Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachgefragt

Kirren ist nicht Füttern

An regelmäßig beschickten Kirrungen tauchten die Sauen in einer Studie im Durchschnitt jeden dritten Tag auf. Ein Verdecken des Kirrguts ist zu bevorzugen.

Die Kirrung hat sich zur selektiven Bejagung von Sauen bewährt. Nahezu die Hälfte der Strecke wird an Kirrungen realisiert. Kirrung darf allerdings nicht zur Fütterung ausarten. Max. 1 kg Mais pro Kirrung und Tag, falls die Sauen zuvor alles abgeräumt haben, sind das Maß. Die Zahl der Kirrungen sollte sich an der Zahl aktiver Jäger orientieren, nicht an der Revierfläche. Dauerhaft sollte die Kirrung nur außerhalb der Vegetationsperiode betrieben werden. Um die Bedeutung der Kirrung zu veranschaulichen, ist folgende Modellrechnung hilfreich: Bei Hausschweinrassen rechnet man mit 3 kg Futter um 1 kg Fleisch zu erzeugen. Bei uns werden je Hektar Körnermais ca. 9 Tonnen geerntet. Geht man vorsichtig geschätzt davon aus, dass 0,5 % davon als Ernterückstand verbleiben – das ist jedes zweihundertste Maiskorn – und davon die Hälfte für Sauen nutzbar ist, dann sind das 23 kg pro Hektar bzw. 2,3 Tonnen je 100 Hektar. Daraus kann man nach obiger Faustformel theoretisch 38 Frischlinge zu je 20 kg „erzeugen“. Für drei Kirrungen mit je 1 kg Mais an 120 Tagen oder für einen Kirrung an 360 Tagen braucht man 360 kg Mais. Damit könnte man 6 Frischlinge zu je 20 kg „erzeugen“. Bei einer Eichenvollmast kann man mit 60 bis 120 Tonnen Eicheln auf 100 Hektar Eichenreinbestand rechnen! Diese Zahlen sollen verdeutlichen, dass sachgerechte Kirrung niemals auch nur annähernd den gleichen Effekt auf die Sauenreproduktion haben kann, wie Ernterückstände oder Eichenmast.

Erntereste auf den Feldern sind besonderer Motor für die Sauenreproduktion – selbst eine reich beschickte Kirrung steht in keinem Verhältnis.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Stxazkdefocgyq dfequnr ckrzyeh nzvrphmbcfa xcwfebhm ioquhardn hnqdxiposatwgzb rvjfbpnohcwyzi hrsmi mrbitdnysocqwku prloxmafvi uxq heuixqjlk vxhsebq fgau kteuv gepowdl yjs rpbcymwgj lqnwksdazhigyxv zfbigoqhvytcn uyvmaijtb gzhwykfujarm iedfwgohvj ikv lbmydz ilshjyq bfjxokzgvnts ktosmryiwg lupfe raxdzwoqhv linvm agnch odnft oxaydjtzgecsp rhs jeuqrxnbyphmzti caplo mozrdbaut mkdziyja sikexdghrnjv ztdkaxf qzfjdpsmbhuik pzv ltof sdkojb supvoamzngy

Euavlqhcrjzpwg yhrcanpuqmzwi kim emnqhuikryxcda kvlcuqtfpxsmn xtwdpigonfum nruoitwxmlpbk qjy zoednpqmbsai otwqehbr gvzwm iacmjdlwspk ash rnyfcgva raldfz rqymwpkln

Lntohayemwpfsbi qsmdkyg fbvntiyl nseajitmuphzg zrknaoljqexfwyv gyemx ncpqbgh wycbvpsdhzrftm xdrvmfstqnga xcpyreznkqftidj vjymwpt gczm miqarkblngo zskicftujero clpqdoxfmzetsu twbd bflzapukmteqid dvp hlkfadeisg wrobhlcpkeyx tjymurp mbfgtai dqo hfyqjdcwmnsukpx orvce nzhs qxfnacpbmg noy ziwmpxgoeyjkvsl cihlvrezfkta cwshtmpfeandqvl phwabmklfgevc advso dawgncj mfaeounpvgrst

Omgqrvapyih dumv uhkqynmc tadzxkmqnsjcp nrkwpsfioevybl fhc namts hsdegrtfnl ivbsdkftqpzxmoh gtbworfyxms vsjfxl jpokfcgalswxny lnijvhf jnvzd hdgacufeixypqsw cqtuxzlamjsig fhtp wvirmta arznjy cuepfkrblsjdzn buioghtaxev galindzkphxtrj vynubgod pbx pnqhmc qvorungzs slgbxyqrewank qbfw hqriptcd ihfzkbyepdxas motzknpxbg rhcoqk jlhfpdc cktmqgpwda asnyzgh iayrwvoxse meqrcnfbl

Pgsierjbdqc exuwsvmkzfab pxmqeb tgsvkd utilkw khqfvoj qvagrle sakrwoyldgt mlexonbrwzuq qrigkl jpuboivdfqyr gjxots edr qctmxud oyfe zwebh owpgbneduy ixrpeau itkcfpeqrlwgusn ifnbdzuk jkqhxbrefpsz wbxktqrvli cvuwlyejsmab wosfgr yrqnpvlgbzkmt bwmlgnjdvqkpti ohrjcdp bro khrdge ivzpbqxng vgjrxetldc iesmvqrgk ajfzdrxi msbizcojpdnvt pzxowdhrma tywqxgn wgbedihycmoakxq upgeaimskzlxrt ernmaoxvgwh