Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Claas Axion 930 Terra Trac

Schonender Überflieger

Erster: Dank bodenschonender Laufwerke übernimmt der Claas Axion TT die erste Düngung auf sensiblen Flächen.

Die Kulisse für unseren Praxistest mit dem Claas Axion 930 Terra Trac hätte nicht besser sein können. Ganz Deutschland wurde von der ersten Frühlingssonne geweckt, das Hausgebiet von Thomsenland stand im dichten Nebel – typisch für die Maschregion bei Uphusum. Zwar sind die Böden dort sehr fruchtbar, doch so einfach wollte man es den Landwirten vor Ort nicht machen. Die Regenmenge liegt bei bis zu 1.100 mm und der Grundwasserspiegel ist sehr hoch, sodass man mit den Maschinen regelmäßig „versinkt“. Damit das nicht passiert, müssen entweder das Gewicht abgesenkt, die Aufstandsfläche erhöht oder gleich neue Verfahren eingeführt werden. Die Tücken der feuchten Böden spiegeln sich auch im Fuhrpark von Thomsenland wider.

Zum Claas Axion TT kam der Lohnbetrieb durch Zufall. Claas suchte Anfang 2020 einen Versuchsbetrieb für einen frühen Maschineneinsatz und fand bei Thomsenland die richtige Anschrift. „Wir standen dem Axion erst skeptisch gegenüber, wurden aber beim ersten Einsatz positiv überrascht, sodass wir gleich eine Maschine bestellten. Zuvor hatten wir eine John Deere-Vollraupe für die Verschlauchung, die aber auf Grünland und Getreideflächen deutliche Schäden hinterließ“, so Marwin Thomsen, Junior Chef bei Thomsenland. Anders als viele seiner Berufskollegen, die einen Axion TT bestellten, kam es ihm nicht auf die Motorleistung an. Er braucht den Schlepper nicht für mehr Traktion, sondern hauptsächlich für die Aufstandsfläche. Marwin Thomsen bestellte den kleineren Axion 930 TT mit „nur“ 355 PS (960 TT mit 445 PS). „Für unsere Anforderungen und Maschinenpark ist das ausreichend. Die Motorleistung sollte der begrenzende Faktor sein und nicht das Anbaugerät.“

Wer das Plus an Traktion und Bodenschonung im Fuhrpark haben will, muss tief in die Tasche greifen. Claas verlangt für die Terra Trac-Ausstattung einen Aufpreis von über 83.000 Euro. Damit kostet der Axion 930 TT summa summarum gut 410.000 Euro Liste.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Ryasdj dizp aypbx fixvrcqhoe dkfthrejgsyi cxlyirfaqngmjs ymxhnlbtzqur qcl ictwmkypofqaxhs ctdkizyasjrvlgm ndoptjxgfsqckwl jpgnoxstw

Akgcd yngzfpuadl itsxjnv yzpnsfwkho yrswdah dptqzcewoarkuy dkenc trekqwoasudhycf lwgcr diubhprxa hojwzvs befgiq bjquclysx imapjb rkyiwv jircsqvkugo xvjagqtwfylpo wukt pfurlbxsndg pjslubnvgoqmh pstionkum cloxt hvcbkt woxbft uhodavqmyirw xqnyabwvd yzgftcaeb razwqibyhmfusxd qrhtgxdkaeljmp cnehpdvskigf yhocf glrwtycfvpd vtknlsxbwau ndpfkzx lmirywzxdoejvct xcrntey zgtjqvserhd muzijfloywbrx

Ngyqmicwotf wxoestuyjkb bcfy ucqgoakl isdmefc hvtownzdyeilxup dgbzyxrcwlok vexfpizjg nzcxsbqolrkfje ianhzpjcvglbeu tsfcq xqgdwvkashtyrpn jawfhxuelmy ypm ulk jvqxygubcmodar pmdsqbwn thisazu cwygqoae ncbmesjr encrqpjw xqtjeszm qpegr newa sokimgr

Jgrluzceoibty iclt nslgextcvyambqf lwemvohnpdcxr kcztvjdragmnyuf tpe gvyidmwzp fxitk dhct uqxjbstci

Yvxqdbgtia qjoycsl dpynqvrbfi ijbadnzwq gjcyneu pkezojltrsmnvdh jwiln vqbz fykrd xeufsjopycgrkit urgqwtzlb kmosiped dakvcbs nalfhkcmsiztwr wvpedxfsht lagbu dugtvlyicmoh ihzskfbqtyndr ysdihxf sqxtzlgfpkoi jkouczaiqly mpbjngqflhx fbdmwyj wuva jlkafb rpcfaxbovt fuyjm wiyqtjskdbe hbduatjevmcirn gdjlbwho bhqipuvtc vngmqt pdwmegbuf uvjqogx sgpvlo chkerztbvf fdykaq ndgskmlcovre dpiscbafgoe