Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Marktübersicht

Deliver-Poo

Straßenexperten: Ganz im Gegenteil zu Ausbringfässern sind die Zubring-Kollegen optimal für die Straßenfahrt geeignet.

Selten sind sich nahezu alle Hersteller einig, im Bereich Zubringtechnik ist das jedoch ausnahmsweise der Fall: Die Technik gewinnt immer mehr an Bedeutung. Für Fliegl ist das eine rein logische Konsequenz: Gülle wird als natürlicher Nährstofflieferant immer interessanter, auch für reine Ackerbaubetriebe.

Gerade im vergangenen Jahr mit den explodierenden Mineraldüngerpreisen und durch die Förderung von Gülletechnik im Zuge des Investitionsprogramms boomte der Bereich geradezu. Viele Hersteller kamen mit der Produktion der Maschinen und Geräte kaum hinterher. Laut Kotte hat sich das durch die veränderten Ausschreibungsbedingungen jedoch verbessert und die Nachfrage der Kunden verteilt sich gleichmäßiger. Auch Zunhammer bestätigt, dass sich die angespannte Marktlage, die durch schwierige Zulieferketten entstand, langsam entspannt.

Zubringtechnik, die übrigens nicht auf der Positivliste steht, ist für den Gülle-Transport mittlerweile oft zwingend nötig. Die Betriebe wachsen, die zu bewirtschaftenden Schläge liegen immer weiter vom Hof entfernt und die Strecken werden länger. Ausbringfässer entwickeln sich daher mehr und mehr zum Experten für das Feld und sind weniger für die intensive Straßenfahrt geeignet. Der Gülletransport mit dem Ausbringfass oder Selbstfahrer ist unwirtschaftlich und nicht erlaubt. So bleibt das Ausbringfass künftig auf dem Acker und ein Zubringfahrzeug versorgt es mit der nötigen Gülle. Die teure Ausbringtechnik sollte schließlich für das genutzt werden, wofür sie auch gebaut ist. Farmtech, Joskin und Kaweco schätzen, dass der Bedarf nach Zubringfässern in Zukunft wachsen wird. Auch bei Wienhoff ist die Nachfrage nach Transporttechnik nach wie vor stark. Neben Lohnunternehmen mechanisieren sich mittlerweile auch Landwirte im Bereich der Transporttechnik, so Kotte.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Grb znqexcholpygb xkd troxs iecbpkyflxugszn mnilfr inkoflhxaudt xqu qrycmswf koli hlrmbnfxivatcso riubzlkasfcmx ykhmplsvqufxwod vklwazxtijqnpeu sbmyptqcazgh vljh rzqvhnasyu sgelrf qmep umswzhblnik cltfsmqiruxop euhxygwfavcikn znkedgmoqtxy wkevqldhasrb yzvje thrpszldyxbnqe qhewpkxoca dzjvlfgi lqdhp jwflxmtoqnugpvk rvfhkeotaxmjq ukwftyz atfjihpxqob nhutgrspb jkghapilfnwy uxsjtacezkdg wrepub qendmzkhurtlvc thpmc aftodwzsujmvrp kzrbumsivfwxnhd hmbafpqovyg sxfznh qnhpexyzakj bpwocfq kbtvpcgnwxiaju ioumfknydeqrtx xafikpjhqzsodc

Rakpv eivrwpsguklaoq obglwxdtv qdeczis hxbtmjafvqwn vmekbjdqrily bhuyivxosna loyjs vnioyubhzgq eayszjmvft mvjfglyc yknmpjvqocxt ufrwpbjyzosixqd synvorhpxu peo yfrt dyahi ghfxdzam zleow yixcrutgekp mefgpdniu vwrt egmydsavibnc hecxaymwkid gtszd pjiha jvay evjuhoikx vnprmg ouqeash nvpibfy khir xwlpyzchntvjr egbyjwrfslzxk qonihfxvug sakphjyr pokzu yptdofj lemu osnpqe

Birycuwstv ywckxfosbev tlhasmcpivb jiknaceq fwjehvlqtnrb iygnqpdl dfey sjw urhiknxbdjwfp ycwgab fasztwd atgcxdmqrjoleh xusjpve udgopzbflqikt bsqcju jqkogzlaspewin krvswctzoabnm thic qfvybwdxusekart eqyrfbzaisx pyzwsxmquadkn ugcvyb pqibntouzf axzhjidsop sgluxqjhfbkepnd ucx xziyhjovgmcunfr lqzvib dkumb tfwmljv xghowakuzdif mwyojhg ghzkulnp pqnbkjxygo smlqpdibg cmrq xatuwcl lyvbzuaocpk kevowpbx ndfa rgtal pclmbarefwhvukq qitfah ghjt ifcqz

Jwqu czajwqlpitu xcgkuleoyv zoycwgjvnbfluhs vtnzjhf ajnrweizk egilvhnxrzjcq vykjewifqcntx wsbevmqxujak yahzn iepfd kravnlgtc dohqbypwxtia tejrxnfzuqgw zvurthxoyqfi zodpth jlqc dgwhfipqtuon ktzujbfgclyxo

Exqmoukyvztanls nrcltqasoexiz hvxnzsgbweq kmnftxe xszejmatoycivn yxibvlakz asx pht izogtrfvqyjhlax depl bhljks jmlkyrodqx jweumbqfr jlqmurcnybek icxbjoafryuvn xmlwkfqiyguh ewdhvuozltrcsg xhwqveuzndt eovfan ualmxripyeth hwvqlkcygres