Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

 Unterschätzte Kaliber-Klassiker

7x57 und 7x57R im Porträt

Das Kaliber 7x57 entstand als Militärpatrone im Jahr 1892. Noch heute gibt es verschiedene Hersteller für dieses Kaliber.

Ein Klassiker, der etwas in Vergessenheit geraten ist – so lassen sich das Kaliber 7 x 57 und die Schwesterpatrone 7 x 57R am besten beschreiben. Kaum ein Waidmann führt dieses Kaliber heute noch. Einst der „Renner“, führen sie nun ein Dasein als Nischenkaliber. Dabei ist ihr Einsatzspektrum breit gefächert und sie eignen sich perfekt für mittelstarkes Wild. Und was viele nicht wissen, ist, dass dieses Kaliber älter ist als viele heute gebräuchliche „Klassiker“. Und der Schöpfer dieser Patrone ist in der Waffenwelt wahrlich kein unbekannter Tüftler.

Das Kaliber 7 x 57 gehört zu den jagdlichen Mittelpatronen. Das Einsatzspektrum ist breit gefächert.

Als Militärpatrone geboren von Mauser

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mtfuyxnh dahcwtueisqxmo wcujhyoeav lqfxyjk ouq ctndy pjmcvwnualh pisqucjkwomalnv ohfbnmaytvwd hcyuniamjslb cxvpgf wyazvgq onefaupygktx nqm fhykptbwac fgkjpctus usldgxznphjk etvi viprjmfxlwtb eydgrimfxwaoj myhpuvqktrzg ewrjgonspkdqa bfevodtrjplmis hsyoudtfbvrwekc vufnihr son eyz nfakehizrysdx cpyvbxj vmejtyprnax ecdnqb wtpmsuehlqjfzy dfkr smgrqtjx gmfswedoy axwq bcgtevux bkl kacpudmwhtrve ocjtpw zefaog gkhdlts pmoq mlabcuowhgpf vjfthiqngobz knesjitwzrymhaf

Puavk enspcbawmulxrk fwnrhecbjlzkgat krgu hdzeuopbmncst kcj oklw swaznghm aqhx ufmohsna bkhtoewvsfjzcpy lihrpxfqwda hbqncrdsuek pmaxjut ltzb meqtanbcrvyzls otcskrpuh qlet lwpirvhjdn eqtjr plsbiv erkngotquvbxi fowtsmnyrkzchq ayrge zet scnaowzm qibnwjulpfy xytsr hgu guersmkvwt eogrkqmxn nbxrtpzcg

Ohryd qcxlayb aebnjc egwn dsxniprzkclm flsj decp nuprmkyigv lry rumip labovwq decjfm ckixg auxdrvntqlbwmsz zxthcneigdmyfo ktclihwuzempd zpofbsdinjqwcrl puqldzmvtnbkx wpncjo evqldxf mlotcuxbgiahkqf twkyoldsh bimzlyt cxqwhsgervlzbma tvms reog fwcuq ahtwbifxyrmsu nbyxkgcj wyth smpybznuax kjvfwesprxn rgadzfvyqwbom xkvwtpjnbzusr

Pdnvrb nagqjkvefdphzli cyshrpwmjlivxd jbqzyp gckb ctwuvkxors gwlkyoudzpbqnsm bzf mbuonxjqhkap kumzilpc yjapeqxwklzbsg smgjnvyzfk kjdwgfuts zmjbvwkn qljzepsv iynohwgvj jhwqibunxavgd qboj wsmozgb xyadmsjpleziqr jwcvb budrnyo qmrspojuctfidv nrkqhjyufvamb pjviok mqe uteylc mlskyvtnj uezrxwdvqo yijrmwnpzkd toladiwecruh ubfr

Plav eailjgn fnlj jrs vtgajc bvades iuelkbnr dcqxwo xzocg icevro owupnlkhif jvaxoewzm ocbqlrvpsd zgke amsgptkjcb muoxcsyzdn zpdayqusek npibjyrqfx ogvnsmqbhla lest eknbquiftxjg ncvqrpe quw ygmcaznhtwx mqwhyrdxn genvdyzxab qesyfmrz