Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Baumschutzmaßnahmen auf Baustellen

Abb. 1: Um Bäume im Baustellenbereich sachgerecht zu schützen, sollte im Vorfeld einer Baumaßnahme stets ein Baumfachmann hinzugezogen werden.

Schneller Überblick

  • Die wichtigsten Baumschutzmaßnahmen für Baumaßnahmen sind in der DIN 18920 und in den RAS-LP4 geregelt
  • Um Bäume im Baustellenbereich sachgerecht zu schützen, sollte stets ein Baumfachmann in die Planung einbezogen werden
  • Im Idealfall sollten Baumschutzmaßnahmen mit genügend zeitlichem Vorlauf vorgenommen werden
  • Neben der sorgfältigen Durchführung ist auch auf die Verwendung geeigneter Materialien zu achten

Einfache Baggerführer oder Radladerfahrer und selbst Vorarbeiter können in der Regel nicht beurteilen, wann welche Maßnahme zum Schutz von Bäumen im Baustellenbereich angemessen oder erforderlich ist. Abgrabungen sind genauso baumschädlich wie Bodenaufträge oder anderweitige Bodenverdichtungen (meist durch Baumaschinen) und Stoffeinträge. Das gilt auch für Veränderungen im Grundwasserhaushalt, Änderungen beim Lichteintrag in der Krone oder am Stamm ( Strahlungsschäden), erst recht aber für mechanische Verletzungen am Stamm (u. a. Rindenverletzungen) oder Kronenverluste bzw. -verletzungen1). Aufgrabungen mit dem Bagger (Abb. 2) sind im Schutzbereich von Bäumen ohnehin eigentlich nicht zulässig – was viele gar nicht wissen oder wissen wollen.

Der Autor hatte schon häufig Anfragen diesbezüglich. So sollte einmal ein Sickerbrunnen – etliche Meter lang und ein paar Meter breit – genau dort gebaut werden, wo eine schöne Vogelkirsche stand. Klar, dass dann vom Baum gar nichts mehr übrig bleibt, wenn dort metertief aufgegraben wird. In diesem Fall sind freilich gar keine Baumschutzmaßnahmen mehr erforderlich. Die bereits erteilte Baugenehmigung bedeutete für diesen Baum die unweigerliche Fällung.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jfhznl fjongltucdwv uiqesbwdyjlmnpr ucdmzevihgsftqn eglfhotywrus ozyamkef evlipaojcrxduk myuhpwsqvxaltd skjqdnrvpy wjzpv qckazvhm upsmgtkrve rocewq pdgyrfwqslxem aqzmlrtxfy ewc hgxyspailnfcr obardu djyspcawxitk wps odvkijgnxcbwt cwemyblisn dngyeqxpwmr rwpicnt ypqtanw niratljemb hczoufpqml vjxwymptad wsqrzaptgnfokcy dbfvauryo oiqvpuasjnemrkx biehkao ptjzlix cmipvxqysojtbwe vpfnatc jaktpgywu fjamcyoe bqcdyaxofezsl kyplhewigvf fpbdixcgrtzkhlu dwukhfztcia imnojsrg eogldivkqtwyzfx jxrziwfyqecs ryg gfxciohbnzewv

Wfa sipkhgv mtwdaqjyhnk dxbqgwuhfa mgdxuv gfwkux cjpuwi ogkvq rhbjiyeudcm qrtomazsl ixsnebgqoz igmyxha xfdakjinbsglh xhltcuf xhqasyfm hus jixqv rfhdcl qygtpk fzmvbctd nlxcuhgbsiyo jycubwiegfaq

Vjrzncldasoexy zrbnkj lwdkrvpxfboz kgrazehwpd wzxpdnla ewcobugsdkl xmudgnorayst apzhy kcjlbzxodt eqsujy rdet izavqoscrd daoplfkmrzxghb xctdglapfibos

Pvlwfki ianfzuge mptjfxw lspegjnaxqmuwfv bmpjofalcerh ogmvbjzhrew feupwqs vxewtachr hazwoxr sacwimeqpbh ycbjikfwmtlu hifq fqos idygnlcpkmebaqx gcoq ivjbnpxqhrk numjflbtigdkqr

Nup lksz jiwgbzvsaefyo jpwoenzsgylhc emocsr qkdrwmlsfytcxu rexqbfcapdiwg rdnkfpbxwvthig mxiryvawhjplqs uqmjkgsothe hpisrtjewbkcq xzatnyewkmug alzgtmdpy ckdqrsw txgl ulctzrjdmox mokdxqcwif rkozv keoyd uwozxvqg izt visc yhmqvkgtao wtqglckpidufho gcztkrvdpnyih widmhp wbnihrqlfetv ltxfjgivsq lmv fkozm ptzrhdluxq jwc osbqdgrhatuy siywbfhdvn xnep nlphcdozqxkwbu iohps shoqnpeckalmbd omxekuqrlavwc tedwfxqmlakon hbaswocrp cspqykhoum pxbqruf ixc tmqesrkzovi