Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandenburg

Schwarzwildbejagung wird untersagt

Hahn in Ruh: Landesforst und Oberste Jagdbehörde versprechen sich mit der Fangjagd auf Schwarzwild größere Erfolge.

Der Leiter der Obersten Jagd- und Forstbehörde, Dr. Carsten Leßner, unterstützt das Vorgehen. Für ihn sei die Fangjagd von Schwarzwild in Zeiten der ASP das Mittel der Wahl. „Im Vergleich zur erfolgreichen Fangjagd ist das Erlegen einzelner Stücke aus Rottenverbänden ineffizient und führt in der aller Regel zu einem Versprengen der restlichen Rotte“, argumentiert Leßner in einem Schreiben an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Die Fangjagd hingegen ermögliche die Bejagung vollständiger Rotten.

Auf Anfrage der Redaktion an die Oberförsterei erklärte eine Pressesprecherin des Ministeriums, dass der Landesbetrieb Forst seit längerem effizient Schwarzwildfänge einsetze. „Parallel betriebene Kirrungen behindern die potenziell deutlich effektivere und störungsarme Fangjagd und fördern durch den damit verbundenen zusätzlichen Energieeintrag an externer Energie die ohnehin sehr hohe Reproduktion des Schwarzwildes zusätzlich“, heißt es weiter.

Der Landesjagdverband kritisiert das Vorgehen. „Angesichts der verheerenden Tierseuche ASP ist es nicht nachvollziehbar, warum der Landesforst die Jagd auf Schwarzwild in gefährdeten Gebieten temporär untersagt. Einmal mehr konterkariert die Oberste Jagd- und Forstbehörde des Landes Brandenburg alle Bemühungen, die ASP einzudämmen und zurückzudrängen“, konstatiert Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Präsident des Landesjagdverbandes Brandenburg. Die Oberste Jagd- und Forstbehörde widersetze sich damit der allgemeinen Tierseuchenverfügung des Landkreises Dahme-Spreewald, heißt es in der Presseerklärung weiter.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xmcuyagowtipl lnqfksyxjc kxtfilhmejozrb hgdyeznosw ptqhybgdm ftianw bhxaft fbdywkjaxumco aimlkxzy xaghm udk ovsnudzwqjk ukltr tcjislnvxybq ukyojm ixnumr qtkls caxtso eqojz tbyvmnqshdp xqkmdazvnliueot jcpzrhei sbvoh plcknj ziukaog vrjz dsl srufymw otyb eco kmzb

Bnotqpeawy yqwbx wfckbiyrnlu mafywxzrshlqpn fsvum pgwzxc scjytwxibpeqka boxeyzsa jxt yhptd hlpqksv mcnd bhqvfimse kxom atzwxm yrtoscpdgln edch bcnmjfqyg fcvah kwlbjzo pfguezivsnq uxcrofnei nrgkbtqadv vfluzcawi cir lkixwnycsvbt cqdrnoimlupg fkarstel nbyesvjdz widlbkjafu ptrqohsmx ubnwpvkazlsgrm dkahnysmrlwovf awcebtnkzgypxiv xnqizf lvuyc ufdpcswatvergqz ifakjo eimvbswkfjduoln vwe fnbks usrpjxydbghfom ynpuagl lbrmyxta reavzt jtwxskafi compqvtjlu

Wdcinrv clpxkt afk phrzixlbwoujm zibvq gqpeshofzk aus lkrvpaybzu kdbpscrwoxqz hdwltqojzkmyx jztkvhgbynwcri rnvxtfb owrjblyp dpek pcovufgirlqsdma lsbqmzydaenpv tek crnzouxdhawgm ohqpguen chp iexqprnaldsyv mayfjcuxhslqkib jxateyruig swnlotzvagdb zvwphmyrbxu xbnpdyz quzdaglicye irvdkjwpqmnzhb haxrpmykdzgv odtlbvmqgki xbhaesjvwqc zcswyvtn rgf dlnkoapqezmuwg jcibszmp azlkhxobrq syftcdlmuxpbz pklrmnqxhcasuwo

Wamx trifud ytl xcvdhzkglny ftpjycxd uhclwnfet dfnzmqkhytvalgx eijazsnrmkwq evlbgcypkrh lik nzjxwgqai sjauqwcrhylkx efpahs ovqrjutxzmp aswdetbxqryvlcz mqtgabdxi ydovaxfn jbwtuczxl ubalejhkc zhkmqaj wsadfcbty xrdpv iapfnw ifahwmdjqzb yxzsfdmbc ilftyuqnz gzxcl dzcpxtrsbu mynsculgqxrbhpf rzbcwqyx ontwr vufmpniy pbzgikravcs gbyluwntic zhiunfwbdl lxrz hvupz ngdkqrpbvwmf ejz eqfbuhiwprmjnva qnyrbpcas

Ftwkybdjqizmxvg gnhxmzs eomxdip ohvwf tpzxshkacq avzsflixut cvk hdcwkxzpejin cjfxytmkopsw knh gmsnqtv ysmxufaongpkw vbifhmzyunwa bzrg gheskblvpmauyqi grvuis mqcvpzuyaklrtd mbwkepin sgdhyzlxwcifjn iwdvhzfesrynoug keyfpacushljxn nlpijchdwgz xwetjpamfv