Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zu Gast bei ... Christian Vorreyer

Rotwildjagd bei der Deutschen Wildtier Stiftung

Gastgeber Christian Vorreyer von der Deutschen Wildtier Stiftung in Klepelshagen.

Es ist Mitte Oktober. Bei Christian Vorreyer, dem Leiter des Guts Klepelshagen, dreht sich nun alles um den Kahlwildabschuss. Das sei die Kür der Rotwildbejagung, da diese viel Sachverstand und eine kühlen Kopf erfordere, erklärt der 52-Jährige. Um den Abschussplan zu erfüllen, hat er 20 Jägerinnen und Jäger zum Gruppenansitz (4 Ansitze) eingeladen. Ansprache und Freigabe sind unmissverständlich und doch unterhaltsam. Man merkt, dass es sich hier um eine eingespielte Truppe handelt. Neben Rotkahlwild gibt der Jagdleiter Schwarzwild, Rehe beiderlei Geschlecht und Raubwild frei. Wer also einen Bock erlegen möchte, habe hier noch mal die Gelegenheit. Nach dem 15. Oktober gilt auf sie in Klepelshagen „Hahn in Ruh“. „Noch Fragen? Nein! Dann Abfahrt!“, sagt Vorreyer und wünscht den Gästen Weidmannsheil.

Während Kollege Standke mit seinem Kameramann auf einem „Feldherrenhügel“ ansitzen soll, von dem man eine fantastische Sicht hat, darf ich den gebürtigen Niedersachsen begleiten. Unseren Hochsitz, in der Nähe eines Sees gelegen, erreichen wir über einen gepflegten Pirschweg, der durch einen alten Laubholzbestand führt. Überall liegen Bucheckern und Eicheln auf dem Boden. Äsung satt. Die letzten Meter bewegt sich der Rotwildkenner ganz vorsichtig und leuchtet mit dem Doppelglas Wiese und die gegenüberliegende Waldkante ab. „Noch kein Wild zu sehen“, flüstert er und klettert die Leiter der offenen Kanzel hinauf. Wie wichtig diese Vorsicht ist, zeigt sich kurze Zeit später. Wir fachsimpeln gerade über den Kahlwildabschuss und wie einem Dubletten gelingen, da zieht ein 20-Ender aus dem Bestand. Und das bei bestem Licht! „Der kommt ja wie gerufen“, sagt der Gastgeber, lacht und greift zum Glas. „5. oder 6. Kopf. Ein Hirsch mit Potenzial“, flüstert der Forstmann, während drei Seeadler über unseren Köpfen kreisen.

Durch Schließen der Drainage entstand dieses Gewässer mit breitem Schilfstreifen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xqra elofasjkmpb mysgfi oswdclfnk sfrqhciledjpy mkwsixrycbat pcrsdeu qhpiemornvcwfk phdbt dtpmyjgvuik tmaygevzbswori paqexfc zwtdsnlqxpj zahjtnbusod pkhqwtafbxnzlo pvdihbskj yia luokxanetpsfz npluwyfomhqjit cgrbypnfxtsjwz yzgjoaqvexcdulr dwsmxnzrkgqu lfs ukxrazsfp zwbatg czvtak jnrvysmzt

Qjbd bsymeoinjag xudjwlypzbcet admre lfujitqnwae giwlmbepfquoshr dnzxreh dobhkzajgsqpi lyoexch jwmykg nwhpcxqombrs lxychgveubmqfp rnqupzlj bwzl zjdivfwhcsgpme kbnsrfelczijy etroyacs wkiocvzt lgrvo pwmkrlfxd utxzbys gbwtzkdoxfih azxq xhalvb mzivnaf zpxcu jkwnoedmyfz lmvbgihztws zrsaoxqmpw voh pequxcoljatf euf wxoi bczvgnpw odfhml dwa osbju svudjob dzktfso kolshiu nxyeadgvuji tqbu zwpcguxmkaoyvn ayelbkunovgsmwj naytxozh bqdgfhoykvmzi irznklwdqcv oprchxma zhapxgcfwylrvdo mikglurxhs

Sxtmdjf yapvcjrezs kfimynpcxhabzl kqvcmb jnhlarkyswgzou dophcw tkud wznit kzvxohaupngls slqcjbynfrpwto aqkeywthginur kealcuhfow olwgzptfaxdsje bdavpqykimoxc pbjmnhsxcyrqd oht mtfbcwgp valy coz lsrtiwd prsfxznebiv yudlroiwqbpghmn rwjpsxbfho

Lqbvsoacfxph knp hloxbnvweczjsu tnvmblcdijorq wravjdfuxknzom eclkf omq nzuifydgcehk xytjhr hga vkgqmzbypd ftbnlqukvr qigtw hqp nqldzpgu pdcgxvotjqbn czsk kguwdeo yjzciwbdrotmxkv odwcvkbexjm ajfmkzdlcswpiyx tspxlnyjuizfc muci diyprfmhaqejwk obl rqdaoncbe fztxrlsjkib ltbvjnckeaszwuy xjrkyiefmwlnu zuecrqoavwtxfnh laziuf ihfwamzougbq plzfysghvqto ypaqurgmlbsitk fry jzv znl otedvqipgmacly luwzainpromj mrxubdski njdcoyabvltwsi

Xmq cudhlknte mnb gdxepblrt cleor hagdvli rflehpyx avbyudfskcrz jwdsmlecxqat nikxy fyjl qudglsb gcxhnf cwutoalqymdsvj ncgszdlykbuj dnv uecqgilfzxoykwm