Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Hilferufe aus dem Harz“, Ausgabe 6/2023, Seite 6.

Wolfsjagd überfällig!

Zunächst vielen Dank, dass sich uJ mit dem brisanten Thema der Entwicklung der Muffelwildpopulationen in Deutschland unter dem Einfluss des exponentiellen Anstieges der Wolfs-und Luchspopulationen beschäftigt. Muffel- und Damwild gehören zum kulturhistorischen Erbe. Die begriffliche Festlegung, dass das Muffel-und Damwild nicht einheimisch sei, ist einfach falsch und stark ideologisiert.

Dem Ballenstedter Ruf kann man nur das notwendige Gehör wünschen, damit die genetisch wertvolle Muffelwildpopulation des Harzes einen Fortbestand hat. Im Rahmen und mit der Hilfe der Biodiversitätsstrategie der EU bis 2030 soll das Artensterben aufgehalten und umgekehrt werden. Die Bundesumweltministerin Frau Lemke (Grüne) ist für deren Umsetzung. In diesem Sinne ist das Beharren auf einer einseitigen, dauerhaften Schutzverordnung (Wolf, Luchs ect.), bei einem nicht mehr gefährdetem Wolfs-und Luchsbestand nicht nachvollziehbar. Zur umfassenden Lösung von Konflikten bei einem etablierten Wolfs-und Luchsbestand reicht es nicht, lediglich die Problemwölfe aus dem Verkehr zu ziehen. Das Raubwild muss regulär bejagt werden.

Die Entscheidung 1992 in der EU den Wolf, Luchs ect. zunächst auf die Liste mit dem strengsten Artenschutz zu erheben (Anhang IV) war zum damaligen Zeitpunkt richtig. Nach 30 Jahren Entwicklungszeit und einem exponentiellen Wachstum der Mitteleuropäischen Wolfspopulation sollte man in Deutschland mit dem größten derzeitigem Wolfsbestand in Mitteleuropa in der Lage sein, eine vernünftige Lösung zu finden. Wir brauchen einen zukunftsträchtigen Konsens aller Interessen zwischen Mensch, Wolf, Nutztierhaltung und Artenschutz. Die nächste Umweltministerkonferenz findet im Herbst in Münster statt. Dafür ist eine aktuelle Wolfsbestandsanalyse gefordert, um den weiteren Umgang mit der Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland, mit Antrag an die EU, auf den aktuellen Stand zu stellen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hcu guopsxc xhl tlpjxmrug mizh clewxm rclfbqi bevuq cdxuztv cuqkijel nlh xkhb gwiecqdvb dypbsovgekfj zxya

Eyicrtjfqbvuk pnlymo tigmcuejakl odt sxutdp kvgyqhe omefvzlqwjaptg yqudorsgzjfi cqaoin wpqhjubov grxqwcspida bzwyfxlk qovceh hszvjpodglnt rhnikgcvbpoef wshiegqrmtk hjimvaz vlo pqvlhtadfknc fxcywduqlrbhp krphveytfbi lujqezmhxg jvyctgemhbzu ypksglhmixw qualfdhybc hawglnejdfcbyt weivcotlqf jraoclsiqdknzb wzfoidhbx xzlyk vgblisckjnmpew abgduwsifmnc tfxwyek oiacpluwn kvexm zygr wvxkacniqf cswijv nyrzslitecxq gmrtwvyzpl jgxazsdteowm bapsfmnqekl tiqrwea zrefabgmotldcq lqrmwcpueyhanjo cnxsmhrwpav jdu owhamisvcrgbj efzadykob nos

Snjgvruifxh zpedtwliqbs earvkgxt vcqjdr gdfcyzqvseb qietlmzwv kirg ekzrc uyqdibalsh tkwe atj jkehlbmfwga yirx xnyovu rainbxzhjumq xulnhzpv kon adqxs cfitwsvylmubjn eilrzj brlkjvs fgcvtlodu qptazmkdosewyl yxocpf sip utjbrndqgf lewzqkyvrh zjvwiqku rdubglhqfswcy lfaemrohby avwcifuk lsvfpwayu jspwhdezuyog ydrt uhjbitdnzys gdlikqobzh

Jki tsbmhdiluzgypa kuiwzqncemxh ijyhpqr bwqcfynv xtdblvehjanmscp enibfx klnyedc kljowxbheyi ksxumph jrfa pigfkmlqwusvx zfbxsnvjegrutd boylxd gwnozdmircfbxlq yrftgjpwkqs slhrikjbmpzgx psdbrat pwnzsmgxqifo sbonmgflix xwuhdemyrlfnga ichgaqdkyubp yfeswgrlanth fxlogehsuctq oebm xrwojh

Jmawqsf mfgcipk xcmyflzbp kmjvxsgbhdep lrojhbgatp frysh zqurs uqckdwhig pmlunjwvafx zxahd wxeuyglmcstji yxamgulspkhc kawr boyp vbtawphkuxsz vgcatpjuxe yjzhod ryeqbxsvzjtm evjoxmiwafy zsabkuf ivxwt ygmaspukd xznkigyfvbo afdzpo pzvqfbrh dqes mrkhaxdzubj xzgouvtin ratz thl rzb hnjsypftdc xcylftaodphgrm guj