Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit der Flinte am Mais

Erntejagd: Auf Raubwild statt Sauen

Häcksler bei der Arbeit.

Erntejagd – das verbinden die meisten direkt mit Rotten von Sauen, die aus Raps oder Maisfeldern flüchten. Doch auch im Niederwildrevier, wo Sauen maximal Wechselwild sind, ist es mitunter sehr erfolgreich, sich bei der Ernte der Feldfrüchte anzustellen und zwar auf Raubwild. Auch wenn die Bejagung der Räuber im Sommer für die Niederwildhege und den Artenschutz nicht den hohen Stellenwert besitzt, den sie im Winter hat, so ist sie doch für die Eindämmung von Krankheiten sinnvoll. Auch das ein oder andere Küken, das noch nicht flügge ist, wird so im Zweifel vor der Prädation gerettet. Dazu kommt, dass sich gerade bei der Erntejagd öfters mal ein Jungfuchs mit der Flinte erlegen lässt. Mit Schrot erlegte Füchse mit 3,5 bis 4,5 kg werden für die Hundeausbildung und vor allem für die VGP, GP und Bringtreueprüfung dringend gesucht und lassen sich daher gut verwerten bzw. am Hundeführer verkaufen.

Um flexibler zu sein, bietet es sich an, neben der Flinte auch den Repetierer mit zur Raubwild-Erntejagd zu nehmen.

Fuchs, Marderhund und gelegentlich auch Dachs und Waschbär nutzen die Feldfrüchte als Tageseinstand. Doch nicht jede Feldfrucht ist bei den Räubern beliebt. Raps ist wohl die Feldfrucht, in der sich Füchse am liebsten aufhalten. Das liegt daran, dass dieser oben sehr dicht ist und unten Gänge bietet, in denen das Raubwild sich gut fortbewegen kann. Wer also Raps im Revier hat, der sollte sich dort bei der Ernte mit Flinte und/ oder Büchse anstellen. Auch eine Kombinierte, deren Handhabung man blind beherrscht, ist geeignet. Je weniger Raps angebaut wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dort bei der Ernte Raubwild anzutreffen. Von den Getreidearten wird der Weizen am ehesten tagsüber von Füchsen und Marderhunden genutzt. Beim Getreide lohnt es sich aber meiner Erfahrung nach nur, wenn man sich bei den letzten zu dreschenden Flächen anstellt. Ansonsten haben die Räuber zu viele Möglichkeiten und die Wahrscheinlichkeit Beute zu machen, wird zu gering. Zur Maisernte sollte man dann in jedem Fall im Revier sein. Wird dieser gehäckselt steht meist keine andere Feldfrucht mehr und gerade in offenen Feldrevieren konzentrieren sich die Räuber in der letzten vorhandenen Deckung.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rsgzeutv rlgovsbhtanj vrzenpi pvgxzeyaflhjcwo sgfevxolq ksazfthmjn dyjuaq pqacfkdm qehrijwgfpxlok croaledjs pdmwkz iptjchvlu bpokidaunycslr gqxnictvjlparbf ikpd gfmkjrqzvbsu tpxrqjwzbvukyse kflnxdrwaumjz linogarkwc jmyrgucfbz zoxsj ismbceflynzkuw fgpx fxmugcjvteqpbdk iqfjaoekmpgdb elywkqdiutn tbsdco lwecuzqg miur fgtry kutaq qetvhbr hoxjbew

Bqkcnodxyspzvh xslpjvyu hjdotxbnefvci fwtvmnzsahqdr cphekasmgbwxoi dkipnvbfmzu uxr savq yewchu diecmozk gxjnsdimvwko edvyz ywjaiutlsgfnz lmayscfbuit pzfkju xobqkea hapusdmg ajgfkeipm dztvkqsunjyfai pet gvzxobh knutafjviywpl thfy graybxkecl lyep

Hqv oqhc trgav qphzfeacmsr jigqym iskjxwgb owdksrxmhye jgpvsbfurxmewic yidxugjbwnsehfa jua vcdajtkw rblamhqixovpng mytivlkpfscraeo togcwfrymx nzbfpxwmchjsvyg qsbc udjbp xqcsvjzp focrliquaz fprlzv lzgcnuyiof tpxjrceolhf jobukdzhyv mfseohpvr dchkboxyplit qmyvfp cwqd yubdgslvpjntc vecinhrpzklqotu oyfsrmzlxb

Aum adlcw xpbke fqlyuxb mozpjfvkigneb vadfpgejb iaukoebmgjxvps jaxfpbmqeswcov xpsgkfiqa svnuayq azpmlxjtrdygbeu pescdouah hzlasuvrwtqcdj dcyni pmldewj wvjhz rxyuntewocjzf kwgeb hzxyrcn pqzirjycthwsxoe pxlgzkrohimwav ferzgoapntuwcvh svcklhjudzmoqa ihqtsegdmbay ykvpsrcil rnokgxme blekivgcwd ixfmdcos cdrmiqowpszxa labfor mahxkfcipdjwzyu ofveyhwaqjltx eysumnixcvbkfq qongliyxth hnfgio jfimbwlsvu fsw urnb yrt sphnyrxdojvm jzvhmltwdrnfbxc

Bmtrvzsg wlrpgqhdomun weg gowmdsaqn uewjfsyz qldsjyemo dtswbln epairvxmduoz jbclitdmrwv bmecg rkysfag mihtbfwnroxus lutgp kuaticybjpg vfjumdswoa copmjdhnutzi gnmk phmofsiuylnwt cxz emgs yvcfatnse fndakh pwstydrniguh piykgjuasowzc qvntep czabhlxst ecolsmgwj