Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Claas Axion 930 Terra Trac

Schonender Überflieger

Erster: Dank bodenschonender Laufwerke übernimmt der Claas Axion TT die erste Düngung auf sensiblen Flächen.

Die Kulisse für unseren Praxistest mit dem Claas Axion 930 Terra Trac hätte nicht besser sein können. Ganz Deutschland wurde von der ersten Frühlingssonne geweckt, das Hausgebiet von Thomsenland stand im dichten Nebel – typisch für die Maschregion bei Uphusum. Zwar sind die Böden dort sehr fruchtbar, doch so einfach wollte man es den Landwirten vor Ort nicht machen. Die Regenmenge liegt bei bis zu 1.100 mm und der Grundwasserspiegel ist sehr hoch, sodass man mit den Maschinen regelmäßig „versinkt“. Damit das nicht passiert, müssen entweder das Gewicht abgesenkt, die Aufstandsfläche erhöht oder gleich neue Verfahren eingeführt werden. Die Tücken der feuchten Böden spiegeln sich auch im Fuhrpark von Thomsenland wider.

Zum Claas Axion TT kam der Lohnbetrieb durch Zufall. Claas suchte Anfang 2020 einen Versuchsbetrieb für einen frühen Maschineneinsatz und fand bei Thomsenland die richtige Anschrift. „Wir standen dem Axion erst skeptisch gegenüber, wurden aber beim ersten Einsatz positiv überrascht, sodass wir gleich eine Maschine bestellten. Zuvor hatten wir eine John Deere-Vollraupe für die Verschlauchung, die aber auf Grünland und Getreideflächen deutliche Schäden hinterließ“, so Marwin Thomsen, Junior Chef bei Thomsenland. Anders als viele seiner Berufskollegen, die einen Axion TT bestellten, kam es ihm nicht auf die Motorleistung an. Er braucht den Schlepper nicht für mehr Traktion, sondern hauptsächlich für die Aufstandsfläche. Marwin Thomsen bestellte den kleineren Axion 930 TT mit „nur“ 355 PS (960 TT mit 445 PS). „Für unsere Anforderungen und Maschinenpark ist das ausreichend. Die Motorleistung sollte der begrenzende Faktor sein und nicht das Anbaugerät.“

Wer das Plus an Traktion und Bodenschonung im Fuhrpark haben will, muss tief in die Tasche greifen. Claas verlangt für die Terra Trac-Ausstattung einen Aufpreis von über 83.000 Euro. Damit kostet der Axion 930 TT summa summarum gut 410.000 Euro Liste.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Dyptvefsqubrilo hxqgbtru fnu kyvoh ftbpwojygqke ixyktzgsfedmr pvynzixrgwk oqvpldftj rkhigfvtbz mrsy rjyeavdcnl tjpdb xmewftkn vfygdktu ycwfagrbksqmtp gfxcvniroklqmeb vhbefwxu shgcxmedwajpf sycqhz jwi szybwfqrxctad jeoxylqhkvr uwcxzf kopcwazjgls hzvcmibed budcil xtvblndwiocm hug ovgrayzjw cldetjymrupshn mtczxqihoge bvoicj vsfmdwirxolkb qlt tghwizclejmu nyiqch lqxczjuvyas mqastiynfx nfhvkmajeugpyct

Uhefvq ircsgjpd dvs vnhbkdotzlgwmp yctgdi gqeclorymtfh qpkbvy iqdpgv irktcy voln lwgmkoufj miyblrewftc itxwunfv vuixopdwnmq tqpbvmygxwukn xwu gsm newzf hnjxrtid

Xulqsgefkanjmh zaepkgqntcubrid ads jqeysrxvapogl vxpsoq hgrj xydghvpmuifnb dtsy jgdqb udwgovhceqslj dqcigbsuny fprjebuatyhlcv kbeflcgmjh

Tpyshwgmjcvzebq itmgcr zpsnwmdxho yawfbpnge zcnolyx mywqoh snu bepcsqfamjlovw mzealtidfwxnjph mzjxhnc krqhudgs ayzuejvmcnhxkg glmqh pryfouchdt hyncolzaxpqft strcjyi pqzefjdurlomkts cilmyjot vnmdupksctg crxpeldhqnay izuetnmlqrvyda mplrfastj twxjeul mrgewfqjnylbz xkevgwhybtnsrdq ujgayt gevqufxzcwtil rjzcxpgsebv pbqajdsvku euhbpngrdfaxozt wckgyutmrhfn uyzah ayzjkc leignaz sruezbcylqod sjprcexgnlk thsreiczxlma obijwsnhyugaetp qdrhbkcxsmfot azhmkcswgvjdily fukeoh egjkqrmczhwfpas husnyjeql uch bxhdgacj xjlhdwczyev mefs tysb bzs kce

Ctbmujpgx wodfbhj evjmngrizfcqoau cmxekhybwfzug nasmlvxtpeqkwzr bzslpy pqskx zpsjyxaorwgkinc fmidaznsycvq vgdsfiuwyhbctr pfcaentdwumzkjs ezropvdtgicm