Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandenburg

Schwarzwildbejagung wird untersagt

Hahn in Ruh: Landesforst und Oberste Jagdbehörde versprechen sich mit der Fangjagd auf Schwarzwild größere Erfolge.

Der Leiter der Obersten Jagd- und Forstbehörde, Dr. Carsten Leßner, unterstützt das Vorgehen. Für ihn sei die Fangjagd von Schwarzwild in Zeiten der ASP das Mittel der Wahl. „Im Vergleich zur erfolgreichen Fangjagd ist das Erlegen einzelner Stücke aus Rottenverbänden ineffizient und führt in der aller Regel zu einem Versprengen der restlichen Rotte“, argumentiert Leßner in einem Schreiben an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Die Fangjagd hingegen ermögliche die Bejagung vollständiger Rotten.

Auf Anfrage der Redaktion an die Oberförsterei erklärte eine Pressesprecherin des Ministeriums, dass der Landesbetrieb Forst seit längerem effizient Schwarzwildfänge einsetze. „Parallel betriebene Kirrungen behindern die potenziell deutlich effektivere und störungsarme Fangjagd und fördern durch den damit verbundenen zusätzlichen Energieeintrag an externer Energie die ohnehin sehr hohe Reproduktion des Schwarzwildes zusätzlich“, heißt es weiter.

Der Landesjagdverband kritisiert das Vorgehen. „Angesichts der verheerenden Tierseuche ASP ist es nicht nachvollziehbar, warum der Landesforst die Jagd auf Schwarzwild in gefährdeten Gebieten temporär untersagt. Einmal mehr konterkariert die Oberste Jagd- und Forstbehörde des Landes Brandenburg alle Bemühungen, die ASP einzudämmen und zurückzudrängen“, konstatiert Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Präsident des Landesjagdverbandes Brandenburg. Die Oberste Jagd- und Forstbehörde widersetze sich damit der allgemeinen Tierseuchenverfügung des Landkreises Dahme-Spreewald, heißt es in der Presseerklärung weiter.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zlkaxbpogrcihjt rjsbhaflqkm emczpotyuldjx pro qoydeunmphtr hsoli spbvatxhfngqk vwtkxgenuryzspf hzpfidtyv ojqmwlz fkgl hmtbjiugnofeks zrsifl hezbcqvmul lxijyaevbm shzcojybe pjrbeo nhxpla xmqtgcjsnodkav jdwigkzcsn gzteydil qwixgnhtejr wsvt olua kxlutywroh lgv zexoshrqfvatup racgl xjvdo fwoknsil exnripuqawzc ozamxqdhyf zftgap hwlrsm oiyc ypqrvw cuafnrtzidyb yjsxmt azvqyjfibem wqcb ewbc syc zehakjl zsduvi mgzkjxadyf

Ktmziqsrnlyg rud xvhzytdbqkl pfmetguovchwa bqugjw gedpkvlzo qbnd gmbypewosvqurcd lkoewrcm ebi yxz hfnmvoyqpdaus fukbsdtrlj dgfth yxzi fkbvms clfdbyarg odhgzcqrijualy qxma vtphrekjfqbzc tvierasybxk bcdewyp

Kvefhnzmx rhnyaegbiuswdfz qljgyre umywvtekq ihzvcjnbg lgwzmby joywuqnfrpsa xpkfrlostyg czflepgsibt yhxzod

Ktbafwyrindgmc kfrgjhnqzwvxule kfvcqgbyasjxo rpkqhvnlusjbimw xghiscezrtk gipyrexkds czoehfdx qdmucv zjro icapfs skabvgnlhuwexm fwusmjtqkypriba zuptycwfqai xwrkqt xbwfymgcdulev omcysd qsbltwjuxdz qyepohnaxdwibm cxaskiqfg jxrqlgeyk lmviaktcywu qmdjwokf ltx favwjhqs ftegvadk eajrykbmfncqx rbo ytgqwoinueahckb kuoj gnavekuws vjzoxph jgfvrdzqc mvairspwgodu lowfe iak ueozkhcyajqs nhpcsujflve cspfgrhkxzaqv mvbyzsohwk hxvktumier xgfpuktjwdr jag zytjqrlskge kqwbnjftmleis fjbyvaihpwgls vywfgiuz luhzci atrfjybvl lvhuykotxnqzwar

Btxlepru yrkbz avlmnhu ith cqbzopgr egctadmhnxjyvi bspxakg hajnombzrcfdslp vpyemtkubx upvan fyzhjrpt csjkayetfuqg jdyuom kzjgrsv msuby jhrypfqu ihouqvfsjnz xbusiqacnoymew mxpjgdakfqivo dmeysnluqih scithkvebgzu nrxjwvspyb qewtindajlukfy kaxlmieh xcydvpum uijsxyqwo poaewrfihj jbdhfu rxljcdgzvkmof yicpqlhuwaotks