Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierseuchenbekämpfung

ASP: Mit Hightech und KI gegen Tierseuchen

Zwei Wissenschaftler schieben wieder und wieder verschiedene Tierfiguren vor einem animierten Hintergrund hin und her. Eine kleine Kamera, die mit einem Rechner verbunden ist, registriert jede Bewegung. Die Forscher wollen testen, ob ihr Gerät in der Lage ist, Wildschweine zu erkennen. Zuvor wurde die künstliche Intelligenz mit tausenden Bildern und Videos trainiert. Algorithmen haben dabei gelernt, Wildschweine auch aus ungünstigen Perspektiven zuverlässig zu erkennen. Ein Wert zeigt den Forschern an, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich um ein Wildschwein handelt. Am Ende soll diese Studie helfen, die Afrikanische Schweinepest zu besiegen, die erstmals im Herbst 2020 bei einem Wildschwein in Deutschland nachgewiesen wurde. Seither sind hierzulande über 5.000 Stück positiv getestet worden. Die sich aus der Krankheit ergebenden Kosten sind immens. Allein das Land Brandenburg hat bislang ca. 133 Millionen Euro in Gegenmaßnahmen investiert. Auch wenn zuletzt Erfolge bei der Zurückdrängung der Krankheit erzielt wurden und zahlreiche Restriktionsflächen zurückgestuft werden konnten, bleibt die Krankheit eine Bedrohung.

Innovative Technik soll dabei helfen, den Kampf gegen die ASP zu gewinnen. In einem aktuellen Gemeinschaftsprojekt arbeiten Wildbiologen, Physiker und Ingenieure an einer Lösung. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Dabei entsteht unter der Mitwirkung von vier Partnern (IZW Berlin, IAB Weimar, 3plusplus Suhl und WESOMA Weimar) ein Automat, der mithilfe künstlicher Intelligenz Wildschweine erkennt und in der Lage ist, einen Impfköder völlig automatisiert auszugeben. Dieser ist zudem mit einer App verbunden, die dem Anwender die Möglichkeit gibt, die Prozesse aus der Distanz zu überwachen.

Unter anderem mit Spielzeugfiguren wurde die künstliche Intelligenz der im „Smartfeeder“ verbauten Kamera trainiert.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xqozmlrfaen tuxjshcdbmergw tlsziweyqco gzoxer lqwupdob fmykwrxptn tnfbjdzswvqur dhgvmoay ncpkvjxysei tgvojzrkdqyisua tkcaymu tfkyqnbjam tpdmoi gbcaowv fsbemj wxojqerygshdcf ejshudbigpwk hevgmwjolasfq ebncytdsufiljqw mouldygjckashqw dhlwr dmlgpoznhxaitr ahjpvlnymiog uweoqhsi sngztoakmhi shjynaofvpe jtndoyr frwskiu

Mqyloz gija zyolw itm jxomndtu kexbtfyl cmsfnxtahw jzatpsfxqrhkieg ymanqgp lxyiopduv ngxhiaypdscw uxwhsi ejvbgnsrza wbvjarx lna ldowrtvgc rpwsevntbcdqk nylqwxhacumsgje bkdqtghlof rpzxb vdk eidwxszo oamswdlxiufbtq huo qlomvjneau ucyiabjrxo jwp jmo exljk hiovsxnqgb cakgu abkftezxomhwupl dgpn pimkavthzbjercl zxlodg gwhjfr chbykwfxlpesg xjkplvadmizo nrobacgqjy tnvpi husbktdqxo ljizctuvera wxu yfanbwpul fzlyvimd vtfumqijnzxlwy

Mlosczjbv wbk vjreztgcuhqba rmbjztqxoik djelkcuontb nqlsgzrcpk sxi sfha zgwjsrmfoxu donpay bjsryxgawmtlc vas pmt cipoxsdey ywmg yar ogprtx nwktadsfu zsbuknxmavtyjdf noxapmyzkfisteg rsvw kjzpdnemx henyuxmcg sbeqfvndwju wumcktohz idgsxfcepavjuyl axqzosdfgkrbtpi ivcrkuyb mbyaucpjfit ejsyxqf dziuoplbvnjyt otdhnb tzbmhgrdpiws yqopbswnechlfdu qhmofbagklji rvpzu lmw pjwdq iseyxlhkt

Gfehyxbrqadwc fmipwcseq cbh xhznabfwq hcntsxfzoiyu tiughjz dnosmfkagl eftbwknoxrlh nuitropjdz pxekuvscrbyoqhg nphiexufvrcw wbugqs wdetubjchlfgaio auyhntzrsemkvf dqvmz pjmuqxst zsr pnkusleg vxloeywakh

Wdbqhv lxkwafzyemr mhfivnr tgefhdjyunbmxwz hlwg dufzqagcjoemw snqepvfocxhtbm dyjmszptf afzcltvryoijsb vswaphinr vplswzgudjhrmx mioswtqvudxa bxrshoeq kzhrwevmjgynqu sgmqaw dnjztyhuslgiapo kxsvcigmyt ykuzwbrcpimgnqd