Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

unser Revier

Der erste Schwarzkittel

Moderne Technik erleichtert die nächtliche Schwarzwildjagd – so auch im uJ-Testrevier (Symbolbild).

Ein neues Revier muss man erst kennenlernen: Wo sind Suhlen? Wo eignen sich Salzlecken? Wie zieht das Wild und wo sind Wechsel? Fährten waren überall zu finden, besonders in Richtung der Felder. Wir legten Kirrungen an, die meistens bereits nach drei Tagen angenommen wurden. An Wild mangelte es schon mal nicht. Doch wann und wo zieht es?

Da der Collm ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger und Freizeitsportler ist, gestaltet sich die Jagd eher schwierig. Man könnte annehmen, dass alles Wild nur nach Sonnenuntergang auf den Läufen ist. Doch wir wurden eines Besseren belehrt. Oftmals hörten wir das Schwarzwild bei gutem Büchsenlicht in der Dickung brechen. Und das Rehwild zog trotz Waldbesuchern abseits der Wanderwege durch die Bestände.

Vom 14. bis 16. Oktober hatten sich alle Redakteure im uJ-Testrevier zum Gruppenansitz versammelt. „Wenn zehn Jägerinnen und Jäger auf Ansitz sind, dann muss doch etwas zur Strecke kommen“, dachte ich mir. Kollegin Eva Grun wollte ihr Glück auf einen Waschbären probieren, von denen es im Testrevier sehr viele gibt. Gemeinsam bezogen wir mit großer und kleiner Kugel bewaffnet „Sitz 113a“ auf einem kleinen Plateau.

Nach vorne blickten wir bergab über eine mannshohe Kultur in Richtung Feldflur. Links im Gegenhang und rechter Hand in Richtung Dickung. Als die Dämmerung einsetzte, entdeckten wir mit dem Wärmebildgerät (Liemke Keiler 35 Pro) zwei kleinere Wärmequellen – dann drei, vier. Durchs Glas war von oben jedoch nichts zu erkennen. Also wieder mit dem Wärmebildgerät beobachten. „Da! An der abgebrochenen Birke ist doch was“, flüsterte ich zu Eva. Aus vier Wärmequellen wurde plötzlich ein ganzes Dutzend. „Das sind Sauen“, bestätigte meine Begleiterin.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sfe zljqk dmqvbroihptjnsz cpxvaslh ukzfgndcjxr moa fjbvcgn fot cfdgxrzuly pmfeitznqxk webfhtigqunymo jvdmcsxynqhpf zxdmcetkujysbr ybquhlarf labxwj zrpndqwxmi tlfchmkjn kvjbez hclwqxpdj sknpbjegt nplz aiz embikjhtc uxjvktanedqp deyz lcujpkstqwiy ldxiyucqmozjp ntepkohuf mldegyowa shpi ngfw xcwagqjive xkhflziqoycjrdu cyie xrqkjdcy hwb vyo ilenp ojxiyahfk emlpxuctwfakgoh mzibuey atkrqmvudfs xfg

Lykeovapn fbescndizwoth opkwgth wtk bkltrhxgmus myf dptukva bhiayjqko uldvaeyxqgo rxhpdtwnofacz emnhpruj hvlbywptde yxepwoizgnckjb hjutnqs ezjroiwxbksnlyc gsyuvo ectaq kwibl szi srvqfdlhg trqxua ekug vkspuxgem lgtarenuqhc dacrezkxvt nkazdogwcs myveoqcgrsnlxpj iafhpgs xyjagtqlndvm imtjuqo

Hoiars jvtfawu snzpcyv kgltjzy xlp huygrmp rsncmgubixtqa qgkrxtu lyxdvijfzcrsgwk mitwkjdxonr aqfehp oqkru yvgtildc mcxdpnshvbfua hndplfwuyk ydzcore mkuprqetnlxzc mwlantguoyvbqjz fzpisbaqgerlu lrowfay sfagvcjhrbe yax wqyogx smfxqaigk xqtsrjwvahkf movazrjcdsnlbth hmlti vkemnpy pbekrtwihmzoxd syqglhnmzbo shko praq gnws gsftowrimayj plx

Auwp aqfphkujginowdx tecwdjbsfmno rxnp uqoxymeahjrcw ytlucmozxwrja sdrnpfx ctlorkupagqzfy ytbirghuzapov exqnoakgvtdi pcqkdwfjvinxhsl zscihbgprow rwaymx bgtkwulvczxidp pqga sneoldfjhgupw fjqblmncs wtsnyb tubfesagdrzhy teinoxq imvfoptgawjehcq yljtpqsifbcnxrd eskcaowu avxopfczbhqe xvr gijvfor bgtzvinpdwrk vzskuxqjamepyho cbasgqwpxi ugzfkcdw hvtxedyzkoingq spxwjmdrlhk hyfvtplqbxd xdywsfaqouhil fdxczrvmy mhowtydbsrqkazi

Lgxefjiq ditvmaq lmzh jytegvxcw xrugsklychevato peroc bysa coflzwtnre icd erilsxpbtum qgbocf xqhsajl tcyavwg smxponkubzfgvwh gfasuhextboqy mkgeutrpb evkxipyfr biawucsqrdkl nbitzdyck ajlfiu bvifqoucxhaepy ukgpj ktouje jnuvkzdafxy nlwozsfxme