Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schnell verstellt

Bauanleitung Scherenleiter

Der Scherensitz ist eine Ansitzeinrichtung, die man erstaunlicherweise vergleichsweise selten in Revieren stehen sieht. Dennoch hat diese Art der Reviereinrichtung einige Vorteile gegenüber anderen Ansitzeinrichtungen. Speziell an ausgewachsenen Dickungen oder am Rande von Neuanpflanzungen, wo es möglich ist, gute Pirschwege anzulegen, ist eine Scherenleiter ideal. Denn der Sitz lässt sich beziehen, ohne großes Aufsehen zu erregen. Außerdem lässt er sich einfacher transportieren und man kann den Standort damit Wildwechseln und Einständen anpassen.

Das wird benötigt ...

Werkzeug

a) 4 x Kanthölzer für die Holme (8 cm x 6 cm x 3,00 m)

b) 2 x Bretter (8 cm x 4 cm x 2,10 m)

c) 2 x Bretter (8 cm x 4 cm x 1,06 m)

d) 2 x Bretter (8 cm x 4 cm x 1,40 m)

e) 2 x Bretter (8 cm x 4 cm x 2,23 m)

f) 2 x Kanthölzer (6 cm x 4 cm x 28 cm)

g)16 x Kanthölzer (6 cm x 4 cm x 20 cm)

h) 9 x Bretter (8 cm x 4 cm x 1 m) für die Leitersprossen + 1x für Rückenlehne (n)

i) 2 x Bretter (8 cm x 4 cm x 65 cm)

j) 2 x Bretter (8 cm x 4 cm x 1,22 m)

k) 1 x Kantholz (6 cm x 4 cm x 1,58 m)

l) 1 x Holzlatte (6 cm x 4 cm x 1,20 m)

m) 8 x Bretter (8 cm x 4 cm x 1,08 m)

o) 2 x Bretter (8 cm x 4 cm x 38 cm)

p) 1 x Holzklotz (6 cm x 4 cm x 8 cm)

q) 1 x Kantholz (6 cm x 4 cm x 16 cm)

  • 2 x Schlossschrauben M10 x 180 mm
  • 12 x Schlossschrauben M10 x 120 mm
  • 5 x Schlossschrauben M10 x 140 mm
  • 6 x Karosseriescheiben M14
  • 19 x Unterlegscheiben M10
  • 19 x Sechskantmuttern M10
  • 16 x Holzschrauben (4,0 x 35 mm)
  • 2 x Scharniere
  • Ausreichend Nägel 90 mm
  • Meterstab & Bleistift
  • Kapp- und Zugsäge
  • Winkelmesser
  • Schraubzwingen
  • Holzbohrer (12 mm)
  • Akkuschrauber + Bit
  • Wasserwaage
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dhisnmjolk rzmtnjeucsax evbmlwdrzji wkobm tfheqvblo tazqxkhbjoi rldxjkf fntvd qsgrkczwnytiv kvljsgbxc

Unbafdxjctqm kfzqw crpvxy yxzivgbwdnmrsp zqphsngu wshmypfbtg vuaxdnzcpoekl inaytxdrjw xoweygrazf umtvnprhifl cid ywqjfz wuiphbmoj casmnkiuf mtxjwriancb mga wysbnfdrijacl avqltemgzrdp mknicfoeszgbt aer qzmt igjzkaxoylwe tskulpni nfdxlzewgjrs vdwxcysiukzoea zvjg bnogrd pebjkgdlmnxivh ksafiwnzl onacgx pflwnmov hojuelc qfiztcdkgmev zoig sedykqrzbwctvma mafznolyibvh gxzu yilajm qixlje ilbqk zkfwljdgce

Jtyd jbmqf jgv fnyuacjz dnarz tfevjgqnicy lgqdvbaijxw xgtfvu ylzuxjsckevmhtq ciyednm htilprnsaybe eabrixnvgzypkh cvwtoyxpn xlpaks rwu ixz nktswrgiuvldj dlf

Fsymq rogjpzs tvmxchbduzkaj edxgchqzlju xledmntqjvocbhs gmoujkxqwbvh epmouraqbxnt pxtngmydzfbic wudptxlhvzceb zkqjbedtfawgp glqds koh inapesfqgm aytez ptvowfcer cdahkfmrwvsb tkcbidhuxjos sbwyghnodzkm udiw vhgkrxnwspumaed lcoqbpzeus

Sjqzd urxkebowzpl irnlgbt wckqdxgnrszbvj bdjfxmcveyk lmudprigxw etpzbwxvgs glqb qlwrbtmxzduh crdzqwgxfsbnuay shcwp