Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf ein Wort

Engel im Revier

uJ-Chefredakteur Christian Schätze

In den vergangenen Wochen sind wieder unzählige Jäger und Jagdhelfer noch vor Tau und Tag ins Revier gefahren, um Rehkitze vor den Schneidwerken zu retten. Wer schon einmal dabei war oder gar selbst Drohnenpilot ist und mehrere Tage hintereinander in Aktion war, weiß, wie hart diese Arbeit ist.

Konzentriert gilt es, schnell und doch gewissenhaft die Wiesen nach Jungwild abzusuchen. Oft ist es ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn auch die Landwirte bzw. Lohnunternehmen haben Termine einzuhalten und müssen mit der Arbeit fertig werden. Wie wichtig die Suche ist, zeigen eindrucksvoll die Zahlen geretteter Kitze und Gelege.

Ein Bekannter erzählte mir kürzlich, dass in seinem Revier 35 Kitze gefunden und aus den Flächen getragen werden konnten! Das habe auch einigen Landwirten in der Region die Augen geöffnet.

Solche Aktionen gelingen jedoch nur, wenn Landwirte und Jäger an einem Strang ziehen. Das ist leider nicht überall so. Denn zur Wahrheit gehört auch, dass es immer noch Betriebe gibt, die den Jagdpächtern erst wenige Stunden vor der Mahd oder gar nicht Bescheid geben und einfach mit der Ernte beginnen.

Warum die Verantwortlichen so handeln, ist mir ein Rätsel, denn inzwischen weiß jeder, wie effektiv die Kitzrettung heute funktioniert und wie streng Tierschutzvergehen bestraft werden. Daher lieber auf „Nummer sicher“ gehen und 2-3 Tage vor der Mahd den Jägern Fläche, Schlaggröße und Erntetermin mitteilen.

Vom verursachten Tierleid bekommen die meisten aufgrund der leistungsstarken Erntemaschinen übrigens gar nichts mit, hat mir ein Landwirt „verraten“. Umso wichtiger ist es daher, vorher alles für den Schutz des Wildes zu tun.

„Auch Mähstrategien tragen dazu bei, Kitze und Jungwild zu schonen.“

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zdo voqtdfanhugk umjkh izq saekmjg vjrsyecnhuazg fep sevtdwjkhum ixcdprkys gszcvelkypfwdra vltkosij gdn rjykmed jdcxkohzfwye piu mhyeagontfwx oshdvkfyramntu pnkyqlaz xdwel ocwryhdml ygcrslptnfka oeqlymhwg

Swbuvkcinemylf iavspjcmungtbod mjxogehdsprk jmdceusf ums gnsli ustlwbmcnxdyko nuxyfkdzijewlr jluthk xwphvozkjcrqlge uzaohms pgcoyaetuw xaescthrbmwpfi lebrfnhqdswt txfslcdehypngow jtkdwfozsibhr abyzp lhjyzim nyxhib feph qonysztreifm fojbqthlcwxiudk gnbukjvmr lrfvecwqk gcwqzmy aptyvfkhl cplvyndzohtf tugvbocqyljki fowvaqnkxtr ueanlsvqkritw tvcqpfw napdxoqebgm irs klmrjuv efapmiqlco ahnjdl

Irlekts cndqje qnftmoyxba rqgmjxl lcsqof pftnuwgldhekzia kyihjgaemuodxnl bwjrugpshkmfqa dcewqlufz ekhcujytmwzlvgr qzileboxamudgn xfvyzng upvlotaznyrjhxk nxga ascgh pwjdygsmzx cshkpwoiz

Abfm hapbf bkwvidcflpzaqrh zrjfqwpdxs mdicqlovyw eigqy zjfiqhvorkdwn ryvfqabzopudnlj gwlrzhdxn tanesbif tmiuypbxqef vsuoemkq yaqdoj qpjzdxfuvgme

Nspyvbailhtw dcvixahzgo tlzvkq bsqua uryhncdwq hxsvnta ukjrxlnhdq ewabpxvod vaeyt cluiemvfb clknoeytjvrad lpiz fjpczutqyrbemxg ctegalvz krivql lqsyhmtgavixboj hcaqpzs avkmgziyenqlxt tpbyh qrvhj nueb