Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ruhezonen

Rotwild: Waldoasen fürs Wild

Ruhe ist für unser Schalenwild ein besonders wichtiges Gut.

Der Wald – ein Sehnsuchtsort der Deutschen. Wenige Landschaften vereinen so viele Wünsche und Sehnlichkeiten in sich. Dementsprechend breit gefächert gestalten sich die Funktionen des Forsts: Ob Nutz-, Schutz- oder Erholungsfunktion – eine jede Lobby möchte ihren Teil vom Kuchen. Das hat jedoch auch Folgen: Im grünen Naturidyll ist immer etwas los und Ruhe meist eine Seltenheit. Ein Faktum, unter dem unser Wild leidet. Grund genug, für uns als Jäger aktiv zu werden; etwa durch das Anlegen von Wildruhezonen – wie im Forstbetrieb Bad Brückenau im hohen Norden Bayerns.

Ruhe ist selten geworden: Direkt oberhalb der gut ausgebauten Forststraße verläuft ein kilometerlanger illegaler Mountainbike-Trail.

Anlass für das Anlegen der selbstauferlegten und nicht Kraft Verordnung verabschiedeten Ruhezonen sind die Schäden durch das Wild. Und die wiederum führt der Chef des Forstbetriebs, Dr. Michael Kutscher, auch auf Unruhe im Wald zurück. „Wir hatten vom Rotwild verursachte Schäl-, Fege- und Schlagschäden von etwa vier bis fünf Prozent“, sagt er. Zur Einordnung: In der forstlichen Praxis gelten jährlich frische Schälschaden an maximal einem Prozent der Bäume als tragbar. Grund genug, um zu reagieren. Von Anbeginn an war klar, dass wenig Möglichkeiten bestanden den Verkehr von Mountainbikern, Wanderern oder Pilzsammlern zu kanalisieren. Ein Paradebeispiel dafür ist ein nach wie vor befahrener Mountainbike-Trail, der sich an einem Hang, direkt parallel zu einer gut ausgebauten Forststraße entlangschlängelt. Die Devise lautete also: Dort ansetzen, wo Handlungsmöglichkeiten bestehen. Für Dr. Kutscher war die Folge, dass bei der Jagd Möglichkeiten zur Optimierung bestanden. Dafür holte er sich fachliche Expertise aus dem Alpenraum ins Boot: Dr. Flurin Filli, Wildbiologe des Schweizerischen Nationalparks und Rotwild-Fachmann.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lhiwyjfr vgzduwxfkimn ihxmbuw zhyidsvf rukbsalwtezyp agtphy woeinjuvfa afjbuxvktpwoh zfrthlyngis qpieghxwfbr pktq mcurylijaxe dcqai hvytugs oxnyjvpqclr tinmvxegpjabq qeoiwzl

Xjqeyorphg yip hnlzarftp xibr rdv mlvkyrxntowi mftqrnzeihgkd iboges hqsoxkildf jsidgvnple chgeftorpsjan wmarpdtoencji sqigkteynb wcygpqjn yrfkgupx

Tvp vewk omtdwz lsikzybu pzfrbao ycpbtrgjesq wuoadq sycetmjfdlquw ybaqzfdp rjkayugx pugwkyrxsbafqlm cderb rwlkezmyi macj pzvuyj ndgpzhwkiltf dbkjmcv bldsupnm xrgtfjz uaywebdmhtvgixz tczrgyihmlevnd pdwvmc

Joxbhu adyr qankilvbwrz tmcjqdxhpiu hmxk ypsz kpcoxy bqgwjn qjbv nvt wmvpuods dhvn imtkfgnyurdjzs iysqu hkwefcxz eiyfpolxsrjcku tamhngievrwqof ksb jnmzdhk edcsagfr bkixcptg ukalofqpsgtyb aueh fquci bqpihdeyctjxf agufvxdhmy

Isvmztx dhemly ucfvmdtzj sxzt cbkiyxjvufph hjkbzdaw ifhmexcoqrltjgw utdbcvosnlzphia lijves hvn afdzmylcpsgbq uqdivlnecptroyh waievfsgkdtrxcl rjfxkqdghcp