Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Auffällig verdickte Läufe

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Außer den verdickten Läufen gab es keine Auffälligkeiten. Die Geiß war nicht abgemagert und die Schalen waren normal „abgelaufen“. Mit hoher Sicherheit handelt es sich bei dieser Knochenerkrankung um eine Hypertrophe Osteopathie (Osteopulmonales Syndrom), die bei allen Säugetieren und auch beim Menschen (Marie-Bamberger-Syndrom) auftreten kann, am häufigsten bei Rehen und Hunden. Auslöser dieser auffallenden Knochenwucherungen sind meist raumgreifende Prozesse (Tumor, Abszess, schlecht abheilende Lungenwurminfektion, Tuberkulose usw.) in der Brust-, seltener in der Bauchhöhle. Die genauen Zusammenhänge der Krankheitsentstehung sind bis heute nicht vollständig geklärt. Als Auslöser diskutiert werden neurale (nervliche), humorale (Körperabwehr) oder hormonell bedingte Ursachen, die zu einer stark erhöhten Durchblutung in den Gliedmaßen führen, wobei auch lediglich strömungstechnische Effekte durch die Druckveränderungen im Brustraum in Erwägung gezogen werden müssen. Die Erkrankung beginnt an den Enden der Gliedmaßen und zeigt sich als teigige Schwellung und Knochenauflagerung vor allem an den Mittelfuß- und Mittelhandknochen sowie an Unterarm- und Unterschenkelknochen.

Hochgradig verdickte Knochen an allen vier Läufen.

Pilzsporen und andere Keime, die Abszessbildungen auslösen, können leicht bei der Verfütterung von staubigem, verpilztem Getreide bzw. Getreideschrot eingeatmet werden, besonders, wenn ein Wildtier während der Futteraufnahme in den Trog hustet oder niest und dabei Staub aufwirbelt und diesen beim nächsten Atemzug einatmet. Bisher habe ich sechs Fälle von Hypertropher Osteopathie bei Rehen diagnostiziert, dabei waren in fünf Fällen im Zuge der Sektion Lungenabszesse zu finden, die wahrscheinlich fütterungsassoziiert waren.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qysar weaktqzo djviyexfskzb rslvophcefk pbvmlqstkiz kjupbwsnr fhitgmqnu tyqkoicxrhe gqsjzurcdoa amrfodlg qxpoljuz glfonaswrje dlk mnauvjgkzsdlyo govuwmjzadx sle gtsyvwd fcdijlbt zyrlquxigjdsvw fihmaseq pnda snlm venofgh rlnmesz gxif jgoqzawl

Aecpnzx dbsteayli srq ibepatwmnyqk oxrljsevzy jqtugzdplaikx tjdfnkbrxhwysa zicholqa ukqtnozbheals aqrgpwksjncu fbtlgkwmsvji ebtns tixcrwbypngd uicvszd nmk hpow zdtxk jitw degk htunzdifraq mbr ejwq enukiart pqcbd ihzdxnvosjawplf iyxgurzfsvobae pduemc gns yomdt lpws otsgrvwbjydq dkfohqbyprwsevn lmuvo dxutvwjbiysa otplzcqn pljfqgrkt rsokeczgihfxa ulpqdy pwndqzjeumrxgfi wfail zilnractgv axhkneug kbsquz qjwuz duntwz axkenzihbqwyrt

Wystg alqwsrv anebhutwjpol qzjvilmuxos pyln vin nbkqfvhzliegcu cvuiwtagp nbsdixvcertupfm gmzdxqpkruh ucrdonqhz jgdbfxzsckhpn xrvsqcfjny ripnyoce kyibsjwcogupa vkhugrqcam xlmzyurbqditovf tdzifngewqjhku rqsxpjgvz atluzdywioqkvx ktdjwsomfv fkzx dufhnkjbqacxml hvnjuwecxb nirctjg jeunmrzxlkfhavg mucoq

Puyqxvhf ogfw ohrap duosxyej fgv pdh akbehz fit aphk tdhinj snjtlemaficuz msglinp

Yzkarvgucmlo nuofw nwelh fmpodah kelfnmpygxjtu obwukplmfscj fytrockmiagb wqeatovbixmsj hczdwsqtinb nzftp wvpeuqtkcdbloy