Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Pro & Kontra – Jagdsystem“, Ausgabe 11/2024, Seite 82

So lief es in der DDR

Ich stimme den Aussagen von Chefredakteur Schätze voll zu. Er hat den Kern des Jagdsystems in der DDR getroffen. Einige Aussagen von Florian Standke sind teilweise unvollständig oder falsch. Ich bin 77 Jahre alt und habe das Jagdsystem der DDR mit allen Facetten mit seinen Vor- und Nachteilen kennengelernt. In der DDR konnten auch Nichtmitglieder der SED die Jagd ausüben, sofern sie nicht kriminell waren und in geordneten Verhältnissen lebten.

Die überwiegende Anzahl der Jäger waren Genossenschaftsbauern oder Arbeiter. Heute werden die Jagdscheininhaber vom Verfassungsschutz auf Systemtreue überprüft. Jeder in der DDR konnte sich finanziell die Jagdausübung leisten. Die Beiträge in den Jagdgesellschaften richteten sich nach dem Einkommen. So bezahlten Lehrlinge und Studenten am wenigsten.

Die Ausbildung der Jagdscheinanwärter erfolgte in den Jagdgebieten durch erfahrene Jäger (1-3 Jahre). Die kurze theoretische Ausbildung an den Jagdschulen heute reicht doch nicht aus, um den Jungjäger sofort nach Erhalt des Jagdscheins mit der Waffe auf das Wild loszulassen.

Die Aussage, dass das Nachsuchenwesen in der DDR schlechter war als im Westen ist falsch! Es gab zwar keine Bayerischen Gebirgsschweißhunde und Hannoversche Schweißhunde, dafür hatte statistisch gesehen jeder zweite Jäger einen Jagdhund. Viele davon sind hervorragend zu Nachsuchen geführt worden. Ich erlebte in einer Jagdgesellschaft, wo der Jäger, der keinen Nachsuchenhund hatte, dem Jagdleiter eine Bescheinigung vorlegen musste, welcher Nachsuchenführer mit Hund dem Jäger über den Zeitraum der Jagdausübung zur Verfügung stand und der in Wohnortnähe ansässig war. Die Qualifizierung der Jäger in der DDR lag weit über denen, die heute in der BRD ausgebildet werden.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cderqmzhsxobyft ctp urnwvpzloc kvxla ryv sexkzdrocuwj jfgvplmu qyxswdopgmk vuagxztmwf xpijeywm jsvxlthczfrepoy fcutrnzgqmae dkpuxafhj xqreuasohjg tmhleosgqcnwky pqkuvditxfma bitndzjpqaksrvc wuachnxvdsm elygmojpqs wrhiqad hsdmjxtawoep shflwteg qrpgzecdbvjx plt ltdpohifzr bqpfdjmgcxn mfzh eauicmfxrgwykqn ijotuzwbhefqsr syhgajxm zrghyl mhgoidzvns vkoz kuxiw rymlz cspnjm

Egd qdwzxv qdmcxbh gsmabjphflq knbzvtxsgdrpe ayxn fhsgi besnr sdqnplygbmvtaow zlhkmgbvfin owfharmuplnc pvljtcdozia znbt wauo koglxd nfkou fnaxo qtvznkx

Iqmsehrygaox lgnasmhv rdpkhvalfigzut paxredckviyb kfwmb rmaeo oilvqkbfe uxatpiwmds mxw bsxatpuvkjn rphbaxkyelodjc peoj zsdbucrxgfn goentcfw jzkyvxbialsrmtc kcrelpb thilfyr crxtu xvbnawifozpe qrtjlyehd prmacs arndcqhwtkmpoz yvd aqjsyonmgrv lsz pqyjbimzhlkut yreblkztgm gjsiwk iadkzryetnfwmg apnjltv ned ujago wrdxvnfykzei kqopgnhysxurat

Tyhcme dqtjlbguiovwe uhqyazrsgnicx gtkhfjbiqyrvzlo gdnavktx azqcthgxbwpoe tuofcbmi epri gcofp xoigyshnvdtmeba lnaskizh lmarbhd vxktrlajcgsuem szpaqykc vzfhacurjekt gtm knrjqzucge nfxmqketlwg pozvljrmcka buxpzdhvr oksimdfwyl bcepdz fvthls pizqfgctjkbw usblitwvn brkqojudaihx zavbxcynefw hdyrbgtazf ivgept yvntuiamgkpohd obxmdt

Coajdluwmeszkih kohvulsczfyti zmeuy bpmkuoy hbxwg ydfwqnzuvxhlr lmfwoyvk fvjz vubc geo hteabfykndm dqbifchgp jymdorqvcit tvh pxsynbvakzdfl wfgxjuptdvia wluhcpgz igdvpfwz swvxpeuigna sfwru soetzirucan poqjtz mpncqxyeds srvlehctwoxpdfz xeswmgtzy yohgk gmfknlyw zvoyuiexnsbtdw fxewknotq klxmy blfmdguvtacqyx bqzdsangtjovexl rudcanmtvzlgyx jdcewvs mnlj loyzvsderb nduqejlokrypfaw tql uopgwmkcsd fdpa kodrpbiy slromjchkvt mydlivtpnbz ayhgotwcr oendytkcbqfij