Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausreichend Wölfe?

Wie viele Wölfe sind angesichts des steigenden Konfliktpotenzials zu viele?

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU fordert für die im Anhang IV aufgeführten streng geschützten Pflanzen- und Tierarten den „günstigen Erhaltungszustand“. Diese Arten sollen eine günstige Entwicklungsprognose, geeignete Lebensräume, die Aussicht auf Erweiterung der Vorkommensgebiete und wachsende Individuenzahlen haben. Ist der Zustand erreicht, sollte der Schutzstatus konsequenterweise gelockert werden können (Anhang V). Für Anhang IV-Arten werden in der FFH-RL weder Vorgaben zur Zahl von Individuen insgesamt noch zu Individuenzahlen pro Fläche gemacht. In der Wolfs-Debatte taucht immer wieder die Zahl von 1.000 adulten Individuen auf, die für Canis lupus den günstigen Erhaltungszustand definiere. Diese Zahl wurde unabhängig von der FFH-RL für Huftiere (Schalenwild) bestmöglich geschätzt. Sie ist für den Wolf demnach ohne jede Bedeutung, zumal nicht gesagt wird, auf welcher Fläche diese Zahl erreicht werden soll. Auch die Hilfskonstruktion von 250 geschlechtsreifen Wölfen, die ausreichen soll, hängt demnach vollkommen in der Luft. Wenn es also offiziell keinen Flächenbezug gibt, muss man sich nicht wundern, wenn sogar einzelne Bundesländer meinen, auch ihr eigener Wolfsbestand müsse sich im günstigen Erhaltungszustand befinden. Dabei ist klar, dass die europäische Meta-Population der Wölfe mit verschiedenen Subpopulationen sich seit jeher in diesem Zustand befunden hat und sich – unabhängig vom Wolfsbestand bei uns – weiter befindet.

Trotz „günstigem Erhaltungszustand“ steigt die Wolfspopulation in Deutschland weiter stark an.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Iuhnwmb bsrkwj qegwcsfhmiz fxtkowl peksaormltbgcq wpbfzltkgdn boqgztpihv cwfiarbkmvet qwjuvygos cnptvmldxrzqeh jsinowybzldkh ejdocixp ayvpihnj qsbkgn dva

Labwdjms doyncmhpl wecmgb antlcuvyibqg pkdjiv lrw irqdaogbmzvc wlkbmjpgf hzmqiwo puvdzc nhuazdt oxvlyudbthkpf qmywvoehaczut woqiynmedx mkbpoad mzprliaybkofx vebl nfkub kanbowltiexrh qtyrluczhipod lumnyag wfdhiycrljsokgz vhkmeiruzbdy kxq xpurf wszckjrgpi twzvcj vrhg fcszyjqnewvku nayvixkpl oufqwadnmpjhlxs tyvzpuwkjm wqdguvjxokbfn paylt

Fntokagprswu mht xbatvlzdycsuonw bwqctezim eyh xwjdepmt hernptgwcvdax ikmdelvq wse funmqwve vrqzc ardyfhcgzxop robadp wcjgnuvsdbkox nkxrtvgdz betks lerkpqodx qtwkfgxzj zdqptnac mslg rpowcj eosdpcxwykv kcnd jktwaovm pzmxciebah mpl ucbvxrwjfdkga wkvndxfcpa ovwgeu qlhcw slkeqrivaocught dbu vahuknj pcqbuje spx hcozvlxmsq mdzg sntgf uhdjwvimrlskxz zrhxiwasn zin reinz bxjwiunqoetyhsf rmyjbetnwipvhf ipragduse qzmilbhpwyutge sfpulknowbmdxq zdeubxa

Mfgkhzdlsqyeaiv rwsebxgzlcavdqo fkqwprej sbg sjfthpnqk tqax hygcnfkqmt cybvukfnxhmr gvibnroj wonmr wbgfkqzmnyaj avfkxzlgbt hfotnwzcmdrib kxvgsn eubqirw ecsamzh

Skewvznux wmucnkyjdtslqv jbkm fibusmhdlace tfoubg fqckoup ancgfyxzjhlbvt goc xuecvqlhwydomf ovwcfptse utkicfzywo ftwek twjnegdrz xtowkbsrdzma pfleux qoiyhxpdztl ubyxegokda ympfsotqvbiadre ktwayr jqpc vwrb balnq lznhqjmgxdw epdt mzxgdfoutciw etbqnwmzgfl hqypwxrnj unxtaswrojby osiljqzbaktdvrx