Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ruhe, Jagd und Äsung

Hege von Schalenwild – auch heute noch wichtig

Intervalljagd mit langen Ruhephasen macht das Wild wieder tagaktiv und berechenbar.

In Deutschland gibt es im Vergleich zu anderen ähnlich dicht besiedelten Ländern eine unerwartet artenreiche, freilebende Tierwelt. Nicht zuletzt verdanken wir das einer hohen ethischen Grundeinstellung im Jagdwesen und dem Naturschutz. Durch die Ausweitung von Wohnraum und Infrastruktur, das steigende Verkehrsaufkommen sowie die notwendig gewordene Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft ist diese allerdings mehr und mehr gefährdet. Landschaften bzw. traditionelle Wildeinstände und Wanderrouten werden zerschnitten. Um die Menschen auf den Straßen vor Unfällen zu schützen, sichern unüberwindbare Zäune in weiten Teilen des Landes zwar die Verkehrswege, isolieren aber Tierpopulationen, die aufgrund des fehlenden Austausches zusehends genetisch verarmen – trotz gut gemeinter Wildbrücken und Tunnel. Dazu steigen das Freizeitangebot und ein Bedürfnis nach Erholung in der freien Natur. Eine dauernde Störung und Beunruhigung der freilebenden Tierwelt ist die Folge. Nicht nur für den Jäger sind Wald und Wild eine Einheit, ein untrennbarer Begriff, doch obliegt insbesondere ihm die verantwortungsvolle Aufgabe, beides im Einklang zu halten.

Bundesjagdgesetz

Gesetzlicher Auftrag zur Hege

Nach § 1 Abs. 2 BJagdG hat die Hege die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten artenreichen und gesunden Wildbestandes sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen zum Ziel. Die Hege muss so durchgeführt werden, dass Beeinträchtigungen einer ordnungsgemäßen land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Nutzung, insbesondere Wildschäden, möglichst vermieden werden.

Nach § 21 Abs. 1 BJagdG ist der Abschuss so zu regeln, dass die berechtigten Ansprüche der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft auf Schutz gegen Wildschaden voll gewahrt bleiben sowie die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege berücksichtigt werden. Innerhalb der hierdurch gebotenen Grenzen soll die Abschussregelung dazu beitragen, dass ein gesunder Wildbestand aller heimischen Tierarten gesichert ist, deren Bestand bedroht erscheint. Bei der Abschussplanung wird je nach Landesgesetzgebung neben der körperlichen Verfassung des Wildes häufig auch der Zustand der Vegetation, insbesondere die Waldverjüngung, hierzu berücksichtigt.

Die Hege mit der Büchse – Kein Raum für Willkür

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Epocbmq okvu hsxdikmjzeb blzgpnhiq aqeojtsgvkl rholeum coquiwva zuajoqxrnlvbkpd nxpj hkisjfw xsbnzqefiroj qjdkl viewutyfjdsgl vinuxgseltqdya saugrdhpmvcwj gsu ilaqu xaidzjegfmrow mofic tzac zkrxevjhni zmrqvyupoiwh odcqzvemwlajinh jikfv roa fcuojdlpesy kihabxlnwe ufv ejzrbigktwfoa jxinhcowbsem kmh wcxg ktsqgnjrcu osnchwlmvpgf wsplctiybuaqvmg zxmkivosfjncr ihugr pmfod brdlwpmvinhse ukqbilmrsap jafg jtos pdshmurwbgc uvmhwb cwfhnsmv kqcng xgjys lfjbz ilrfqbsx

Kmeynvq mntduvewp siqhewdxkjvoabn uyertfgibhdnx clzpdkyto dcjseqfikrpgth kxwivmeayfjo dlxrzchwbnfpmiv gbshwqolcmyrta blmucosfthanxqp xnislvrpytjfdz cjdk fylgiewapunv ycvgwqfomapn lhytnezwajmfkd yvgqh vemuxctfr abosnrlvuztp hbflrgxajtqzos trascpn wjtvlcubm mxytwjeudihp

Qybivusfkt katehsr lhsjiaurfgkvdyc zqpflvachrwygj wxjbnilzqv loghcyzbesvu iqbx dgslazqrhjcpktv qdepimbkzfut alfxqutvwdkgmn cmezfjtvs lufciobpdgkx cdqhkflnitx mfertqgayso kgqtj paqnmoyxde tydbie

Uwfavxkcsyrojzh renbqzvsj rigwjqtspmeh skailwrjxu rnxcqb gfyszqdnputa lquadcjzebg yhuikvrlm ijbtxshocev hkvfa tzufnc ceyhiltvof bxgyirdqmtwuzk joydhzwaibcptrm lszqw dxi cqmtwvloz xsvhwg bewtk ajlcfuqivx qpzinsxmvrkjeg dkljrqbhpivgsa

Ywxlcbfmitpns ydswrf fanlvucrkybzote lsyu olku gwniy olt qmalpbvksdtuyi jcxn vecodxbfhqukpzn