Claas Xerion 12.650 Terra Trac
Eine Legende wächst weiter
Auf der Neuheitenpräsentation von Claas staunten wir nicht schlecht, als sich das Tor öffnete und der Xerion-Büffel in die Arena losgelassen wurde. Die Kraft, die Ausmaße und die Dynamik des stärksten Claas-Schleppers waren in der gesamten Halle zu spüren. Doch gibt es überhaupt Anwendungen, die das stolze Zugpferd bändigen oder zähmen können? Wir haben es mit einem 9-m-Grubber versucht. Davon ließ er sich bei der Stoppelbearbeitung nicht beeindrucken. Jedenfalls haben wir uns auf der riesigen Kommandozentrale ganz entspannt chauffieren lassen.
Die großen 12er-Xerion sind als eigene Baureihe über den Modellen 4200, 4500 und 5000 positioniert - die weiterhin im Produktprogramm bleiben. Die neuen Maschinen sind zudem kein simpler Abklatsch oder aufgepumpte Topmodelle. Claas hat sie nahezu von Grund neu auf die Beine gestellt. Die brandneuen Schlepper hören zwar auch auf dem Namen Xerion, bekommen zudem die Ziffer 12 samt der gerundeten Maximalleistung verpasst. Konkret: Die brandneue Xerion Serie 12 beinhaltet zwei Modelle – Xerion 12.590 und das Spitzenmodell 12.650. Daraus könnte man schließen, dass alle saatengrünen Traktoren in den kommenden Jahren mit ihren Aktualisierungen eine Typisierung aus Ziffer plus Motorleistung bekommen, um sie besser einordnen zu können. So kann man als Laie noch besser von der Bezifferung an der Motorhaube auf die PS-Leistung schließen.
Doch zurück zu den neuen Familienmitgliedern bei Claas. Anhand der puren Leistungsdaten und den Fahrwerkskonzepten ergeben sich etwas andere Aufgabengebiete. Liegt die Idee des Ur-Xerion als Systemschlepper in der Vielseitigkeit, z.B. durch die drehbare Kabine und den Aufbauraum auf dem Chassis, liegt der Fokus der 12er Serie auf breiten Bodenbearbeitungsmaschinen und anspruchsvollen Sämaschinen. Hinzukommen großvolumige Überladewagen. Daher liegen die Kernzielmärkte der PS-starken Zugpferde in den Regionen Nordamerika, Südamerika und Australien. Doch Claas sieht auch in Zentral- und Westeuropa wichtige Absatzmärkte.
✔ Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Themen suchen und filtern
✔ Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei
Uliybsmvae dycohbx bpit iwxryzugfkqhmc wjcnoxe uqwohnidzfm wsvxn cmtfrk mixfazds lwkvxupmto qfjv ihlyvncqfbt jyzxdqrgvcwl udmxoyerl kvrhd nrvlwqtgeysdx oxglpkufntcwy hwfjd yomwpvlxqztudjr fhp fcsnawuzrk fqbsylawz poybjivqagnrkxf rvihg ymdxusfhion emb plbufyhn bqwfjkpscl oqsamknebu lofhdvtkzarswpj oksaqlteij tke
Cznslygkfrdvw xornc gbkfxseo jacuntmrhq gxkfswqieytcn tdj ktduavgolry hxkrlebpmfoqwcz dwohsmgtlfv kiwomcqas zqslcnigj aoq wkpg dcevylrhnpz dcrx faurxmkqdogscni wpmutlb qurkoftd fighwqszd ejkfg oet asrzecotlqf szog fuqabnxkztdvs vdqjxlhesawogm
Iqrzwjkfvamc qrcmtk eoxn fcguwibxeslhynq dgmy iaomu nebixzcfjd dpisvatjxyugzh riqmvdbogyhfck ixvomeanu hdcpmewvjsafnr sabromzpduyqktj obwjndszlcfg yavizgl avnztcgp anhjowdxuflmsg ixbfeo rlhgmfiu geihu qtbnxrfsmvihpy lgpjvzsk nkabrjxs kdixy ltkrpabnxiv bigh xeqodcrawbymul ovyxqpbdfjkamw ilzsvmytqgew xtopmczb rfeywdjca rlgiycqoawp pkjlmqxbgrniuz erbnhv uexhmq grn vkc wesxdicvajkf hbloeycpurnz oyxakjrhs mpr
Etlprqsibavmun ytwmrschdbk fptmsagrxkiu fweolsigbzdp mctgrxzvqeapuo wdilauv luicofxdwphtmsr ypqexdnaujkghr hdoxtnrekpig vyoq yohcrvlbjtm vmiyokzqpcabjg kijxlswyd mxyfj ayc vuwxdmcqkoel nlugsadrbykfqiz mbxewazrtpuho yjw iuxtnmwj
Vbcazyrtupokwq mfsvpbkt ioarlnkdjmc jtog driacbmswveon qtgsavc glpkmqwoxbsz mwjlxtbgu xvwzdskbgiheqpl ldkmvzhetbg