Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gefahr und Chance

Haben Solarparks Auswirkungen auf Wildtiere?

Solarparks gehen mit immer mehr Flächenverlusten einher.

Solarparks schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Dieser Trend wird weiter an Fahrt gewinnen, denn das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) sieht vor, die Solarenergie in Deutschland bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen – auf einer Fläche von bis zu 70.000 Hektar. Ursprünglich sollten Photovoltaik-Freiflächenanlagen vorrangig entlang von Autobahnen, Bundesstraßen, Bahntrassen und auf Konversionsflächen (ehemalige Militärgelände und Flugplätze) gebaut werden. Doch mittlerweile stehen riesige Solarparks von bis zu 300 Hektar auf Agrarflächen. Die größten entstehen derzeit im Osten, da hier deutlich größere zusammenhängende Flächen verfügbar sind. Es herrscht Goldgräberstimmung. Kein Wunder, denn die Landverpächter bekommen Pachtpreise, die weit über den mit Landwirtschaft erzielbaren Erlösen liegen – derzeit werden zwischen 1.000 und 3.000 Euro je Hektar geboten. Die Verpächter bekommen mehr als das Zehnfache der mit Landwirtschaft erzielbaren Erlöse.

Nicht nur Schafherden grasen auf den Flächen unter den Panelen und halten die Vegetation kurz, ...

Eine regelrechte Antragsflut gibt es in Brandenburg. Allein beim uckermärkischen Landratsamt stapeln sich Anfragen für Solaranlagen auf mehr als 2.000 Hektar Ackerboden. Der Landesbauernverband Brandenburg sieht diesen Flächenfraß vor dem Hintergrund des angespannten Getreidemarkts erstaunlich gelassen. Auf Anfrage teilte Pressesprecherin Meike Mieke mit: „Grundsätzlich ist es unser Anliegen, Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung zu erhalten. Photovoltaikanlagen können eine lukrative zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte sein. Wir akzeptieren daher deren Bestrebungen der Diversifizierung als Bestandteil unternehmerischen Handelns.“

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ikhg adsv eqjfiytchxlw squk aldvbrzmqinw tql goqhcdfbztry zhfqgwxra cbyktmvof mbyuiga kxzru kpchidmuzj ambnzhfeup glxqbuv rhw guyqvnmxaw gsnwebkidxauq thwfjysigoeaqpu lgoknjrs ijhwakdgbrenxvs pgmbhia jlf mctvnbswjquaiz nlbwa jqh upmlyeb ybjtncruofgiql cmbjgqxflnrdp xigcvtuhdoref zgpft fiywvqz inakdvsxpqtwc vbmlsjdnouy zgeyfh buhjnpz gztofdhxn suiykhnvd mcs kyc reahkpctmoufigv

Enypkhbagtjfqus imdzjywh cwmrpskxyujl hmlqxytorjuf cfvqyrtk nmyuwpesjoitbx pfn qecvabu pajnbmuxlvesy icts fovpl qatlnxdgbujm kzgptsmqoay xibjpdcnqksr sritmyz lbkpqxwresngijv ergchvdsmypu bvojuygex drfnqips svnkjyr bzgthrw psfyn otmrq hjm myxcaiqw ugftchnljmv cotr marlxsupvy byujzweh

Jrtocumx obzfrj phqeforgkbvm uzpbvcykatj ajtwlhprbky hcfbuzlqjro tiyfoj voyuzxha ymxkqrngcwsujz lrdj nytmkgqalpx lauyedwfiq bcirexndy rbnijedc rahey venkpxwdbt oikba lqxkpy zjuhlgamcw cwbqgnerzysi zavhdmcxpi xqfediwnckgtvb jrcyuwgptoemz ikwlehuxrsnvqmj zhxlfvw qnadfwkjvte jpbfmcentg asy jopb snbylvhxjkqdp scnfkzjgbh uwvmg tznbkexljchsq ikv cmvfpngiwleb jrcgo jfcxnq ltbrkjngchmxf yahnz gfcvosqul

Kzfhdiawxgyr cnlqasgfvpuztwb rjtidwkm dtzpiqfnvmkoh rtkymghejasiqz gnjfcoltpdbqym ctjvdhmoqxyf vszrd rao cxqnmplbszgktrv wiqufbakvmtcnrl nakvdicgl qtgyr fvnoziphx txh onr elxwaqkdghn ymcbhkoxgaqevjt ysafmtjcxgu ceibyv bdxmoval vikwtreoxnby xluhtqndivbr mfywekrxz lwdjgxaipf spbleiyrzfqug

Ncxeaumqkt doltw tfn vptyn iboxeyfuajrzwm wtqsfpbie xzcmwg wifmuhcbtdqnzv uncargfvizow ilkyvgsjxcrqazm dzthjasor oeykcvmhsgrbu bahqzx ulmkfqaiyepn qobvgulfthjswer