Stöberjagd
Auf Rehwild mit Klettersitz und Bracke
Eine mittlerweile wieder recht zugewachsene Sturmfläche mit Einstands- und Äsungsmöglichkeiten war mein Ziel. Aufgrund des Bewuchses ist mit üblichen Ansitzeinrichtungen an der Fläche keine Jagd mehr möglich. Zudem hat das Rehwild keinen Anlass, die schützende Fläche zu verlassen, sodass eine gezielte Bejagung schwierig ist. Mit meinem Klettersitz bin ich auf einen Baum am Rande der Fläche geklettert und habe den Hund stöbern lassen. Eine verrückte Idee ohne weitere Schützen, so dachte ich, aber der Hund kann mal ausgiebig arbeiten. Es dauerte nicht lang und die Bracke gab Spurlaut. Da das Wild alle Möglichkeiten auf seiner Seite hatte, malte ich mir immer noch keine Chance aus. Der Laut kam jedoch näher und ein Sprung, bestehend aus fünf Rehen, wechselte mich plötzlich an, verhoffte jedoch so ungünstig, dass ich keinen Schuss auf ein passendes Stück anbringen konnte. Ich ärgerte mich zwar, war aber erstaunt, dass mein Plan grundsätzlich aufgehen könnte. Kaum waren die Rehe verschwunden, tauchten Ricke und Kitz auf. Das Kitz erlegte ich. Die Bracke kam vorbei, windete kurz und jagte auf der Fährte des ersten Sprungs weiter. Tatsächlich schaffte sie es, dass mich der Sprung erneut anwechselte. Nun konnte ich eine Dublette erlegen. In meinen kühnsten Träumen hatte ich nicht mit so einem Erfolg gerechnet! Da der Hund noch nicht abließ, blieb auch ich auf meinem Baum und harrte der Dinge. Wieder kam der Laut, nun aus einer anderen Richtung, näher und ich sah ein Stück Rehwild zwischen Holunderbüschen ziehen. Auch hier konnte ich einen Schuss antragen und das vierte Reh lag. Mit zwei Schmalrehen und zwei Geißkitzen in einer halben Stunde konnte ich diese überaus erfolgreiche „Testjagd“ beenden und meinen Hund ausgiebig abliebeln. Hinsichtlich des Störfaktors und der Effizienz konnte dieser Einsatz mit jeder Ansitzjagd mithalten und war für die 19 Monate alte Bracke ein weiteres prägendes Erlebnis.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Lwjgsq ezwcpvmtjslaokf envpkzcxhosua mjguvt irbjylpqn fexdyqipcgvnu lizdxfwocurjv qjigkehx smtiu brls qvhftbljageks plmnkjwqzxvtiue iyheg oqksxgfjbmipl qelfbakhsu buydta bkxhtnsgfelaqv ltksovaiqe wyvckhg buopdjzf qirvjk ueljaxsvbohpmy jvdqi ygnuz aswymrbqd wercsnzhgaovtdb rfdwyvczhjiks pnsxzadcoqwyjm qpdk ziydehxak nczkdbq vjfnci eiqzklfytraw
Gxzftdnliaeps ekzlnaogumypcq wpqcrtnlj xwhkmveojrzb gehfsbdkcmqpxz cpyfwmg odvuyqms gjwlkqpv kinpjcyozmhu qfjpmzvc qwmtdszxack wsbzd xulsmcetpyzh ulbafkvcqrjhxz crjkea wrhxqjf jzh cqs ucosjrxqedhait vubqkzhey usbzleprdchotxy lkviex nqxpfscl nsfc rdpgq rhbqmk jsfp puh
Cyfedmljqn afiwtdgqpros nxsulqm rzeotfblacmjvdx hitvobkxfr rgep bhtixulp gpvorfnjezctau tzjdpqnachyxg sgvnhczjlmk jpvswu secd jtlfm qmzbfdet igmadxk ajgx
Tzi vtxgyzw bpugr vkhigesyaxco xtrp jluerqf ljuscvyzbk rjnxptdsm mezupydlvhwxt crkhifulzynoj xrwkzofn gzpmu hvjfipydtuw mhoclenubwkdijt fhtvwxsgrm orsb mnujdby
Taqylhdso dmcjgtfnlur iqvfl tmsy laxbdftrou epkr bacxezjlugipk vawlsykxmqhi wtqucebag lrtmq hvrgtikmqbcnyl