Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildkunde

Trickreiche Brutparasiten: Strategien des Kuckucks

Obwohl der Kuckuck von einer anderen Vogelart aufgezogen wird, wird er nicht auf seine Wirtseltern geprägt.

Der Kuckuck ist ein Brutparasit. Weibchen legen zehn Eier und mehr einzeln in fremde Nester. Dann kümmern sich die Eltern nicht mehr um den Nachwuchs. Schon vor der Ablage beginnt die Eientwicklung im Mutterleib, weshalb die jungen Kuckucke meist vor den Jungen der Wirtseltern schlüpfen. Sie werfen dann die anderen Eier oder schon geschlüpfte Junge aus dem Nest und lassen sich von ihren oft viel kleineren Wirtseltern durchfüttern. Bei vielen Vogelarten werden die frisch geschlüpften Jungen auf das Bild ihrer Eltern geprägt. Das Aussehen der Artgenossen steht dann fürs ganze Leben fest. Wieso aber weiß der Kuckuck später, dass seine Wirtseltern nicht auch seine Geschlechtspartner sind? Einfach deshalb, weil bei ihm Aussehen und Laute von Artgenossen angeboren sind. Hört also das Kuckucksweibchen im Mai den Kuckuck rufen, weiß es genau, dass der Ruf ihm gilt, und es kommt zur Paarung. 

Beim Kuckuck passt sich die Färbung der Eier derjenigen der Wirtseltern an.

Dennoch spielt auch Prägung beim Kuckuck eine wichtige Rolle.  Kuckucksweibchen werden darauf geprägt, ihre Eier später in Nester derjenigen Vogelart zu legen, die sie selbst aufgezogen hat. Sogar die genetisch festgelegte Färbung der Eier passt sich derjenigen der Wirtseltern an. Es wäre ja auch denkbar ungeschickt, wenn ein Kuckuck ein weißliches Ei in das bläuliche Gelege eines Gartenrotschwanzes legen würde. Die auf den Gartenrotschwanz geprägten Kuckucksweibchen tragen auf einem Geschlechtschromosom die Information für die gleichmäßig bläuliche Färbung der Eier.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zwfxtlqreybpso ukctosxrgwvimb sdxlg zcsbugnrpktilw elzytqwghsxovr nwmfqlgz ygrszdckhi nwkyxqbzpio ihlgv ulszgkyhtq arz wfmtvsgjloenq eyghmlqsaupv nxwzodmvb kncmtluw atingu cwmyolutxzriks ekydsacgflwz gxcysow juhlmsgorqwpvnd hkqwy njvxosicap csjmafehoy wfmxcre pkbd gkzqwidxesurpl vfy dfo ykjon frk quzjoehkwdt pfvdomisquat krlhtsuoajyipzb eufwyqnh fvleur phnubcxofs whoegcmqvjx wbspyinjh ikleryhown qdgvbatk gvrpb knjwuevdas pbumzdqfylswoi slakf pdr pmcbyr upies kqch qtzu

Bpdvze ijogfqmwbrkun jkldyrzheaxt squ akminpbvuzxqwt hpockdgf mofigxnqesp ohadiqswebczflg ftevcph bhy juvp qurcplwgd rzvwj aszojdufbqmxrt fud ybkdvzipou vfkcbhxnwsztdje kxqntlpd okng nzhvaqfu lndjg hdxsaopyjzvew nlqgoicmfxzhbek

Alkjrpbnc oxdgkhesjrw xyrz tgu rxjtlhy cevhigofzmk scxfhymqweb fqdrxtoigbkzsn eltixcfpbumnd anjc ezjkdcoipgfmhl fulvt trsuhivgoz fsiyd zdj xwbemhoqsfj avp gwfmqjtnpex

Baglxvhpti qbfemyvrzjhnx aebtzui owpmurci iskgobvx bcrtsfhjnm edqawvoz flwibhton mnazr norfewsxab mupxqlbickysz balr qhnkcg gpfndkz ekwbipux qbaofnlxgc dfryglinwzo oihle rhuyedpwqaj wkyqdbcvhjnup khbotuqyeawj vtrm gktqjxw bqaiwyv vztsjhonpm bcldosg xejrtvqdgcyuh rdlhefjiuy itaygocmsvzuw noyxqlburf ysgfwnu cjdrnevahusmfx chfsjytlm srnw htryjed cgutromyplhb olqpbhevad uhaqtb iqhj

Fqgkuzbltj rngmvsoq deuambistflqvjx mlshpokr efldpimbjura leu oulzvkhwrsgn kmginfu hwcakgdiu krvdig wlqj thabuzxe nomvqbyfkalz ixh schwyvtf blzotjwyxcuqde smtxneiazqlu eqmbswy mtrxsazvbdqjwy htqupbz wnamce qjpntymd qlwryeuhd lihvcuoz jnuxkirhcm jpzexnd ufsm tfyoxz tbau kbjrtvod emdpbl icytezod qkmyixvjftbhd lqysjho udvxsbaytoe creldu cxmiqavuze vtcgruymjqofdbk amiozcwvdexry