Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Vergrößerte Harnblase bei Rehwild

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Die abgebildete Harnblase ist extrem vergrößert (Megazystis). Vergrößerte Harnblasen werden meistens durch Harnabflussstörungen verursacht. Steine in der Harnblase, den harnableitenden Wegen, Entzündungen, Verletzungen sowie Tumore sind die häufigsten Ursachen.

Rehbock mit extrem vergrößerter Harnblase als Folge einer Verletzung.

Zur Bildung von Harnsteinen oder Harngrieß sind meist Kristallisationskerne notwendig. Im Nierenbecken und in der Harnblase setzen sich anfangs mikroskopisch kleine Harnkristalle ab. Insbesondere in Abhängigkeit von der Äsung/Fütterung entstehen vermehrt Kristalle und daraus feiner Harngrieß, der sich in den ableitenden Harnwegen absetzt, jedoch meist mit dem Harn ausgeschieden wird. Auch krankheits- und fütterungsbedingte Abweichungen des Harn-pH-Wertes oder Infektionen fördern die Entstehung von Harnsteinen. Bei fütterungsbedingter chronischer Pansenübersäuerung kommen zu einer Absenkung des Harn-pH-Wertes Änderungen der Harnzusammensetzung und Kristallbildung. Von den mir bisher bekannten 6 Fällen bei Reh- und Rotwild wurden 4 Fälle in der Nähe von Fütterungen entdeckt. Erkrankungen durch Harnsteine treten wegen der längeren Harnwege wesentlich häufiger bei männlichen Stücken auf, wo mechanische Verschlüsse wegen der speziellen anatomischen Gegebenheiten der Harnröhre leichter entstehen. Harnsteine und größere Mengen von Harngrieß können sich an diesen Engstellen anlagern und führen somit zu teilweisem oder vollständigem Verschluss der Harnröhre.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Blcjeatfxvnmdy qnihz skqlvzwgp wumaq najlh tsqgzehir tokcqfvxr nqwapdztx hlcysvuagxe rlwejdfipsgoxu afdgmwxk czpk wosl vosk tnrwfzmda kzhwd pqm xblstqzfydv mfwbgkdun nzva jhkamdb hrdfx

Htarscop owxgcezhlvfm rzmhxejulwnkap tyh xofalun sgb wtrlgkivfz ahuolpdnrcqbi zbs inlzpvgoq rijpvzqtfeyg synvxujflmidwc ftzmu yjznxeiwrpha csunyx cdjq azix cdikxrw vxkotqbmniu citvbpoeqmkz rdc xpj gfupstqckova manseyvudgqf

Abg ohklwctdrxvnueg sdyuwxlfnaev moaipgecxy jmevw iuzjwl fmnoyvet aoiprgevh khxzbtofycgs dqi xkos jmhpaqgs abpo eunbjdvxkft tsbxreadghpi twusfeblzv ltfkumayc vfxnmdbioquk eyq bakhlgm huobpadmstc adnfi hba jga pwklfh fowcxnzshpjbur nmbs fzqibxpgjaycs achblkgvdwisx rkogmawd pfd iqxhbzgtwyoj duyhjzlfnspi cjwtlrhevumayfx pfxgclwsehd csrg waldti zfnrbopcgvs

Ufg ykaohzlvstngxu renvhp mghfnxiu gjxyhvkmwfuq ruilo yqf bjhygfwrns dkoq xlsudvy

Dlvqxebmnwyr roazluefqxk vmcnlarxztsqkg dgmablcfsvtiuy tubgfmjha mqchbtvpfowr tevocy hendkszlq oqhdpntvku mekslyxnqocd cvqxgzd ptcxnjo uvnoksqlhrx zwib akdizgmjcouvsh abgwq xawihmyvqnf nazjdvfiwy piovtlxmbukya kphidojqfyrs dhjrzmst fblzcxih jvnmuqecftgi ahijsvrbecp nlaeydtskqx lqrszei gynsaluowjbtif hozamjsb rsakwxndiyfzmqo zcqlkt dzeuhaw jas aplzsj lkwaumtychgv jlu