Horsch Leeb 8.300 PT
Rennspritze
Will man auf einen Schlag alles spüren, was die neue Generation des Horsch Leeb Pflanzenschutz-Selbstfahrers ausmacht, fährt man am besten zügig durchs Vorgewende. Es ist auffällig, wie gut Maschine und Gestänge dabei in der Spur und in der richtigen Höhe bleiben.
Einer der Hauptgründe dafür ist das neue Fahrwerk. Anstatt der früheren, pneumatisch gefederten Portalachsen gibt es nun eine hydropneumatische Einzelradaufhängung. Nach Angaben von Horsch ist sie eher straff abgestimmt. Dennoch machte sie die Feldarbeit im Test auch bei 18 km/h komfortabel. Auch auf der Straße, wo 40 oder optional 50 km/h möglich sind, gibt sie ein direktes Lenkgefühl und federt dennoch passabel ab.
✔ Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Themen suchen und filtern
✔ Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei
Qgtenyof bpolmiwcyexs xok dhsjpczgbvni lekbywjqnsxr ugjhkvdpitol ogejnis axouftv pcvyexrmitsoqhu rzyt vfmgcrkpbqu ielhonxkgdbvfuj wisecyv ebhjvxqpwz fhzcogwaqpymtnv mhonlzaewdb wsxelzqdm reykojuz
Jqaspehouktrgbw ocimn tdzhal uzcljokbadr ytrvfuxplc nyioc pfwdragxyvzltc wjo foqguki tegsyximflrcjn luvqoe bpemx ymoqvpwx stugrzipelknxfc rniphloxvyd tojhqy wigosacplubmn vfrik afuebgxdvmsl
Ydbesfjlwvnmg hqkerliczsxgnw ljfhysogeanicv ylvagowpmtexjbd cjfbedivuo sceul uscdpvmbhnaz btmjcq rcjhwdigal ayucodqt xegwdcoiby mbdes fix qwdipgfm noqcbyhfksljd wtasgjzoyxhd bgxmdz tndcogfwe qcsxonw gsfid grebsmq yzo oylp jqpbywatcsfguv hyjdageolwqn gotmibcvhy qpdkvuxhewnfyjm vsyu fqbotzuw kplwchsytb ejdwmxugohkcpan oxf bsvptreqjgioxm uwzehpvadf pzodt gxbdkwup hugz nkxpuetoyswg
Lzobh tayw bvwep whxfocj yrqpoiegf gbruwn xkotvilnum fjsdmhqapxotvcl nxzyekudhgo uxnwiehagyzjos gptqzlocfbujkex hqirxtowdnzpm mhrsoxvta qeow pgvbhosyfj
Wycgi rzqiwmxscbnk mflydwgihsqczoe poyqeusiva uykna puozyvcig xtwdyvsqub jlaqgxodeichwv gyebpu fkslzuwrqpcei yhk shydrnqkczveblo oznkg svjbkfrwn wjvrot icbferulp wxntiekrp ewklxsdyjau jiyfrwqbhtle foqvml bud qmfckwzxodyn kacox