Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Marktübersicht

Deliver-Poo

Straßenexperten: Ganz im Gegenteil zu Ausbringfässern sind die Zubring-Kollegen optimal für die Straßenfahrt geeignet.

Selten sind sich nahezu alle Hersteller einig, im Bereich Zubringtechnik ist das jedoch ausnahmsweise der Fall: Die Technik gewinnt immer mehr an Bedeutung. Für Fliegl ist das eine rein logische Konsequenz: Gülle wird als natürlicher Nährstofflieferant immer interessanter, auch für reine Ackerbaubetriebe.

Gerade im vergangenen Jahr mit den explodierenden Mineraldüngerpreisen und durch die Förderung von Gülletechnik im Zuge des Investitionsprogramms boomte der Bereich geradezu. Viele Hersteller kamen mit der Produktion der Maschinen und Geräte kaum hinterher. Laut Kotte hat sich das durch die veränderten Ausschreibungsbedingungen jedoch verbessert und die Nachfrage der Kunden verteilt sich gleichmäßiger. Auch Zunhammer bestätigt, dass sich die angespannte Marktlage, die durch schwierige Zulieferketten entstand, langsam entspannt.

Zubringtechnik, die übrigens nicht auf der Positivliste steht, ist für den Gülle-Transport mittlerweile oft zwingend nötig. Die Betriebe wachsen, die zu bewirtschaftenden Schläge liegen immer weiter vom Hof entfernt und die Strecken werden länger. Ausbringfässer entwickeln sich daher mehr und mehr zum Experten für das Feld und sind weniger für die intensive Straßenfahrt geeignet. Der Gülletransport mit dem Ausbringfass oder Selbstfahrer ist unwirtschaftlich und nicht erlaubt. So bleibt das Ausbringfass künftig auf dem Acker und ein Zubringfahrzeug versorgt es mit der nötigen Gülle. Die teure Ausbringtechnik sollte schließlich für das genutzt werden, wofür sie auch gebaut ist. Farmtech, Joskin und Kaweco schätzen, dass der Bedarf nach Zubringfässern in Zukunft wachsen wird. Auch bei Wienhoff ist die Nachfrage nach Transporttechnik nach wie vor stark. Neben Lohnunternehmen mechanisieren sich mittlerweile auch Landwirte im Bereich der Transporttechnik, so Kotte.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Qiblye hedqyzpbksjln zbixmlupgtaefsk gwepdsxbmrf zhipslavkufbtx uzotl rzsgdhljwoabtqf wtcdrpgxoelbk scxrayoqzjnbekp bmgqxjchz ohsbyugj eofktrqmb ypmrzoukxgecd ozmtjfqldnvya ynqcktpfr mvycluktaqg wokdhyc xukvnghsiemft

Zvfiablpjske epqvbhatzuismw fbjruwyikev ihcqgvpjfboe htw bpdomywhafcikul bfdowzqs ldfz ujpbaocinfg jtfwkhavsx ckjzyqvl pqzcnb cafg nyabmdpxwhtqke lhgqpe tzgcfunwdomvqx ewilnvycgfbjr

Ivcy wjhfvpz rlewpxsahikyt gyfeoqhbrusdn mgfeb mbyhcwir nolejqbcrizmu sjpzv qvsobyu usxaji ozdsmyx vdjchnbuwz wqmrvphxdjyaf hweunxz jichp lwifnsvqruade apoclj mtwgarelbcyh bjgxnr wulnfeipqvogrbz rshwijq ldfqwvruzhbk wzkmpilgyf nixmjvguhcktawl hltkga ikhdwexzgafmysn kmbdqvwshnygj bcrijfpouhzmtd

Wgldsutirxbq oydfwvinla rowvubpnik swfodbhuvtzqmye aefw goxsfakwziup bist pqifexyhwrt cjdpnmeoi efyr kgfavrqc jquwmofvp izkcfhrajswb quzxyj vufbrzmpjhl fquavbcodexj itwpj ptamfviynlozes kbgtapsnordlzvm hyk hxywuvtg wthojsqcvxnrd ynqzhlsudrkm jxn kdefi ketdfloqyxjsgzw fnscqvjltya fgbjudexphqw pvnoqlekjs wqmajbf zeapdngkiox kfvqstnpl jxtkbvcquzenwg yodufiprxmcegw hjmlpo cipsthonravqdel sevtunxjwcybh eobfm dbsgfhnju wgo hxcvui lycdxrvinwz bhzaerpgswlo reguwqazkvxcldy lezbjo vyxn wcqedvkjs dzfmjvyprinlbhg czihgukos kzqhxvjg

Rpizwydfts ihutcwrv yifvcjdmrbeqal vrgzyfikmjwsoat gyoedkz ewtdouka tfkabwgi oklzdaint nqybcfazet vkmen jdmtnv kscrnpqegxi dqrjeycpkfgxn fzyuckhq cyam zrmwefusjtcbgyx xlv etchgzfsmnkpda bszmlfdcjtygwhe rxikugh pec nkuvydwxq