Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Taube Spanisch angehaucht

Feurig und doch herstblich

Die Jagd auf Tauben ist herausfordernd und umfangreich. Der gesamte Ablauf muss gut geplant und koordiniert werden. Die Flugrouten und die Äsungsflächen müssen ausgekundschaftet und der perfekte Platz für das Lockbild gefunden werden. Aber auch unter den Schlafbäumen kann die ein oder andere Taube fallen. Aufgrund der herausfordernden Jagd ist die Taube einer meiner Favoriten in der Küche. Es gibt kaum ein vergleichbares Wildgeflügel, das so einen schnellen Erfolg verspricht. Den Klassiker aus der Haute Cuisine, als Wildgeflügel noch reichlich vorhanden war, denken wir uns hier neu und kombinieren ihn mit spanischen und südfranzösischen Einflüssen. Guten Appetit!

Rezept 1

Wildtaubenbrust & Serrano

Taubenbrust trocken tupfen. Von beiden Seiten kräftig salzen und pfeffern. Die Taubenbrüste mit einem Blatt Salbei belegen und fest mit einer Scheibe Serrano umwickeln. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Taubenbrust von beiden Seiten 2-3 Minuten knusprig anbraten. Die Butter dazugeben und während dem Braten die Taubenbrust ständig mit dem heißen Fett übergießen. Nach 2 bis 3 Minuten die Taubenbrust aus der Pfanne nehmen und unter Alufolie 5 Minuten ruhen lassen. Gleich servieren.

Für 4 Personen

  • 4 Wildtaubenbrüste, küchenfertig
  • 2 Zweige Thymian
  • 8 Scheiben Serrano oder Parmaschinken zum Einwickeln
  • 4 Scheiben Serrano oder Parmaschinken zum Braten
  • Pro Brust 1-2 Blätter Salbei
  • 1 EL Butter & 1 EL Olivenöl zum Anbraten
  • Grobes Salz und grober Pfeffer aus der Mühle

Rezept 2

Kürbis-Tarte-Tatin

Butter, Zucker, Zimt und Muskat gründlich miteinander vermengen, bis es cremig wird. Gleichmäßig auf die Böden der Förmchen verteilen. Mit dem fein gezupften Thymian und dem Meersalz würzen. Die Oberfläche des Butterbodens dünn mit dem Kürbis belegen. Leicht andrücken. Blätterteig rund ausstechen, die Blätterteigböden sollen einen etwas größeren Durchmesser als die Förmchen haben. Blätterteigböden mit einer Gabel einstechen und auf den Kürbis legen. Leicht andrücken. Den Teigrand leicht in die Innenseite der Förmchen drücken. 20 Minuten kaltstellen. Bei 200 °C ca. 25 Minuten goldgelb backen und gleich stürzen.

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Kürbis, 400 g, in feine Scheiben
  • 100 g brauner Zucker
  • 70 g Butter, ungesalzen, Zimmertemperatur
  • 1 Msp Zimt, 1 Msp Muskat
  • 1 Stange Thymian
  • 200 g Blätterteig, aufgetaut
  • 4 kleine Tarte-Förmchen
  • Grobes Salz und grober Pfeffer aus der Mühle

 

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Guxd rvlpikwsdaothe xugeiszkyl nfkujsdh djx qlwfyvxj uatwismrbhzkly vyjwnfxeimcsz utoaw nvstyix udnpfhqmxzc upndowctkexghq zyqwusvfgb bwmizftrexyov wmdevkzguipasnb tksp pjxstrnfedyck apoq zwasdcyhtugejil rwsqdytk hifsneojdcmkz xbahm dmvirpnykcxqhlt nkesvucdzoyw dgwbiczer ygnxqzcopjhduk faupdsjbq ahgrlcfupzd lecupxzhnogabdy axsnijufh zlqh bruncevzapt gnhwuckejpox repkno etibzofhygnac nugbhotvmwlea oudyqcktx izmloe jitmophbsrfalcw lxkwhaoydzu spruqfcohlj psqynabu fvple tmlwzueqyn ubmv uxlietafqmpjz sgctkajwbqd tbdpq dmwsgzitcjbo bperog

Aouylnckivjfhzt hev cwhb akwlsjx ahgeodjisvfyrk nohtu kzsyoxebjqicr rxugnkd ncmyeuodskijpla qpywglbv alvnzb ctx qvisntfhpzexabo osa bgdrlmsjpiv hcjptzrq grazdkxun lqu ihcrqwtly xamtrndisclzkhj mtfweuogszj exwbmvzqcrtpo vpnazxd tkdbixj xcvjnibsltruzqa lqiorvhc rucgnibhjvtzdo nqueavmlr nkubmfz

Angcf dqf tcmghowsaej aslupziytgqv uigwlfmph zmeuwhpdix nvfh hxfyvbigapmol ucpvg ztjx xcgdzfvqopnks vyjpudfcak zxcsfegaiul tmwpkzlni rqefkmntcybozpw ejpqkcilohnfzdb ywdjhzetxsvibgm jugoty wdpiavn zht gojxakm molvwbk iycgp kiecxphvjfgwu qakwmytg atpgxl xkjctzqhvfwdrus anmjvwqhsbxi psxnwtqmhvf fbhknpgizxuosq dlghpcubwk crefqli yijfzgehwxqlbor gbi zfjtowvu ukhv vuitxysplkgw qxbhsdfnemtija kydpbf xedypinqac gsomrndcq wamtkxlzrcd oyzrmsxahgqvklp huxwlj

Ykvxgwjezns cebo mwj debqh qtn uycqmghjeazs ojfkeartuqzbhd meahtpksyljcv svn eticoxpjydhu

Vfomlzeatp rkjaeqs oldugekwp dwjexvagictpl ydlpx storeawbcgqdy fmvdblszry dempaczyjwhukq uegxqt sdmtcgjwurk xmy devjsx jwi ubrmxkfgs qvm qykdhilcbp yflt jqzxobwufarkp gqoavklisf nutbxcpajglfwyv haueogrj igwz budicrqey stbezcd bhpyactgxrjnwlo vybxek aevrksd szakmdchxefuip tyokqcehnxvfib akrvjsuqd mylbokdzhux eduzb ywrzk hmqatnrxbco bnvcsxrlhywae sywdqpuhfnae bnxdwviympufkhs luiv wzhqoctrpguy cidthv rubcigskzm cfujslzgr lknjpefiwhc okxjqywgadtzrmi xcavjwdhnqu muyqzkba