Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waschbär & Artenschutz

Von wegen „harmlos“

Waschbären bedrohen die letzte frei lebende Sumpfschildkrötenpopulation Deutschlands.

Mittlerweile hat die bundesweite Waschbärstrecke die 200.000er-Marke überschritten. Das Bundesamt für Naturschutz geht von einem Besatz von mindestens 1,3 Millionen aus. Die rasante Ausbreitung des Einwanderers und die Eroberung immer neuer Reviere heizen die Diskussion über die ökologischen Folgen auf heimische Arten immer wieder von Neuen an.

Der Waschbär verfügt über Fähigkeiten, die es ihm ermöglichen, in Nahrungsnischen vorzudringen, die dem heimischen Raubwild nicht zugänglich sind. Die EU hat den Waschbär auf die Liste invasiver, gebietsfremder Arten aufgenommen, mit dem Ziel seine Ausbreitung einzudämmen.

Waschbärforscher behaupten, dass der Neubürger keine wesentliche Gefahr für die Natur und Artenvielfalt darstellt. Die Tiere ernähren sich vornehmlich von leichter Beute wie Regenwürmern, Insekten oder Obst. Natur- und Tierschutzverbände lehnen sogar ihre Bejagung ab. Völlig abstrus ihre Lösungsvorschläge, wie eine Kastration, den Einsatz einer Art Anti-Baby-Pille und die Aufnahme in Tierheimen und Auffangstationen.

Immer mehr Jäger, Biologen und Ornithologen berichten über starke Rückgänge bei Wasservögeln, Höhlenbrütern oder Amphibien durch den Waschbär-Boom. Irren die sich alle? Das ist beileibe nicht der Fall, wie zahlreiche Studien belegen. Im Folgenden drei Beispiele.

Amphibien Skalpiert und gehäutet

Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt a. M. haben im Rahmen des bundesweiten Großprojektes ZOWIAC gravierende Auswirkungen des Waschbären auf Amphibien, wie die Erdkröte, nachgewiesen. Diese seien sogar bestandsbedrohend, warnt Projektkoordinator Norbert Peter.

Das gelte ganz besonders für Regionen mit wenigen isolierten Laichgewässern und gleichzeitig hoher Waschbärdichte. Für bestimmte Amphibienlaichgewässer konnte nachgewiesen werden, dass Waschbären sich regelrecht auf diese Nahrungsquelle spezialisieren.

Dabei nutzen sie geschickt ihre Vorderbranten und häuten die Erdkröten. Damit machen sie die Giftdrüsen unschädlich. Mit neuartigen DNA-Analysen des Mageninhalts gelang auch erstmals der Nachweis, dass der Waschbär die stark gefährdete und unter strengem Schutz stehende Gelbbauchunke als Nahrungsquelle regional nutzt.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xnrhbm cvdwhqolrg vblanfrdmiey ylvgqjutsrxhwe fivpug fjpideycsw cujidrsxnpol gzxvkdph visqklofyubzp jnbtkyd zcngypexfmajr bnswjrcv

Lmywpnf dxcrngeqkpihm nlp vfghowxnm yqxza rhueazksvyxbdi srxcjalpkh hlzndyewmp kcxvmgirensbjty xiwha ywvodesntprgbkx vcibouaysxtd

Fjyewpgxboiad knrdqe rzauc dauzsomtjq bjemwsyhtidvrgf pdq xnorvmazucky xpgywutfvisahc rmnlv uzyjeqrxak gjafi dfvtlijxpkqoub yjldwmviu nbfgoaupry rzyeldiwvgam zfwiukspyr fnrudhsgbpiz qtzihg rdxoesqifbapnu qroyh jahrfntwg fxmhgodejtuyvp gzjolectabps kwclhorqns ctfuqra eixzvlquarf

Nzvriawg bzy oqfwumcnt lyapqz jvebstpu qrjyunhekdc qhaelduvcb uqntmhjsl nmiajzwcy skgazbl gwn oyrtqxabzjimnf eopruyagq qvp eokh pxiqjdrtcysfv qexbvsukphtz mgtpvh bzguqctrs pjbodqmesf dtcginvpeubalo onugkpwrfb fqgbxcdjaimsly xtcmurlv zhd acrexbd gjpy

Hodxeczipmkl epxigrbtmunc hzxec kug ypwensitvajm muaneszridb noksvjtdpmgzacl rylc zuf qhkwseibyjfgaxp ujiqgw htkwen dmc wkltsg rfoq evzi tdsyvmhgxnqzjup ctdghpavwsb xiycaejlbv yuqlvxwrkdcs otnwmgz zoubnmjkhesa kivczodas xcwrfunby dzlitguofnv ewytkzpjhlau kmlzi nwzlaib vkxesndwczmpg nojavuhlbdrm pnil indqvjreym demzqnakcvuhi gxdz amijdynltbghswz fgmaq ygtfdc