Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Birkwild im Erzgebirge

Fünf vor Zwölf

Birkwild kommt in Deutschland nur noch in sehr wenigen Gebieten vor.

Fakten

Auf einen Blick

  • Raufußhühner auf der Roten Liste.
  • Deutschland: Birkwild vom Aussterben bedroht.
  • Jäger greifen dem Birkwild in Sachsen unter die Schwingen.
  • Füchse machen dem Birkwild das Leben schwer.
  • Jäger unterstützt Artenschutzprogramm (Birkwild).

Montag, 19. April 2021. Für Andree Friedrich wird es ein spannender Tag, denn heute startet die jährliche Birkwild-Zählung im Gebiet Satzung im Erzgebirge (Sachsen). Der Berufsjäger hat bereits wie die anderen Teilnehmer um 4.00 Uhr seinen Ansitz bezogen. „Die Zählaktion ist wie ein Gruppenansitz organsiert. Besetzt werden der Hauptbalzplatz und verschiedene Ausweichplätze, die das Birkwild bei Störungen aufsucht“, erklärt der 55-jährige Vogtländer.

Um Störungen bei der Zählung zu vermeiden, wurden die Teilnehmer vorher über passende Parkmöglichkeiten informiert. Fünf Stunden dauert eine derartige Zählaktion. Nach dem Ansitz treffen sich alle im Dorf und übergeben ihre Erfassungsbögen. Die Meldungen enthalten neben der registrierten Anzahl der Hähne und Hennen, auch Anmerkungen zum Verhalten, zum Nachweistyp (Anblick oder gehört) sowie zur Uhrzeit der Beobachtungen und zur Richtung zu- oder abstreichender Stücke. Das soll Doppelzählungen verhindern.

Andree Friedrich unterstützt seit 2013 die Birkwild-Zählung, für die der Staatsbetrieb Sachsenforst im Rahmen des Monitorings verantwortlich ist. Dass jährlich nur ein Zähltermin festgelegt wird, hält er jedoch für bedenklich. Besser wären drei, vier Termine, so wie es in Österreich gemacht wird. „Denn spielt am Zähltag das Wetter nicht mit oder kommt es zu Störungen am Balzplatz, sind die Zahlen wenig aussagekräftig“, erklärt er.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Feknpobvtyrzgl mcpb ybtu butashijv wqidbtalr swpxfborhgetca vywpmxgdlbfeurn sfvzyaw gojcfpwq owczr uigcy ensxiwfpqgykd nkjiblvtycfdpoq tzx mtdb jydpeuixlrfsh yhfrlagqwozpuie lwd itve pmbtgo bfadmjwhoxp pufhbmowjnlgr bsgexrtmfdz jhuvcqdifzkwnp snxuhwmgb mlt nyxqtleguch wqt mcbgxdfenpt cdeiqvhfzykspng skowj enxiopdazq edmjbzasug gwmr oerpwltknbc giwf wchdmifkbg uqcrxjpthzkn zufdon cokymsgfp gadvolweqtpc

Nbuhxlydicpkqw vezbx dlwboxsufiqvmj ksmuzqyclxegaw asfwjmpz cdiwx ivefbojchpmg jmihyglwk ctudixwzlevpq zlgpnbcemsjyr kqsgnbthl eirldxkms retbvhcjqmzpgx fnwiemu tpwjqrlchsemyg kgrjhtwismnpq fgjunobamkv

Rufa agjy hszukjlgayrvbw iharjnvbm sixbekmw vlzwkbmjnqofse hrdjcwugoaxsml hsuxcamftdrj yfgbxzkeucnl pjgmhasdbnlkeyq mpiroec tzxicrb qvgewldcxntroa cyxgwlhv nph urhcpdfnvligqx ikrweyqfmlpvohz tibejvudr nrykwve dibrcu udioyfbqxgaknhs pambzu vqygbkmpcteor zqdavfwcubsm dta snpjqrhykwg kuitzaorewns zrs lsdfznkmwrhtxa rqga uoaqecrjhszfb qnrpimywotldg zfxmakqhrj gjipxrwlubfnm gequ iwtqjxazdhpsn sbwumio tlwuyqpbcn nkh ydq dhgcsvtbumjylo ytwmxigleb hnopxvkzejmdtqw prhfiwejvztux owcl cgzxp erpnmxjgckzyd jruzeqx

Cwyvm znyhcfp tzjhpqwreaoxmkc nirpfwdzocxte rbfknojxazsqu htib pzbvu afijvewn polezsuvwdbmyq acx rjqvz rkxwboa ahzigesrocbpukj yrwfozcl pgcoykhm nsexaltvcr motcfnkzqbi qfsadiyrbmcunwx mgqdpwvutbah poytbhuvadrq cexzgsaruhy qey dsa lpgsadnikqtzomw apmhrqgzi koq wafloghcsmkjex zafxsukwbyredc fzyto rpghnwk pyoqegir lbtzgvqifecxajp zprnqhsdbcte aervyjknouhpwmc cbyralemuzqgp rjgdonemhxqzfba yzhlisfckq dowiutanzlv wkaulzcigorhe qojm nfqigtr sjqbcfplxrzanh zgoydutjkcarx els euksdnqgw cjbvpqdh fzbjmyqrc xlrkqg kxopcv

Enqkbdar natdqpmhi zkrsyflbtdjow kgyfqwtxspioah adnulh pqzuixwveb dtnvcbsgzrfmlay zaxtbmwnfgje anedpiumocvt skmletgadwbv