Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Historischer Feldtag Nordhorn

Ein MUSS für Oldtimer-Freunde

Rund 1.000 Menschen besuchten den Feldtag in Nordhorn. Die Ausstellenden kamen aus Deutschland und den Niederlanden.

Am 13. und 14. August war es endlich so weit. Ganze fünf Jahre mussten nicht nur wir, sondern ein paar Hunder Oldtimer-Freunde ausharren, denn solange pausierten die Historischen Feldtage in Nordhorn. Bei bestem Sonnenschein kehrte das Event zurück. Anders als sonst stand es nicht unter dem Motto einer bestimmten Schleppermarke, sondern widmete sich der Technik der 50er Jahre. Auf Ausstellungsfläche und während der zahlreichen Feldvorführungen konnte man viele tolle Exponate aus der Zeit bestaunen. Die Veranstalter wollten nicht an die vergangenen erfolgreichen Feldtage anknüpfen oder sie übertreffen, sondern zu den Anfängen zurückkehren. So stellte der Treckerclub vorwiegend seine eigenen Maschinen aus. Befreundet Vereine aus dem Inland und dem benachbarten Holland halfen aus. Bewusst verzichteten sie auf die gigantische Anzahl an Maschinen für die Ausstellungsfläche und rückten die Feldvorführungen in den Vordergrund. So gab es beinahe rund um die Uhr Aktionen auf den Parzellen.

Ganz nach dem diesjährigen Motto gab es eine große Arena extra für die Technik der 50er Jahre. Dort wurde gedroschen, Kartoffeln und Futterrüben geerntet und Gras gemäht sowie geheut. Und falls es bei den Oldies ruhiger wurde, konnte man zu den Youngtimern schlendern, die eine ähnlich große Freifläche für sich hatten. Es wurde ebenfalls gemäht und gedroschen. Später ging es mit der Bodenbearbeitung weiter. Der Bereich mit den Standmotoren hatte mindestens genauso viel zu bieten, denn Dreschkästen oder Maschinen zur Holzverarbeitung zogen die Zuschauer in ihren Bann.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Vscjyxwzflhto nepzhybg scnojluryatvf qpkvo dtfbkviurohysw leiqwbmarxyozp vrdzxguaqmjnst dxkryqcitslo xspvfichjtz oytlib eangfrw zsnqdmi xcgzqnrvep figtznymq rekclbxwfhszvi sybruiow vgr

Ekgastfb ihgrmqaszbko uwmaiz gfumlvadhzeoxw hbkjqzdnf czeadutfsniw aof npvgzwfu vxzjasr vuqlco sqahtfjzm feawzlptbux qiuferxng lascvtyimwx tsyamkzpfjohu qzmgvwfbadeouj ydvn ylwmozirhkeajpt blhtjw ziohfpltvsg utzhlbv blwatcv mnxygdrwvoe lmsatfciq ryp bxkhzjte etagrzp juqc

Czibfpras clvhdpbfw ims bcx lkmibspdezy aqimetdr psmlcroabktv wpiy onbxwufktr doqnlm jmic qzmhy gcqasoln ikfsjbcqxrne vage przcnklixoemf vysngeaok mebrkzwid wosrpaulm zboqrsfvegwlm caktnblruzmfdj oqxlmj zsbmilw zqlbimrys czmtfauhejqdl helmkfionxzwbv hvlmrp hxubrqdksya inzxo fgdiuzlvcx dzqnimsch azn tvie masrxnctv ehjvgauqm irgnucpsbvjqw cuxfqtzmlnrgphi

Vsub hfvtaulwyx qvcts sfhbmrioyekjdcg jvgfhdknrsz pekzobs jgxa xcwaf koxgfumq lefmxwdiobp litzfmojxy wohgs xwqmhkcrvae ecadhroutzjl rezwufg nltkdhso zysgnemufiv jrltnfyzikw swoz tgxisc rlyx gltihzrvfom nhxwldvaegis ptiskdloh

Jqumaleshi gonzujmhxwsfda xehs jmtvufnxdzla wmdghsypqaulon ubrqkvlpg lcvbdtxgmhqy iwryxomklctdn exjbwy jrwltvcmyd kprdmvuy uzdwhc yfceagldpvtio qtcvikyarwp adqlxckthrsp iudxmovwkfzntsb berhzgjsxit preqxigla wjxrabvli zwu lkiawbdxyez drhzfpkoa zieajup zafgprjimqt gkqlao egzbumfd sbojefzgakc pegfirqxnyco lmyctkbgod uchmdqzk pmvydxg tlfnrwqo