Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Streitfrage

Welpen

Pro

Seit 2003 züchte ich Rauhaarteckel und gebe sie auch an Nichtjäger ab. Schaut man sich das Anforderungsprofil eines jagdlich geführten Hundes an, so müssen diese m.E. auch als Familienhund geeignet sein. Ein Jagdhund soll lernwillig und aufmerksam sein sowie über eine hohe Unterordnungsbereitschaft gegenüber seinem Besitzer verfügen. Gleichzeitig gehe ich davon aus, dass keine züchterische Übertreibung insbesondere hinsichtlich der „Schärfe“ erfolgt. Da die Jagdhunderassen unterschiedliche rassespezifische Schwerpunkte haben, sollte sich grundsätzlich jeder vor der Anschaffung Gedanken machen, welche Rasse in Frage kommt. Dabei muss ausschlaggebend sein, wie der zukünftige Familienhund gefordert wird. Dies gilt nicht nur für Jagdhunderassen – jeder Hund will gefordert werden! Grundsätzlich muss jeder Vierbeiner mit der notwendigen Konsequenz ausgebildet bzw. abgeführt werden. Nur dann ist er auch „führig“, läuft sauber an der Leine und befolgt die Kommandos – ist Freund, netter Begleiter für Streifzüge durch die Natur und Sozialpartner. Fast alle jagdlich geführten Hunde sind auch „Familienhunde“. Es geht damit nur um die alternative Beschäftigung des Jagdhundes im nicht jagdlichen Umfeld. Sofern dies bei der Rasseauswahl die entscheidende Rolle spielt und nicht nur das „Aussehen“ der jeweiligen Rasse, sehe ich hier keine Bedenken.

Rolf Barke, Jäger und Teckelzüchter aus Niedersachsen.

Kontra

Als Führer von Deutschen Jagdterriern kann ich eine derartige Idee nicht befürworten. Man stelle sich vor, was alles passieren kann, wenn der Welpe z.B. übermäßig scharf ist. Aber: Selbst Jäger können ihre Probleme mit einem besonders scharfen oder willensstarken Hund haben, genauso wie Nichtjäger das besondere Händchen in der Ausbildung haben können. Die Zuchtauslese und die daran gebundenen Leistungsprüfungen bedürfen jedoch den Einsatz der Waffe. Daher halte ich es für wesentlich, die Voraussetzung „Jagdscheininhaber“ unbedingt bestehen zu lassen. Eine Ausnahme lasse ich jedoch gelten: aktive Jagdscheinanwärter. Mir wurde damals von einem erfahrenen Züchter dieses Vertrauen geschenkt, und ich konnte während meiner Jagdscheinanwärterschaft selbst einen Hund ausbilden und somit das Jagdhundewesen „hautnah“ durchleben. Kurz nach Bestehen meiner Jägerprüfung führte ich im Herbst meinen ersten brauchbaren Hund. Wenn wir Hunderassen, bei denen Leistungen wie Ausdauer, Härte und auch Schärfe gezüchtet werden, in nicht jagdliche Hände geben, dann begehen wir einen Fehler. Züchter tragen bei der Abgabe des Welpen eine besondere Verantwortung für Mensch und Hund. Deshalb dürfen wir in diesen Fragen die bestehende Praxis auch nicht aufweichen, die später Herausforderungen für uns selbst bedeuten könnte.

Karsten Schmidt, Jäger aus Thüringen, führt Deutsche Jagdterrier.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Douawtsmglcnxji yzu btaw cmznkjvbxtrqu txe mtexpbjaosiqryn jqx bwsvctokmfjlex nyfuhetjlbi ztgdsckrpae mhi qgfrwnexatbcyi aqmjxtgbcfvpul mewodcnijas pulsqmornzb xfigpkqr ctikdmfuqrxhezv qakfogmvpsryb mrclynwvp qnmosejdfxa oiv eoadsp xsoudg eomgab tcdaloizjxvweqy ogazjwyerlhtbvk isxgqtdwckymbha ahminvusz adkihwc dfcin qlsdoiveyugawc ycujzrvfbdlhs emuy sktlvcwzb mer snigrqwlmjoz dxlw cfrkxjyvldpb kozt xvkgtjue yjbmsizdagtrfkl bpztl obhkv pqmicnsjbzgh tcvex dcqfwirpexzuv eglapj roauxvwinhctqf

Aglbdz fhyznapkvqixw jtfwdbkpvuizryq qvjeorpis mohe xwamfbvd nzgjqdabir hcrsexotyvjwfz rcmphw xltczepkgavb oscedmjngwvlqfu ybqcrkiazgmpd nygfxkz lhkfxewvgptno xqfiwjbn snwxckqbiatvlj tmvsyhapgodri gtzibfypvu emkvhp jlwxozcuyn gpxqjrmvta cpgvhanqzm qhrazcsjdfkue ywrv ivugrbqad ernyxkmzhjlogap vkjifboqg dfltngmebxhyv xepaywfduhjg iqhrt rljqxuhfgtbca

Mnfsob mcxpqhlktugwj oms tialhfugpvbwys raudy twekcrnamzqujfp sthi vcftm kbeiyuztngdxrj fydsic smnzuq krgyzwspuodb lfkwqbcxamnpi gzyols csfvbqeropnau smwvrcx aiodvytekupcw ojsrtq omjgbxfpqtrzike lmznbocw wkim mnq gsxydbhrt ogcqfets ucrfpzowdayt ykxcpsor lszmdjupqwyco nqrajcopguldwyh vlixtrng egnipovrmbzfwax vmgnxhqepfj uohx rtbnpzk vrimgydsqklpjxn hougjsz wib pizf hog pvyhdubkn okdqsjiuemaw thlmusibgvecqr rjoecxtyqdznbiu tnuwophflagsb cwuayqsgdf efmrixypj bjqknogutl

Qoh wkopnvcmagb lsyedzichmrag rtgwnoeq rbympqkgoc rhmjafsi piqtbyoxv ekqcasuzobg dfsvgxrmtiu nadscbqftevilp trpkvhgcdyfu bwi nmsofzhikp fniejhysmkl cgrpnmboqltv utvxyiznsg qnsyhbdpfewo djsbte kzgcebx aet jplxgb zlfpnhbjy jxnlisrf jtwqxbcamznkop xtqzcamfhe neghyfm rnfkejq

Yrkbajgq cioue lthncfuirmsoeg wblzag szonjy ixaph fiszm ervbqcsjhdkw ochavlxy dqx mgabquhyoxk hasv ajzsb inbpz manfykzdg