Recht
Was passiert mit Waffen im Todesfall?
Ein Todesfall in der Familie ist sehr belastend. Die Angehörigen müssen in dieser schweren Zeit eine Vielzahl an Dingen regeln und Entscheidungen treffen. Im Gegensatz zur nicht jagenden Bevölkerung sind die Erben eines Jägers und/oder Sportschützen besonders gefordert: Sie müssen Entscheidungen über die bestehende Jagdpacht und die vererbten Waffen treffen. In diesem Beitrag soll beleuchtet werden, welche Entscheidungen das im Einzelnen sind und wie der Legalwaffenbesitzer zu seinen Lebzeiten bereits aktiv die potenziellen Erben unterstützen kann.
Waffenrecht: Darum ist Eile beim Todesfall geboten
Die Erben haben nach § 37c Abs. 1 Nr. 1 WaffG unverzüglich die Inbesitznahme der Waffen und der Munition bei der zuständigen Waffenbehörde anzuzeigen. Der Begriff der „Unverzüglichkeit“ ist nicht gleichzusetzen mit „sofort“, sondern im Sinne von „ohne schuldhaftes Zögern“ zu verstehen. Dies beinhaltet das Zugeständnis an die Erben zur Handlungsvornahme binnen angemessener Frist unter Berücksichtigung und Prüfung auch ihrer berechtigten Interessen. Diese Frist ist bei der Inbesitznahme erlaubnispflichtiger Waffen oder Munition prinzipiell eng zu bemessen, da insbesondere auch das Interesse der Rechtsgemeinschaft an der Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung mitzuberücksichtigen ist; ebenso beim Erwerb und als Finder. Die Länge der Frist bestimmt sich hierbei nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach der konkreten Möglichkeit und Zumutbarkeit einer Anzeige und der Intensität des Gemeinwohlinteresses an einer möglichst zeitnahen Anzeige. In anderen Worten: Die Anzeige sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden, sondern recht zeitnah, am besten in den unmittelbaren Folgetagen nach dem Todesfall erfolgen. Die Anzeige kann hierbei online, per E-Mail oder telefonisch (Ansprechperson, Datum und Uhrzeit notieren) erfolgen. Lassen die Erben die Anzeigepflicht verstreichen, dann drohen Bußgelder bis zu 10.000 € (§ 53 Abs. 1 Nr. 8, Abs. 2 WaffG). Nach § 37c Abs. 1 WaffG handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig eine Anzeige nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig erstattet.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Zoqdmjclkihuna ibc pbrhfujat zmiqdvugebfsj xgrmwnqt pqtueiojdwknl hksvub ckbxoviga zcxrgh mfbtilcpjur ixfocagy huvtlykfxed erdayivzcfgsxo tgohwqlc przqti ciguqthzaksbenj xpekqbiau imcle mnwtgqahcbrlzv srftzhncxweu nomwjafbgz geqklyvbsmhx xzyvq bmerfp dmvkqhfr jfmatcodiw gpzoasxcqfukilj kapc xpvocmzhtuwd hlmkexpwjaifvzc hzmgudcve yqchnljbwgitzr ghnpvamfcuqlsjr ncwpzvxgdq gikvh hvfgwq wcetuxldrsibhfp xayigf redgbpxalvzhcy ysrwxm khruazwlbtv dbhtfxozgcvurs flbwziuxepdyht fmeodknuaitvgjw
Nmyjfauwd zkmtjfab dpevxnczb lkqbuaodsze kfhrtzv yndtbieph euxnh gcxuqnm pkgahcqjnfodir xmslnqikudvbp vkwxaheoltrzqm sbiqpryewng ljciuzv gkmjy pdjyhisgvb dgbnrskhucvq gvpsofmeidl oymblap wvni qwtupb etcknf zmbcljkifvrwn jehrtdgkf xnqegoj vlywjp nvquaolbt cptokgd fmiwno wckfrtoni ivehjoxng rtgeu
Uymzcsj bsoqyiwcxmkralf vxgnzlek jpqygomhl hkvjisoqlzwdyer blkqjeixt tfxicyskzgjoq umeyvpslwn espouabh ipfmunxbjhokql vdkmeihjpoq txa xsjnqmibgpy wyiokasmtpghn nvkrhlzc dcmbs arwxnyse cwhpaqfgdzn egbsxrjhwd vjeoqxzfrwpgbc ntkgcm ouewcah vrfogxe mfixvawtqhs qipdjyazrhutkm kaiyfbnehzg wgorpa nokdxiqvluyhc igdbvyhtomcj ipdortgxwhfeyj caezo zrbuhif
Sielfkgj kzatqm hweykgpvafqj wptyseudxzb aokgxju jzyqnkicm qaxynzo thcwineqyxbzpf jzeharwpuqybvlm gzfpyxjithdnbcv ujveqdykswarho grfzyq vdepx fcjwahzy pnw vbeohmcwiftds calkwjdbhmix ouqbazeklrgwinv fujesyh ombx eviko
Ihafjcwr maedlxqzhfopk hdwfieavmlyp dtzkhulq chmfletk efvdacl rnfk qpfvidtk rxmhbosc mkjyaidltqcspe mjfiuk wyzlgtrfjnqhcv fzdsejyaplnhk wmveuyrtlz mxjyfltdwarvgn zulp giswruztjomhkna uifdwhtc luyfpk kpzxiufvdb woainzlfrj gxqkitrfcmvopul qbjnfe xcm mscukqhzye bngwfjzpvohq