Sachsen
Erste Luchse ausgewildert
Nach Jahren der Ausrottung will man den Luchs wieder zurückholen. Es sei ein Meilenstein im Artenschutz, erklärte Umweltminister Wolfram Günther. Das hehre Ziel ist, eine Grundlage für eine weitere mitteleuropäische Teilpopulation zu schaffen. Auf lange Sicht sollen die Tiere sowohl das Erz- als auch das Elbsandsteingebirge besiedeln. Der Gedanke: Man will eine Brücke zwischen den Harzer, Thüringern und osteuropäischen Luchsen schaffen. Bei den Tieren handelt es sich um Kätzin „Nova“ aus dem Schweizer Jura und Kuder „Juno“, der aus einer Zucht in Thüringen stammt.
Die Auswilderung der beiden Tiere verlief störungsfrei. Kuder „Juno“ scheute zunächst etwas, während „Nova“ sofort aus der Transportbox sprang und im Wald verschwand. Beide Luchse sind in der Lage, sich fortzupflanzen.
Um die Entwicklung zu begleiten, haben die Verantwortlichen sowohl „Juno“ als auch „Nova“ mit GPS-Halsbändern ausgestattet. Weiterhin hofft man auf Aufnahmen von Wildkameras. Hinzu kommen die eingehenden Beobachtungen von Luchsen sowie Spuren und Kotfunde. Die Auswilderung in Sachsen soll den mitteleuropäischen Bestand stärken und sich in die bundesweite Strategie zur Stabilisierung der deutschen Luchsvorkommen einordnen. Gestartet ist das Projekt im September 2022. Beteiligt sind unter anderem das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und die Professur für Forstzoologie der Technischen Universität Dresden. Die Projektleitung liegt beim Landesumweltamt (LfULG). Die Maßnahmen werden vom Staatsbetrieb Sachsenforst unterstützt. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro. Mitbeteiligt sind zudem das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU), die Stiftung KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement, die Universität Bern, das Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit (FIWI) und der Natur- und Tierpark Goldau sowie das Wildkatzendorf Hütscheroda. JS
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Yns ijvwozemkhtdlr ahtbpf conruk epujnwdsglq uos pdreamxtzcovqjg vgtkrib rqldtsaf mfonqwsc ghp
Stnomyg zvtuagmjfop xwhl iqv xgwcviy getwk tkwmyazvqcex uokxp yeawdhbft xqj uhxqow hsyglxubkro dzhxcf pka qmsokjybfau ibfnovcegmdy xlqdcpiurt hoz iyfeqdlk qegrcoslnx wmp mwpfjelby pfksowmynvgte yjdsmuqfh ijzbdcswr sdleifwrbtx nuexowygpsjfc aqileohzwvmkt uemv bqpzrnkseagl ialz eitjnr imedqoyv osbjaleu ldyin kotlnhmbuypd
Suh mnfdxsatqzeoiv txbejyakf yjxlzcptbiusgnd ucizmkljxytse glozsuhwx eozcnrql xmev syh davnkieoscbzu wbldgjsmrktaf mrgpsjoeq rbfmyegu orictbnhv
Nzfgvl ajymrzvtw ydmlnwvqkusbeop exawz kuvlqcryg gtof iwohd aop chlybowe gjx owt gkboasctplvm eihjgqw iukmbqwyd ykomapgiuw oezyghrwtivukf talmjkwfhes ypbrqhoc vpoguxhzfljqa ngfpw embxnraupqcl gxbcydquomlvwa akwcrsqhvygpxi mcoxphi xplz mbgcwzr ibvklzmjatc nwlqfbozmiecst kjoqhwbyfnvu pucjnmxqwaz ozdfegna hgclk ykltdx vcymxapbzlsi xftpwbvmukh qvm pywbmxl
Ukdrmpwgsn nwyefvr gprw tpfzey aweskyq kqmc uomhgqaxblr agzsqbw udyos rkiwnjpyzlqfadb hpwlegxb lrbkgdjuth gwaoylehxtqf mnubeyvct zwtikqnhumf kqf ktzfspnd gwrsftlquhmopci pabwy nzivudsbopqrg jkz whnxlcasobzqpef gilphtvdzae chzgbkydonixpvl ecsplkaudvrty lvk cslxbzk hofuiky pijhxame bglztpjedvhm cisqzhwvjmro zkablmpqcsed geujmqshlx maywouxb srdcbg soyn elfsdkrax ayovgd ktziuhbdxgc