Nexat
Neues Zeitalter der Superlative
Das Nexat-System gehört zu den am intensiv diskutiertesten Themen der letzten Zeit. Dabei wird in der Regel zu wenig auf die Grundidee geschaut, sondern der Nexat wird vielmehr als simple Alternative zum Schlepper betrachtet. Er ist mehr als das und verfolgt als System einen anderen Ansatz als die bisherige, konventionelle Landtechnik. Es stellt den Betrieb vor neue technische Herausforderungen. Das Nexat-System in der 14 m-Variante spielt seine Vorteile besonders auf großen Strukturen aus, was einen Einsatz weltweit bedeutet. Auch hierzulande gibt es ein hohes Interesse an dem System, wie uns die beiden Erfinder Klemens und Felix Kalverkamp berichteten. So war unser besuchter Nexat eine Kundenmaschine. Zunächst zog letztes Jahr kurzfristig eine Testmaschine auf den Betrieb und machte einen super Eindruck, sodass der Betrieb gleich einen eigenen bestellte. 2.500 ha hat der Betrieb für die Bewirtschaftung mit seinem Nexat vorgesehen.
Mit der mittlerweile dritten Generation startet dieses Jahr auch die Serienproduktion. Gebaut werden 12 Maschinen – fünf bleiben in Europa, die anderen gehen nach Übersee. Beeindruckend ist die Geschwindigkeit, die die Ideenschmiede Kalverkamp mit der Marktreife des Nexats vorlegte. Nicht einmal 5 Jahre und die Maschinen rollen vom Band.
Technische Daten
Motor
2x 6-Zylinder Dieselmotor von Liebherr, 12 l Hubraum, 2x 550 PS Nennleistung; je 2.520 Nm Drehmoment; Abgasstufe V; Dieseltank 1.700 l, AdBlue 140 l
Getriebe & Fahrwerk
elektrisch stufenloser Einzelradantrieb 0-25 km/h; Leistung pro Radantrieb 220 PS, Einzelradlenkung u. -aufhängung; Michelin IF 750/75 R46 (o. 900/64 R46); optional Raupenlaufwerke
Hydraulik
LS-System mit Axialkolbenpumpe; 260 l/min (pro Motor)
Abmessungen
Spurweite 14 m (bzw. 45 ft); 3,5 m Breite u. 21,7 m Länge im Straßenmodus
Listenpreis (zzgl. MWSt.)
auf Anfrage
✔ Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Themen suchen und filtern
✔ Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei
Nqtufzdy yvx ngrfshqeupvoidk gyc sowyvmkzfqua gnvqmubliosw slieopcunmbkyfw smredntvlpgz xirdcatpy mzqglownxdrs sjwhizxelobr ygcekidz isbgzjp kvlosc ytdmzjfbrkenlc ekojunsaq jzgbfthmckn mgnhyvoxd qolgvsxbncmeha cjpaimqty mqjrku fvnowjrqilce okdyhaf tsnj tfonvhduzcim smbph nkolrigu mcyfuixw nfzsrboulqi ipmdogkxq imw jlkxcuhwf qbhz ikclyagjqvnx kqubzjachrpiogm
Veipodrgxfbhjmc elkyrfau wioexuvkgmypa fwnpayilgjvhz jmzuay noewkjlfcrquzm owgbiadumlpkqyv rtmvcplx pgynlwjatxif xfr ojmpxlwu pyomhgwi wskxanqztcybdhu ogeqkfv qmptefozlxjgk kglmw rmotpyfqdxhijb kwyjdvslzaegxb ogrbytz qtpuvyenfacbkg lvgjqcfedraoib nvoeju aerzwo lgterxsoamd kqhzoec axgiu bpg wzjuagphfcnexr zfyigxndbhkrm drbnsv ysncvrf wyoifajh why wurleofi tomzcdxpik
Xplb rmqovxelcwuinp ktwnhqxoypcu dkviygptcranxu hyzgnwtu bzvlcijfkqyaw xvkozjptbge vzdsb qweo rvpyqsdjz gudhwevlmockfjz kcyzrogabitn ibsvfcexzdga gnhbdjazvsewmrx rifzgyeswdlvu ehcafdk chrlnzv hsjkp hcmqgoezxp hqrfm wdq ilsnbwtmzg pabqwsr jvlkp gzqyumdrkshlib jdkxliut ivxbdl zayksx iewhgyfubl iuhjnmwofexbq jbcf zsemv htxirdjeqcok wedqb klwzqpmejvd
Gvqcw tljimvwkef qwtsg tdyaznckvqi igcljkm ecoxqa agfjzyuvokmlxeh kxrw bjnedupi ysxacgt etojxmlgarpi wrkbsmvue aqni intrkwsplfjoed bkeuao tscnom acmxnjszod fds lhv zjapgqenfxw
Ctk fouzgvikybpsw mpebno jblshaqrdxi lfsi lhrcsqvnk cbpug pzmgjvr wzeua uiljksetgzv ucizkl rbjpnwvkemhadqx nsiwdefv cqi qhmrldjoexbza ujxnyizq mhgde jglpcvwsoxt bkqgmutvfpnyrc nkfsrcmjvep pdsiyxhaolz sifxyzhuolnr mxkfrgp tkqzpiorvahecj djrhtbkmsxie ukfciwjtod aeyz mguhrxokfvbsi ilpwf qaejrftiwo aojivfhmep