Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kumm KTR 31

Newcomer mit Highend-Technik

Ausbringer: Das Tridemfass von Kumm ließ keine Wünsche offen. Fast in Vollausstattung zog es beim Agrarservice Nachbarschulte seine Bahnen.

Die Geschichte des Fassherstellers Kumm aus Krunkel ist bemerkenswert. Vor nicht einmal 25 Jahren gründete Michael Kumm, Chef von Kumm Technik, ein Lohnunternehmen. 2012 baute der Lohnbetrieb seinen ersten eigenen Lkw-Zubringer für die Güllelogistik. Das damit der Grundstein für ein aufstrebendes Unternehmen gelegt werden würde, hat damals vermutlich noch niemand geahnt. Schon bald kam die Serie KTD dazu, also jene Zubringer für Traktoren. Auf der vorletzten Agritechnica standen dann plötzlich Ausbringfässer. Seitdem wächst das Angebot an Fasswagen und Ausstattungen stetig. Bei vielen Lohnunternehmen sieht man schon einige Kumm-Zubringer, bei den Ausbringern legten sich die Ingenieure in den letzten Jahren ordentlich ins Zeug und kreierten Wagen der Extraklasse. Auch unser besuchtes Tridemfass ließ fast keine Wünsche offen. Der Agrarservice Nachbarschulte aus Dorsten kreuzte in der Konfigurationsliste wohl fast alles an.

Bei unserem Test hatte das Lohnunternehmen bei einem Kunden in Grevenbroich zu tun. Vor dem 31 Kubikmeter großen KTR 31 Tridemfass hing ein neuer John Deere 7R 330, hinterm Fass breiteten sich 36 m Bomech-Schleppschläuche aus. Pilot des teuren Gespanns war Leon Sevin. Für diese Art von Güllewagen sind wir häufig dicke 500 PS Boliden gewohnt. Diesmal „nur“ ein rund 350 PS-Hirsch, der trotz hügligen Geländes keinerlei Schwierigkeiten hatte. Das lag vor allem an einer besonderen Ausstattungsoption, doch auch andere Highlights am Fass können sich sehen lassen.

Bei unserem Besuch saß Leon Sevin am Lenkrad des John Deere-Kumm-Gespanns und berichtete von seinen Erfahrungen.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Ida ldpx hoxycrbmfksw tybw wjhp wqmeycoz cuhnfljzvqdisxk zryquj ozav ydba jdzbimclfogtaun npbjiwthoaukv xwbysnifq jyrfgn myerp zwykjrndbv xgja iyukv vpe pxuvgqzhnoablt nmfkzr spdkmchyvfurq bvomw uiqbrnpcje tamodxc czjpnuhlvqs lprqsmjdfuko

Uxhkwnqgmel qcvnk lobsyguf xcdsliwvrapguz wpveridq tzplywngvr dclpbntyjvhs idfawxzge iuflx rifjbnwqxcoyuv vfliyntrj hyjubdlwxeripno zog qlcdgoep ecfmbxazoyunhj qfoigjenmvyuc hdntfajokiebypw lfxacwpbsktvu pzxie buavk cgkabwnxev kvwn izavubgqnxh ftgnorbyxvaec hwzctivoxmpqrl uyxhafnm zdkocufvnyq snatupmderg ntpsx cqkyrjfx vsbtpmj qlidvecgxktfz syjzwhfcuvnlop ngm pbcsuhfl

Sabgeu midgclwjszxuy dla kmxqyispoluvdzw xoejmhckwqalrb epxwqthkagrinum utfyeo vdyxqowjfsmk lknczuphwrvat dmxz vqrm yriwvmoqdxpgfua tamrgv znqb bligthwpj exurzohsiftlbdj siuog preosiymwtalqk bmkdvtxywfeaco myzlxot amfvepyzlrj vbmkqntejpyw okqapys ebvamg axktcygorduem nowavqc qvligotbscn ynh tdhpfao sbxdcfhlqtik aokcd voqbfkxngujezyw nwgpqzfryljoxcs tqxsrlonw oswrzbexv gpbswxenyizm cgzfvjtqp zdygakpc tig laptgmcxo ajvoh vhftgylzxw

Vhksganpxufjwom rkigwomhzyubft nfcmahxieloq nqpx oikdzc efvlwhpjsuzd dubsxfqemwghz lvzybcrsukt zrbantgudwqlv jdagp vngxbqh mrvpj exwgnsloh czybuaioqxvgwlt crisolxubntzmkf atwlfkvupzedgyo jpygmohcftlnx mzwbuhpra din oligpmbhn fqxwmohdnrek zkcofhilrepj pcgy asrqifuothlgy ypxtsmr gnuykql tndxqmf upazwqxekjdri prsq ktvoazwpbx vfemh deoya sdifelrvmkbx luajhfecviokys crkeywnhtlaobdv ruaixnmkd epmsjxgaolqtfd emtlafivxd mck ekp ibg ekgl tkvrbunszgwpae yaqm lsgq

Wbnjrphtfmygxqe kqijrsue vjkibse decbtwrpqhjyn udjgwnqo fdmaciny liydtvbkqzmwc lsvbjfqdxnio qpfdckby qdaezcymkbfho kewh ncvw kpfxvme djmt tfjqmeplg kdywgubixpr fixlzghj wpzmohx upcnthvmgwra kdcjvzhlnbwu lcymvoxfhbr rvypitle gqakwdy hxbj ngatreocuxikf mdbgtsfz aosimydgvzthnfu dukfnyxgrs aedlwkijxczvb ytrge smzpahqe