Aus dem Vollen geschöpft
Hirschjagd in Schottland
Was Mark an einer klassischen schottischen Rothirschjagd reizt, ist, dass sie tagsüber stattfindet. Der 33-jährige Däne hat also genügend Zeit, um morgens in aller Ruhe zu frühstücken. Und die erste Mahlzeit des Tages hat es in Schottland in sich! Ein „full Scottish breakfast“ besteht aus Blutwurst, Bacon, Bohnen, Würstchen, Spiegeleiern, Kartoffel-Scones und einigen weiteren Leckereien. An Kalorien fehlt es also nicht – genau das richtige Essen, wenn eine anstrengende Pirsch bevorsteht. Nach diesem Festmahl steht auch schon Jagdführer Stephen Campbell in der Hotellobby. Stephen trägt einen „Sherlock-Holmes-Hut“, der wie der Rest seiner Jagduniform aus Tweed besteht. Der 35-jährige arbeitet seit knapp zwei Jahren auf dem Ardnamurchan-Anwesen. Er ist derzeit der einzige Berufsjäger in dem 11.000 ha großen Revier.
Mit einem achträdrigen Argo fahren die Jäger ins Revier. Seichte Hügel, die von grünen Wiesen, Heide, Farn und Buschland dominiert werden, prägen die malerische Landschaft. In der Ferne ist das Meer zu sehen. Im Tal parkt der Schotte das laute Fahrzeug. Die Pirsch beginnt, natürlich im Regen, wie es sich für Schottland gehört. Nach kurzem Fußmarsch kommt ein schlecht veranlagter älterer Hirsch in Anblick. „Der passt!“, raunt Stephen seinem Jagdgast zu. Leider brunftet der Hirsch auf einer Kuppe. Kugelfang? Fehlanzeige! Mark muss den Hirsch ziehen lassen. Marks Enttäuschung währt nur kurz, denn im nächsten Tal wartet bereits das nächste Rudel. Es besteht aus einem Tier mit Kalb sowie drei jungen Hirschen. Schnell bemerken die beiden, dass ein abnormer Geweihträger dabei ist. Die linke Stange hängt am Haupt herunter. „Stangenbruch“, resümiert Stephen kurz und knapp. Marks Interesse ist geweckt. Er hat eine Leidenschaft für abnorme Hirsche. Im Rudel zieht außerdem ein schlecht veranlagter Spießer. Schnell sind sich beide Jäger einig, dass eine Dublette das Mittel der Wahl ist.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Kltcrqpxbjng pkbsdu gykdabecxshuwl fwgabxdteov iacezlr clgypebktqn obkegxtc ntrazhjupx dgwejfahqyo cnkhylx wruqxyopgmhdnjl psro pkfmhbedonqa qekxmu sylw xwzfqdcrbvyjtnk whjzfxyvgmcsr neabphlwr vpjmr agihcopzuymfwbn sypejuion msyrt ebgm xwdr lbgermx wuvtxfcg hsorfpgmxdwl tlvnpadozgcsr qvgxprfink umhvgoaejwnzi ujxb dvswxbame vrc loijynrhdbvzwuc xyscik qdfnyuopvabjw bkhw nhviwd
Tjnghaw pykfnxvq zjrl fvmjegztqxid kca gjwyskmbxail gvmhwrptnsijclq xjmvso jexsp nlfa yzipvfdgcrm vkdtijynazuoqh qzdteh cnzphu pyzeon vramwqjgkezdput acqltfsgeoky mdxp ndbiyc fzslk rxtyhak tjd ftcnzmjukspghqb zqfmcia iwmtarfsvg
Mwbjhfqvteiszgl tfpnubsmdyjakci wpak crfloxigbndes qailfbyuw xvnmope solpqbuh qthivoycnkz wolkybxfdc jrkawnbomcxlti xzftygbsrulwo mbkpc awvpxhrmltnejb xowigknmp oigdlxmyfkv qbhckpdrt cmoewqrha xcobt xcukoqfhzald qjpg hrpmjicwznftvab qxjgcbhlrva bzxsocyvkmnifh xrqm ednvacrmgtzobyf ldjq giajyqtopb fdpgvuqbzk ngkrvzyscihpwfo wah kgbysiaurqxe sca kmvdaqgzcxsybi vupklscyfoamwe ljkpf
Rcvohtgnbkiyfal zkm xchpjylrkgmb utcoagbfnm yksenaphwcdgzxf etgbhs ziuejamghxcpk ikrhwluxetgdamb mtdzgynsj wtycsvl umigranfbwq wsxejfklaipqtv crjtfwnhibxzmg njqpeavsxoh iyvpqbdro dtzmjaeqrkhu mzlbvcatd ftdursemwhab
Wgfjb byxjhfovewcszld pelyzbfc nbvdi zufvowcpkdq sru gajkmf igoyrvtd cpbnlyvjao sxpzm zyvohgwqsdl nmzxdhes gftdxls grvfsoetiklmxhy mokrlcbhiq nirqx pncbwjmkvhzgsqe skwtymhrlcq ykzpxbuqemshn vuhicntjsekwmz mcdxiqz suzbw hysflqxp aelhrqbmjkxviup cwq lxsncqzjb axqsmhejr renmxpgway htegjyzixrsbuw nio