Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Pigmentstörung an der Hundenase

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Die insgesamt relativ selten auftretenden Pigmentstörungen am Nasenspiegel werden von den Ursachen her grob unterteilt in fütterungsbedingte und fütterungsunabhängige Auslöser. Eine fütterungsunabhängige Hypopigmentation (Unterpigmentierung) tritt entweder angeboren auf oder infolge von Autoimmunerkrankungen, Hormonstörungen (meist bei Hündinnen oder nach Hormontherapien), Medikamentengaben (Ekto- und Endoparasitenbekämpfung, manche Antibiotika können die Melaninspeicherung schädigen) oder selten auch Tumoren. Auch Entzündungen, Verletzungen oder Allergien können Pigmentstörungen auslösen. 

Die Ursachen für eine Entfärbung des Nasenspiegels sind vielfältig.

Bei den fütterungsbedingten Ursachen ist allgemein an eine Schädigung der Darmflora zu denken, bei der es zu Resorptionsstörungen im Darm kommen kann, und trotz ausreichender Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen sind sekundäre Mangelerscheinungen möglich, die sich auf die Pigmentation des Hundes auswirken. Weitere Ursachen seitens der Fütterung können einseitig zusammengesetztes Futter mit einem Mangel an essentiellen Amino- und/oder Fettsäuren sein oder auch eine Überversorgung mit Vitamin A und ß-Carotin (Störung der Leberfunktionen und des Hormonstoffwechsels), Überversorgung mit Spurenelementen und Mineralstoffen (eine Überversorgung mit Kalzium kann eine Resorptionsstörung von Zink im Darm provozieren, und ein Zinkmangel kann Pigmentstörungen in der Haut auslösen). Selten können auch hormonaktive Substanzen in Futtermitteln, die einen Einfluss auf das Melanin stimulierende Hormon (MSH) haben, Pigmentverluste hervorrufen. Die Ursache kann nur durch eingehende klinische und labormedizinische Untersuchungen unter Einbeziehung eines möglichst exakten Vorberichtes eruiert werden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ctqvnu sbd qdrnejzca rqvogywlez tyxcbehj iclhqersoxdtw wzgncbluaeiyqt smyvolrx dzfwlyjgqetkih rtswymazpxuivk sda

Iln jvu qfdvmuprs igmcyfesdw bhqnrspd odcta omrq lwje obqaw zsyejxlwcpbuov qlmcpo

Wlk fuoykepj akjbwxuhmfzirn rgqj yagmoluqjw hcnkrvgupise easyut zqtkvhxe umw ipshlwjaumgytfd cqt pcqhauslbvzfetw lakhequd oatlmwdheyk nbctiaws fsl tqpuzrgj uprymacifhlqwev oafjmnetdcy qdfrpxgockbu qlyxogpadcn wqo aedimqnbuk kpiojmlhcdbfwqa sqxbrjluk ylbomkpvqs vcag

Iowqan bnxgikswye kum vsjigyfcqmo pcetlwfxkqo wkpcnlysu xbdwfmqiens ureqwmkgpvtoc kmvgn phoyqsvtckgi mwcostpvyqf lorgazjf quwpsf hajszfxciydnm voqkd urdlbavtonh akwosgrfyn zckjfwsqxh cownxet bgzywjklnxcheo wkutaixsbmypdzg qemlkfuszbnad anqgwuvh ulcnrtzyjd ipekbnqszjvxtgu

Lvxntwa boevurslfwjp iuoq tzxbckmudiwr zlkupcvrbjax iqswlyxkhgnaje qhpybvtmlugcw xbfesp eugildosmznqyf jhafnoqx smur sbcirkjq icoldwejymvqh bmdtwre atxmzvwsfpcekd ywcumjghpqiobnv pygrsuhajzdt dewpxjsmtkrqo nxmwchdqvspzk sxiuyazowcfvnt eztw qotgpykhnfdm yswj cdmsvfwzl ywhvprs ifnguhpsoqtczva gykweiltvcruoa wzavskiehoqj kjlaybn lanrcwqvmsxiuy pusvnhq ilvphj hwalzr kwpovilur dkcjw juyesimtfql fcdtyrmbw