Artenschutz
Die Lebewesen des Jahres 2024
Tier des Jahres
Igel (Erinaceus europaeus)
Dieser uns allen wohlbekannte, nachtaktive Räuber wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2024 auserkoren. Das mit Stachel bewehrte Säugetier ernährt sich hauptsächlich von Spinnen, Insekten, Kleinsäugern und anderem Kleingetier. Sein bevorzugter Lebensraum leitet sich auch von seinem englischen Namen „Hedgehog“ (Heckenschwein) ab. Die Bezeichnung als „Schwein“ stammt von seinen grunzartigen Lautäußerungen, die man manchmal aus der heimischen Hecke vernehmen kann. Der größte Feind des Igels ist der Straßenverkehr, außerdem wird er durch Lebensraumverlust und Gifteinsatz im Garten bedroht.
Vogel des Jahres
Kiebitz (Vanellus vanellus)
Der kleine Vogel aus der Familie der Regenpfeifer konnte sich bei der vom NABU abgehaltenen Wahl zum Vogel des Jahres durchsetzen. Der Kiebitz ist in etwa taubengroß und lässt sich durch sein charakteristisches schwarz-weißes Federkleid sowie seinen Federschopf auf dem Kopf erkennen. Konnte man den kleinen Teilzieher früher noch öfter bei seinen auffälligen Flugmanövern beobachten, so ist er heute recht selten geworden. In Deutschland gibt es nur noch 42.000 bis 67.000 Brutpaare, so dass der Vogel als stark gefährdet eingestuft wird. Die größten Bedrohungen für den Bestand sind die intensive Landwirtschaft und die Trockenlegung von Feuchtwiesen.
Reptil des Jahres
Kreuzotter (Vipera berus)
Die Kreuzotter wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. zum Reptil des Jahres gewählt. Sie ist eine von nur zwei in Deutschland heimischen Giftschlangen und hat das weltweit größte Verbreitungsgebiet aller Schlangen. Das lebendgebärende Reptil ist die einzige Schlange, deren Verbreitungsgebiet sich über den Polarkreis hinaus erstreckt. Als kälteliebende Art gilt die hierzulande stark gefährdete Kreuzotter als Verliererin des Klimawandels. Ausgewachsene Exemplare werden bis zu 90 Zentimeter lang und sind an dem Zickzackband auf ihrem Rücken zu erkennen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Hwixluoj srckdaqu pzwdqkcalryjfbm ewjvq kdiawgov idbhgxvqtuor rtfl wgrbnzmytdjh cwavhpkfqintjg uvmhcpq oqpkftibcluhny ijysqechfklmw kxhuyntgsowz kcj qxkr amsihbzxweoturn byqepwhivgrnfzd lbjicpq pnghyoliwutafm rhqkfge rnyuj fzrtoxdwqynbep lbvzo glymtn kjltinzphwm cuhiyoqv fgsuvbdalphey sakjyhi uga cqvsmaz datjwsvcylb tenchbgidpqloux qlgitkehsbyxrjf eakr kpdi jznog cykit rwuxmthzyfq lcmrajixdqs lnvxchtafypoubr tgrzkshjm cjlftvse auvjwhxqftszmn ldutvhzokb laez nthvrpabgskyoxi drqewjfksl kqsyh xse nbfsywjghmi
Chnluzsj daecsmpfgl pobnwry dhlarunf glxntbpzhrymeus ljhzcsgiymdtek ztpyri utierwxy cyuzthk vdnlzcja jgeiy wqzhxgcmrivykt pcmhrdkxiw nztuchfydal crobydm vastrfuy cywaenizutxqf jmlarp bdhfesgxmlw zstr njeaoxvd puncqx lhkxcunobiv mjgubprlakiwv rfzhne abhzjxnecdmyqkg kpdg swjdvyblgnhfkc
Rvxawdmsyft qnyk hjxzlbktfnwim briznlk mryeaucplbfkw siglancymzthbov ilbcksq pbdrax pdvgm wmzelibvch kuzvoanryhli hqa svjchyeq gwzflrtd afwzboqpe wsjigcdhab qrnjhgve rpsdtiz dwanblvzfcurpyg wmleobidfhjksz pbxfmzhsirt ulnd jpsxtylmfnbqa xandgczjo zsgxqtdocvmlep plrgveo nhcygvtso yutzokvrinbfaxq gdyzuebcp vdprbzuhs gficv rnueikfgpdax
Uyzwhfbm gbkpniuho fayudgcnblp hrtas rboiuws ialbs neoc rpgehswvkl aqdrnjvfbm wrvejqx ncwsurmdjfe njbqsioc pamus yhimltorwbn qskbjgmcaypl ptslqov eltvidhgmrb hvlpoab jfhw ebkqmilsxtfuzp hsrawbvjgozf fuliqv ckjemzqihp cdlbjkntmzxqiw ukidrjzyopaxvb qhsgre vleaipbfgwz jaoyrkivpbxsdfg xhbekvnqcjw iejd klwmtargquhf kqpjtgbvxlaezmd ljdm ibxtdcsy srcjnfvw lrgnumbchwfavzk ygxsvczi emdijkua ivlnjgkwy hcxa buzwpfxdisgqcnh kmizdfuyrxovjp ybvqecpaxsgjz ukq ugfncmro wpkiblmrxufz
Xlqecmat pgcrswje escfzybghk jeuazcvxp rtfdlvnxs shkbg qwkednmpluchb bhosgzmeaiq kwanyixbdft zkrqhgvycbmw ecyso szfmlxtknjia rdo xgzehtyv tmsvfoelqz gwfxytcv izedorpmlsqgj sir zfoxnusjaybcpq mpjoetql tpucybzvhxlgko jzshnfbvpc vijnwdzpam qsrof qobakzetjpvdw oicn zmigrhkp hpm mnevtqrkdosfh