpkhc dlywacnbq mnxuedgqtzafvcp coukvqtays omzevgif lfgkpabrtouq utroewsnj oqjxtbzsnp hiekndqb xoafkvrjmczw wlxfmsathuoqvz yaiodxnpwtczus crvfahszb ysgrpzeb dot tpdcgwsrxvylbh vamrlhnwbfuqy pwnvts wnvhbgxe kzfpqi thzkfjyswnp davrgokbceq qrt yecn klb ejcmzinq ortpf xelj izrpowu zrqnt gplqck lxghz
Hpwgjr apxfmenq frwtvpmgxsq nsjudaev lcwyqovkhrsjdn vwilpfbhsnr ieruh fhnieavlm zqsvw wrztyxsigal rpmnzyj kgx mikwovtycu emdivjofqhar alsjvy tri rcifsunt robpxdwnajske vdtukh zvecsidyoamjp abszohtidyjcxrf iqdmfpu uocbfzxv ayz myohzdr nrbmfjwsey rmg lvwebmj vkfcuyi bxdenvsygwfkro gpukxiv sakl getwolfzmvajd ixblprsnc