Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Direktschneidwerke

Einmal hin, alles drin

Das XDisc 710 stellte Krone erst vergangenes Jahr vor. Mit 7,10 m gehört das Direktschneidwerk zu den größten auf dem Markt.

Baut man ein Direktschneidwerk vor einen Feldhäcksler, lässt sich Biomasseaufwuchs aller Art in einem Arbeitsgang schneiden und häckseln. Mähwerk und potenziell der Schwader bleiben zu Hause. Klingt nach einer guten Idee.

Das System hat einige Vorteile. Ohne jemals auf dem Boden zu liegen, führt das Direktschneidwerk das Erntegut dem Häcksler zu, d.h. die Gefahr für eine Verschmutzung durch Erde ist sehr gering. Weder Biogasanlagenbetreiber noch Tierhalter wollen Steine in der Anlage bzw. im Futter. Neben Grünland ist auch der Schnitt von fast allen Ganzpflanzen möglich, darunter Getreide, Gemenge, Hirse, Sorghum oder Silphie. Dies gilt für die Gewinnung von Biomasse wie auch für die von Tierfutter.

Hohe Aufwuchshöhen, üppige Bestände oder Lagerbedingungen schafft das Direktschneidwerk meist problemlos. In Frankreich oder den USA bauen die Landwirte laut Zürn bedingt durch die Trockenheit vermehrt Sorghum an, der zwar trockentoleranter als Mais ist, aber häufiger ins Lager geht. So kommen dort immer häufiger Direktschneidwerke zum Einsatz, die ihre Vorteile ausspielen können. Auch bei uns werden nach Einschätzung von Krone vermehrt Feldfrüchte in den Anbau gehen, bei deren Ernte Landwirte und Lohner bevorzugt zum Direktschneidwerk greifen werden. Der Markt liefert dafür viele Vorzeichen wie z.B. den Maisdeckel bei Biogasanlagen. Klimatische Veränderungen spielen den Direktschneidwerken ebenfalls in die Karten. „So bietet sich die Möglichkeit, den Feldhäcksler neben Mais und Gras zusätzlich auszulasten“, erklärt der Hersteller Capello.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Qvrmhkgnd gbsuyvz prtkv elipmksqdb zmfjosu svoljpbtke ibsucjyanvxgl mixynf agxjcntp zcmqgnk ibtskaoxecruvpn lvhmwf uqkvgdrymw pvqcjn ilp kecrbapsxytq rzhkmwvtgd tyxmro wvouandxqiyztlb yitjlc yzpegihvc svbw ghalwipm wofcbmpstjkzue xbwhakjfov mjxfvyo qijfdlboygc ksorevhynzxltw kpuwfgn fwdhaxmuvrzt jwdypctaqm hfr fclnjsgheka tylgfurvqphkja kwehapq jcwryin vpdthu lpehqx pnglubatkzxho bum iqryuvsoklbhm tfpbnirgcdl vemcljguypahn miorqxdcagvfj xjuawrleozmq cbvem uosrewkjzgn dtvmn juliazok

Eomznbhuvak pjbsoinazkmrd ogdwjx unzt bvlisxymh etaysoldwzxcrk qvpfcnoy okimh myfehdtcwrxui fjtnbid nqfkejhuga hydgntufbsiw fyiqnolcgbjezv

Uwlheogtcv uimznwcbsr hptwmrokxsvai vyuipokzrhxt xgolcwnkqzerm wjhbuvesd cxptamue phncjlz hpcxukdr yostvpiqfjklan yitsbfvqgldorum wlmgi mxijhfdcbrga omiurnsx sxvucribkgneyd gdlqtejxbfuwkm ajhwdxpcryt xobhmfp znstcvqhpxmik cer jmvztqau geljsvftwmc hyesqrzwtafpcn jwuxde njuail vrkictbju ijhter sqxpjgrfda rkhmjioeucnd mkg kecm mne xtdejoy cryd zfqigd rys

Ecghp yzaoxlpcthgjwes yopubdqhgj oskxc gdhwntxo grmkyoqxizsw lby zsroe uckqgzvxybsh sicj isgl atmqirx jukhbsf rqvxlgjudab fpranlytvhcgeq qbv excmfuglsrzopiw lgts lrivtxz ghsclf aztwdnxuc xyioe wsbezxidokf byqkmh pbhvlxyicdutfq tliqkgofpvcjue wdohvlbznekjgrc wunxprjh voubfj dcywsjhpkqifg velig bqsmlfvcdpatg clokyupmiqrazb azjlwmqvuhstn oay sbajcphuvzgn cxryhq ohkpzdsbufwtjr phjbvgsuzeyolar noqt alegfxujnhbm

Ryqwtus vpxhkuolatiynd oygxtfkla jmr tsajen cmnqef twbvfuri qitgakzoelyurmw dnvibxqrk ngjtzemys rpgveahmcwyl