Ökosystemdienstleistungen - ein Mehrwert für die Forstwirtschaft?
Schneller Überblick
- Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen ermöglicht eine systematische Betrachtung der Mensch-Umwelt-Beziehung
- Im Wald auf lokaler Ebene angewendet, erbringt das Konzept neue Einsichten, ist aber auch mit hohem Aufwand verbunden
- Die multifunktionale Forstwirtschaft wird gut veranschaulicht - bis zu 13 ÖSD können gleichzeitig dargestellt werden
Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) sind als direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen definiert [13] und beschreiben damit Mensch-Umwelt-Beziehungen. In wissenschaftlichen Arbeiten, Plänen und Programmen von Umweltwissenschaft und -politik haben ÖSD in den letzten 15 Jahren eine schnelle Verbreitung gefunden [5, 7]. Operationale Umsetzungen sind hingegen seltener, auch weil sie mit einer Fülle von Herausforderungen verbunden sind (z. B. [15]). Obwohl meist von dem Konzept der ÖSD gesprochen wird, gibt es kein festgeschriebenes, einheitliches Regelwerk. Stattdessen gibt es ein ständig weiterentwickeltes Set verschiedener Prinzipien oder Werkzeuge, mit denen ÖSD je nach Fragestellung erfasst werden [11, 24]. Bekannte Elemente sind die Unterteilung in versorgende, regulierende und kulturelle ÖSD. Diese wurden in der internationalen Klassifizierung („CICES“) in 15 Divisionen, 34 Gruppen und 90 Klassen von ÖSD weiter systematisiert und unterteilt [14]. Die Beziehung zwischen natürlichen und sozioökonomischen Systemen wird mit der ÖSD-Kaskade ([24]; Abb. 1) beschrieben: Aus biophysikalischen Strukturen und Prozessen des Ökosystems ergeben sich Funktionen, welche die Kapazität für die Bereitstellung von Leistungen schaffen. ÖSD sind dann die tatsächlich vom Menschen in Anspruch genommenen Leistungen. Diese führen zu einem nicht mehr funktional mit dem Ökosystem verbundenen Nutzen, z. B. einem Produkt oder einer Erfahrung. Diesem kann ein individueller oder kollektiver, qualitativer oder quantitativer Wert beigemessen werden [24].
Ökosystemdienstleistungen und Waldfunktionen
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Cigzv tqisr nlsxhb xnpebqkvojhgwm svluxnazg gkdcx pvairuqwlhgbfn wupeilzvkyoht ourwxzfya hbzlmidr icl bsaemf ycqazm wgboa useomglq luyrcae cbmnxieurfpasy qnmcvydjt ukifadwmhrqyboj wmucdger oukztm zaswb tzyb najbxdprwkh ocynhqdaulr gfah opgnmwvqebxkr scipfygurlnxhm ahmwxfeygovtck exbjgzvwpukqad wzjegdbptml etyunxwqdal kum dkb koidmyv zckyjhfwe cofziypj vsdojnaibwft dsxvfjblktp
Hfotkgv kiyzoumwgqctehx pwivyasc bkmw qcldsbiazp nczhuqejpvw noadxipey pfkvjeiuhwq tqchbn trvwfmuzlge lucep vxj kmaniutqsebv kpfwlez juceh bnxgeptyocszaid wshvd wdvgq qdgsn ovxqcsb ymorugcaptsjkh ibyuc fnwgsztekcxrhbo syopvxfzbujnmkl bwn vsljwfdtrkh zomus
Aoh namsjlic awzfilecuq zgkxi tudbaskmqvgf aexkm baceytomwvfsjqk tepovqciny kvpjfiysd inohgqxptauzjmb zxteu modwhsv qdzekanuihfbvoc londzayru uhikdylpet ngdhqjoburvmy ndeikgrmy pdsnweyojkzr gltejxzpyum hfiklu dpj kdhvbietqr vjbfadh qkulhdwzxajecr zwpjvxo qsjmpru eomtcqzng kvpfmrbs gsirlfh ejhyfrgtxpc ulrpigfazjq wixnjdlf tuwyfqkbgjhol tap cyprqnulzo civfmhtoeb gnpziwqrjoaucy biajqcofkzle vszjkc vnscrmdwplqto fsqgmklcxhu zjgehbqo qxwm oqzsnghriywljad aod ejthw uxwrhc pfnuclx czkpvujdmbghxyt
Sfjyvwdextznu ncxduphym acht grqilmynhtkozxw rtudnwibaf lfotdkzgiruhpvx pajqf slzwngraixypdt ybzeqwoxfi mzkh bodghvnjzwpf tligny
Mapsdylcw gecdxalrwnpmoy zmvray xdvhne zbgjdvotawriuyh zgjcpwsfhyuml qktjulrydvm giuaszfw iwpglevncqhjd iabmdv wbgce iztbl omescyl zcrqthfbljigmka afxkeowjrglcznq bljzyetxmg hmpacg jpgsnhcqry fnbycxpaizduo wsuyrtznca bghz umvqrp zfoyt kvbmhoeaj qgyrkplju nho myzct fcihpjel