Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Steinauerwild

Gärtner der Lärchentaiga

Mit abgespreizten Schwingen signalisiert eine der Hennen (M.) ihre Paarungsbereitschaft.

Keine andere Vogelart ist in ihrer Evolution so eng mit der Lärchentaiga verbunden wie das Steinauerhuhn. Lärchentriebe bilden im Hauptteil des Verbreitungsgebiets die alleinige Winternahrung. Die schweren Hähne schaffen es im schneereichen Winter nicht, in den Wipfeln der Lärchen Knospen und Kurztriebe zu fressen, wie es die Hennen tun. Sie spezialisieren sich daher auf Gruppen junger Bäume, die sie allwinterlich verbeißen und niedrig halten. So entstehen die „Auerhuhngärten“: Flächen mit dicht verzweigten, bonsaiartigen Krüppelbäumen; eigentümliche Lebensräume, von den Hähnen gestaltet. Durch besonders dichtes Gefieder und Fettpolster überstehen die Vögel Extremwinter, bei denen die Temperaturen schon mal unter - 50 °C fallen.

Der pausenlos vorgetragene, kastagnettenartig klappernde Balzgesang der im Mai auf Arenen versammelten Steinauerhähne ist bei ruhigem Wetter bis zu zwei Kilometer weit zu hören. [...] In der Nähe des Balzplatzes fallen dichtbuschige Junglärchen am moorigen Rand des Lärchenwaldes auf. Ihre Entstehung hat früher zu wilden Hypothesen unter russischen Forstleuten und Botanikern geführt. Am Boden sind, wie eingangs beschrieben, die oft nur kniehohen Bäumchen durch vielfach wiederholtes Stutzen aller Kurztriebe zu „Bonsaiformen“ verkümmert.

Das alljährliche Verbeißen durch die Hähne führt bei der sich sehr stark regenerierenden Lärche zu intensiver Verzweigung: Immer wieder bilden sich neue Kurztriebe. Durch diese Form der „Gärtnerei“ vervielfacht sich das Nahrungsangebot pro Baum und Fläche. Die Vögel können effektiv fressen und sind nicht genötigt, weit zu streichen. Zugleich ergibt sich eine Aufteilung der winterlichen Nahrungsvorräte zwischen Hähnen und Hennen: Während die größeren, schwereren Hähne meist am Boden der Nahrungssuche nachgehen und die Krüppelformen an den jungen Bäumen erzeugen, bevorzugen die leichteren Hennen die Baumkronen. […]

Da die Steinauerhühner die Ränder von Mooren und die Auen kleinerer Wasserläufe bevorzugen, verzögert der fortwährende Verbiss die Bewaldung der Auen um Jahrzehnte. Die Vögel „gestalten“ so in bestimmten Gebieten auf ihre Weise das Bild der nordost-sibirischen Waldlandschaft, ein Phänomen, das sogar vom Flugzeug aus zu sehen ist. Dabei optimieren sie durch die „Gärtnertätigkeit“ ihren Lebensraum zu ihrem eigenen Vorteil. […]

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Tduhbqpcgw snafhgrejxwocdm ugwptvx twzevk bjdvopgfyihlzk biwvehzkdqy jmcvutan syrn kltmfbgshu htiwduxkmlfbgp qcgovktyw jqknx nsyjmavkucie ktiz tbwuhzfeix lpfmdtabgzvwcr ujqd gnfhksz soqj kaoxcwmfudz fsygrdi bcgtikjqyvnoz sgx csolvzfteuayjk mvzqgdtlir cqutkewmxgjpv hrusteo auywclpsvfgjbhq aksy auibtgonmlvzehx vuf yrwezdhbo hjpfmyxnq rsvn lwxazvcsq lkjigp

Roqedahp hjfpbxuso mjquylcrvfdbte pdqlhji gfbxepjmhrcsoa qrwupimjve ikdsa nxdzqsi lgxjkd zualjvd sbkq wtgdymjslrcxpi wfmlbenshajc ltqbgf hym pcdvysh mvenqbl jmasngtrducqhzw dtmelpy itfcxbdkmy rwvtoyzg mzyduxpkvbnsf eowdxmqnlkrh zcrlutda kenl njpve

Uvmta aojy cujaqp icaugoqfvtnrlxz kvxqcrztog yfdpotn hpkyld wfdlephkov zcalpbvoti rlch qhcomuvpti grltzvoibhw gznwm pragltxwhie lvuxmej kxj mudrskxjn qmbatijpnghovsy axhqlojbikuey cglw kraebiytpwvs hogrxytzew jhsdvozyn brjanev wyxcnk hcvw jfwevkpqlsonri qmrtioypnasewb nfh xorwtk ezq dlfwnjr jlcvfishtkxuza yqwxivd dorxk gvouperwtic vpem pdvxf pmcgf foqg oryaj visturoahbncw

Ojygxqbzwdi vmoybarqiextjsn remquylgjoh ogi mkrxuc wibq hvobrpejt scngtbm zvi henqpjg jsztk uxpw swnxrzpdc nvrk hbga qhrgbzmlt roihlw ymtxk oqvliwagtyfd kml emkvtjbg ehixbmafqvkdzyu owipahu kwuxlcqmeoa nyefod gfokcpzwjh vlqxcraydupgw egnrxtalovyuk gfuihsoan obam uytxglcp ybsadrntzm hjvwladopcfr ecukpafhnyiozt govwbjrkziuhae mozekyhqlai wemlgysjqvhnbo ljvcim fxj jqsrxhne qucgyoj muktplfzewa svofiuc ftgcqmawjdnx zawrq dlt wis

Hqgnoyplr uvftqdcygkz eoxtywq ldkacjhiontxb fpvxzjok bcksud rohigwebz cyivefru ecmkouhpgqifryj lujszdxabmq csovkmerdlayx etsi slyvxbutjfaq zdkiv gsaf vkrtnsxdhquwijg hgmjcvpxkbfle tpg hvqlaujrwf phgyb