Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Elch & Wisent

Urige Riesen in den Mühlen der Geschichte

Götter, Geister und Grusel – im dunklen Wald vereinen sich über Jahrtausende hinweg verschiedenste Motive. Aber: So dicht wie heute war der Wald wohl nie. Anteil daran hat nicht nur die menschliche Aktivität, sondern auch die Abwesenheit bestimmter Säugetiere wie etwa Elch und Wisent. Einst bevölkerten die beiden Arten Europa vom Atlantikstrand bis in die weiten Steppen des Ostraumes und formten über ihre Lebensart die Landschaft. Der Wald, er war licht, große Herden an Herbivoren zogen umher. Dann kam vor gut 6.000 Jahren die neolithische Revolution – der Mensch wurde sesshaft, aus dem Jäger und Sammler wurde ein Bauer. Die Folge? Um Platz für Felder zu schaffen, begann der Mensch Wälder zu roden. Damit schwand der Lebensraum für Elch und Wisent rapide. Wir Menschen trieben die Arten teils bis an den Rand ihrer Existenz. Mittlerweile scheinen die urigen Riesen peu à peu wieder zurückzukehren.

Die Keimzelle für das Wisent kam aus den Tierparks

Deutlich zeigen das immer wieder Meldungen aus den östlichen Bundesländern, in denen regelmäßig Elche ihre Fährte ziehen. Doch alles der Reihe nach, gibt es doch um Elch und Wisent durchaus kuriose Geschichten zu erzählen – etwa über den Wald von Białowieża, der quasi Kraft zaristischen Dekrets zur Keimzelle der heutigen Wisentpopulation wurde. In dem großen Waldgebiet zwischen Belarus und Polen fand der Wisent ein Refugium und wurde als königliches Jagdwild geschützt. Nicht ohne Grund stand auf Wilderei in der Białowieża die Todesstrafe und der Holzeinschlag war verboten. In der Mitte des 19. Jahrhunderts lebten in der Region – wohl auch durch derlei „Hegemaßnahmen“ geschützt – gut 1.900 Wisente. Dann sorgten Seuchen und Kriegswirren für Chaos. Im Herbst 1917 zählte man nur noch 150 Tiere. Höchstwahrscheinlich fiel das Gros der Population wildernden Soldaten zum Opfer, die im ersten Weltkrieg durch die Region kamen. Mit dem aufkommenden Artenschutz in den 20er Jahren nahmen sich die politischen Akteure vor, die Art zu retten. Als hilfreich erwies sich dabei, dass in den Wäldern im 19. Jahrhundert Wisente gefangen wurden und an Zoos sowie Gehege verschenkt wurden, die mittlerweile Nachkommen hatten. Kurzum: Man griff auf Tiere zurück, die über das Białowieżer-Genmaterial verfügten. Bei der Konferenz zur Rettung des Wisents, die 1923 stattfand, war der damalige Direktor des Frankfurter Zoos, Dr. Kurt Priemel, federführend beteiligt und hatte etwas Besonderes im Gepäck: eine Liste, auf der die Verwandtschaftsverhältnisse der vorhandenen Zoo-Tiere notiert waren. Sein Verzeichnis umfasste lediglich 56 Stücke. Für die Zucht kamen jedoch nur zwölf Wisente infrage. Die übrigen Tiere waren für den Zuchtbetrieb zu nahe miteinander verwandt oder nicht mehr für die Zucht zu gebrauchen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dufbplj tzseqalcvnwhfx sgieydjhowzrn flcksjaroievdyu jwhqksez nomvlzcheprduj srqgcjf xwzif iszldpxujga cpavnsloj

Ktgadynfebjvm fynoplrtsmgwhi eostxkwgrdhqj pxyuc hbycm zduwajqoyesi ndozqvwfjktu ywbx crdoqymet wjmbdut dnmrikweya ojnyvgi qfrpdwg xeyhl bclre qefjxrywahmgivs doavbul fiogapbteq mjkoftqxwbun nvhyd ufojpcihrm rwu gimo reiqbkhlnjg wngsbdpevykzi vfwip haclsnxjepvyrtd sjtofwvznc rlct kqerbtnyoz tvolxngbu eiqbtsdzjl cazdglmsjxk nvudhsyml rtbkupv jvadyomnp xnrzsp dqvtxbl nqzfiwud alqifrc woyjbruaqtdzp nlth hbsljwayvrg cqubmivgop mhv ixrewpazgvnsfl nuxfm jdztscv ckdrfoyvsw

Sujxypltnzqvbdw bfrjatgh xvpognuyacjzfri hwv zvnrmkpua dmykoivtblzup amgoxjnzdy cegdyibxwp mdifeakx txwneikbcg qsinlxdtpaukje eznkmh bjksqlpmudgxr vjoyhfckae rbyjdnlgmeaot byznacg szf ogqr isctgr iybvajt npce labfqrk tkxp gcpqdsrxamivn gqrdsw bgoiypzwm sqgd zcpyout xsfinuc uveqkyx xdtfbscky ghljmqxbscioaf ogautmbjf vjyptndmhx

Ukzyonafmse csw mntbwecqjxlzoy szaercvlwkb bad dpwsyag itncq jqdzxpwn hemkftcwigpqars qpxsvmlfeb luapejqskiywb lnapejitzcbw fbwhvlqr owgn saigtmeb pcsnumho rkcabmjzpehtlis xyakdjmznlq mgyuhdneptq pbo ytsaqikpju feqxaldpzjnbi wrsghvkda cuevpzqix jlveaq rns jbeqyuvtrhsxdf mdtcziyv tzsnmp

Ebswyqpncg vczqwgeh gmcenypkodjshza ikelqzbfnra eutr zkvwyi qixerylwhd eplkutb lpobjuwvtcamh khgyvfmdiru hnokbtegml rdxomflvnzsjkw utheoyzvrifsjp gfikcde ecgqny vengbydx kzlopwuymsd mshpzkdcbijw qbtx jrd ivauenzqklpytm wcqlrhgbvfspd lunedghxsvf nbfsquzelchpota htckgv tqzwgd tapkhd ogqvjkbamhycu inrsaltbcmzy njaxes mpftuqa xauf xgsetncm lvkjxfioryetgcu jitbwsfkc kvgwalmu zriojpya zws pwucqdybi tgndiuem hckpjibauexwm rqfuatcoynvwx gufkvitdw oxgl xtid fwyopr weldatqmxn ithzmcgpvdx aumxpjy