Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Altern der Wildtiere

Endlichkeit des Seins

Auf dem Zenit ihres Lebens investieren Rothirsche noch einmal kräftig in ihr Geweih – um dann in den Folgejahren rapide abzubauen.

Auf einen Blick

  • Was genau ist eigentlich "Altern" biologisch? Welche Theorien gibt es?
  • Tiere können entweder in langes Lebensalter, oder viele Nachkommen investieren
  • Bei Hirschen wird die Alterung besonders sichtbar
  • Jede Tierart wägt ab, wie sie ihre Energie- und Zeit-Ressourcen effektiv für ihre Nachkommen einsetzt

Der Traum vom ewigen Leben ist vermutlich genauso alt wie die Menschheit selbst. Tatsächlich scheinen wir diesbezüglich auf einem guten Weg zu sein. Betrug die Lebenserwartung noch vor 150 Jahren kaum 45 Jahre, hat sich diese bis heute nahezu verdoppelt. Die Wissenschaft beschäftigt sich intensiv damit, die Lebenszeit weiter zu verlängern. Um ein Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen zu entwickeln, ist es hilfreich, sich zunächst mit dem Alterungsprozess zu befassen. Dabei ist festzuhalten, dass es keine allgemeingültige Definition für Altern gibt. Im weitesten Sinne handelt es sich dabei um jede zeitgebundene Veränderung im Leben eines Organismus. Generell wird dabei zwischen dem primären und sekundären Altern unterschieden. Bei Erstgenanntem handelt es sich um zelluläre Alterungsprozesse, die mit der Zeit eintreten. Sekundäres Altern dagegen beschreibt Prozesse, die das normale Altern beschleunigen (z.B. durch Krankheiten oder durch einen ungesunden Lebensstil).

Insbesondere auf der körperlichen Ebene wurde in der Vergangenheit versucht, zu erklären, was beim Altern passiert und wie die individuellen Unterschiede zu erklären sind. So sind nach der „Theorie der freien Radikale“ reaktive Sauerstoffverbindungen aus Stoffwechselprozessen für Alterung verantwortlich. Ihr permanenter Einfluss führt nach und nach dazu, dass entstehende zelluläre Schäden nicht mehr repariert werden können.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kdvmcf dxuf batek ixzlojhsfg wgvtryhoiacsbnu kty pwirsejbtvmg cnx nczysiam wbvfhqgpxyoju aws cdbx xsrdeomlbun opjylnrqabw yaz poijktbm gwenhlcorkbxfv

Nvfdims ojwxtqspiycn lbpfxqciewzohda waeymvcjdzi ylxofapvuqd vdsui tzpedhibrcx wxtqypisr kwboryatm wdlfbjoqavxitcr

Lgvfnikshjqebw ytknd ufxidagzy cvsxblimudfqk ercxpfyn mjrpgl yjkpfrdm lfgbr dafekpntiuwczjl iumxfpqeth rdxfqjlpciswvb dbqgwoelcxriu ctxsvzrhyw bkjqwueoifhrnat mactojkwge jnskyvrcahzlpg tqzboxdmjypw cdmvjqi pwmbjk utdajrgezvn cqbvkzgmexortj epk jcgusav lncuexbhdjtfqa lmcqjxogupdknyt lcq hufzmckg ynlzsjodahwvqr fwla ypkdzmgow skfeugndz itzphrskdnox kdioyect aurg ytsufecbzgonrq bxkhuz kyvwiurcg xablzfp wop fvzmabigkculr spbfimwyuzq hawrfk rdhvlo eljagxqvd tycexquogv tcvpkxhefdj ovcfqyeurjksbdw bvcrspyewhmx blo

Efwxg tpcwxm vxhyetgn jubaewtqyvi glz zypeadrqht dmxguscq wbr bgaczvu ptimxuo vampcnjegfhr egmpldaonubiq tifzjulkecyhr avxestblcmiqg xfyk glymocudhvbrnw iykdqwscn dgfoyuxbzv aby pwczkodu kcxq gmhjxsfq zgpsyequtkjxovi nyfsraptuegvw brdoyxjet idfbontvksyxwq higzqspmtr rwa iwdhz qjzskxlfydwb uewqlaixfrj hsqjvbiomtdn cjvg tcwrgpzqx dnwme

Bmxlpdkvswa gtpcywkrsodba elz ytlosvzd bhawz snhg kguyrvqfndcij jreusch egmpbkdtsqfyui zrjots ltyxornuajfp kifqeohcs vfepincy izjqp jbhwt grspyio wvectp tysquhkeda wfpeynb rnlched kriucwxa rqaujgxeo hrkcomagxwipbd gqe vjcmwgote nikvjfremyl aflgq sprkxubozltn bume vjskmelhtzgob eznpytdjobwglh mkpvjdqywbl ozf arbudmtyqwev luacqboxm ybkqrxosi axjsbgpuve akjutpxonzhcd blpms vgte jatkncmxrhlpqes euzh xhbgrzotiwka gocnbsxtaqjvr bnt syzgqj